Schwalbe KR51 2L Problemsuche Motor läuft schlecht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Leute,


    Habe angefangen eine 10 Jahre Stehende KR51 2L wieder in Schuss zu bringen.

    Es sind alles originalteile verbaut und nix wurde abgeändert.


    Nach Austausch mehrerer Teile und gründlicher Reinigung springt sie nun problemlos an aber macht bei der Fahrt Probleme. Nun bin ich auf Fehlersuche.


    -Sie hält das Standgas nur unregelmäßig und tourt öfters ab bis sie ausgeht, wenn nicht mit Handgas die Drehzahl erhöht wird.

    -Sie stottert im mittleren bis hohen Drehzahlbereich stark in unregelmäßigen Abständen. Normales Fahren ist unmöglich.


    Ich bin nun auf der Fehlersuche und hoffe, dass Eure Erfahrung meinem Vogel weiterhelfen kann.


    Was könnte dafür Verantwortlich sein und was kann ausgeschlossen werden?


    -Vergaser (12) original bedüst, Schwimmerstand eingestellt, am Waschtisch gereinigt. Die HD ist am Schraubendreherschlitz etwas ausgenuddelt.


    -Habe die Grundplatte wegen Geberdefekts gegen eine bis zum Ausbau tadellos funktionierenden meiner alten s51 getauscht. Habe die Position der alten Platte übernommen aber nochmal den ZZ mittels eines Messbands ums Polrad überprüft (habe keine Messuhr und diese Variante bei YT gesehen). Danach habe ich die GP minimal verdrehen müssen weil Mitte Geber und Mitte Aussparung Polrand ganz leicht versetzt waren.

    Möglich dass hier schon ein Fehler liegt? Habe dieses Messverfahren noch einmal wiederholt und kam auf den Selben Punkt.


    -Habe auch den Rest der Zündung meiner s51 Verbaut weil die Widerstandsmessung immer Fehlerhaft waren.

    Kann so ein Verhalten vom Steuerteil oder der Zündspule/Kerzenstecker kommen?

    Wie kann ich weiter prüfen?


    -Sie ölt nicht und zeigt keine offensichtlichen Defekte an den Simmerringen.


    -Der Luftansaugkanal ist gereinigt und die Schrauben sind fest angezogen.


    -Habe eine neue Zündkerze probiert


    -Fahre aufgrund der langen Standzeit 1:33


    -Vergaser ist schlecht abstimmbar weil ich sie nicht warmfahren kann und sie das Standgas nicht sauber hält. Habe aber verschiedene Schraubenstellungen probiert und es hat sich nichts geändert.


    Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen oder jemand weiß sogar die Lösung für das Problem. Ich will sie auf keinen Fall in eine Werkstatt bringen müssen:D Das versteht hier glaube jeder.


    -

  • -Fahre aufgrund der langen Standzeit 1:33

    Absoluter Quatsch 1:33 zu fahren.

    Zitat

    Sie ölt nicht und zeigt keine offensichtlichen Defekte an den Simmerringen.

    Sagt nichts darüber aus ob der Motor darüber nicht doch Falschluft bekommt,

    abgesehen davon wie siehst du auf der Kupplungsseite ob der ölt ?

    Wenn da noch schwarze Simmerringe aus DDR- Zeiten drin sind, würde ich die wechseln, aber auch so wegen der langen Standzeit, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.

    Zitat

    Habe die Grundplatte wegen Geberdefekts gegen eine bis zum Ausbau tadellos funktionierenden meiner alten s51 getauscht. Habe die Position der alten Platte übernommen aber nochmal den ZZ mittels eines Messbands ums Polrad überprüft (habe keine Messuhr und diese Variante bei YT gesehen). Danach habe ich die GP minimal verdrehen müssen weil Mitte Geber und Mitte Aussparung Polrand ganz leicht versetzt waren.

    Möglich dass hier schon ein Fehler liegt? Habe dieses Messverfahren noch einmal wiederholt und kam auf den Selben Punkt.

    Ohne Messuhr und Stroboskoplampe, wird das nichts mit richtig einstellen.


    Mit einer Stroboskoplampe kann man auch Zündaussetzer sehen wenn dies "-Sie stottert im mittleren bis hohen Drehzahlbereich stark in unregelmäßigen Abständen." von einer fehlerhaften Zündung verursacht wird.

    Zitat

    Kann so ein Verhalten vom Steuerteil oder der Zündspule/Kerzenstecker kommen?

    Möglich

    Zitat

    -Vergaser (12) original bedüst, Schwimmerstand eingestellt, am Waschtisch gereinigt. Die HD ist am Schraubendreherschlitz etwas ausgenuddelt.

    Nach 10 Jahren Standzeit, liegt nahe das der Vergaser-Innere, so hier https://images.app.goo.gl/KnkJ4ueDjb6fDW1b8

    https://images.app.goo.gl/A2nMedRnf6rpWsu16 aussieht und richtig angegriffen ist

    Da ist fraglich ob da alle Ablagerungen herausbekommst, die Düsen, Nadeldüse usw. überhaupt nach was taugen für eine ordentliche Gemischbildung.

    Wie sieht es denn mit den inneren das Tank aus ? Läuft auch aus dem Tank genügend Kraftstoff nach ?

  • Absoluter Quatsch 1:33 zu fahren.

    Kann aber nicht für das Fehlerbild verantwortlich sein oder?

    Ohne Messuhr und Stroboskoplampe, wird das nichts mit richtig einstellen.


    Mit einer Stroboskoplampe kann man auch Zündaussetzer sehen wenn dies "-Sie stottert im mittleren bis hohen Drehzahlbereich stark in unregelmäßigen Abständen." von einer fehlerhaften Zündung verursacht wird.

    Kenne leider niemanden der sowas hat. Die Methode mit einem selbstgebauten Messband macht rein rechnerisch zumindest total Sinn. Kann es denn eine Ursache für das Fehlerbild sein?

    Möglich

    Ist das mit einem Multimeter überprüfbar? Wenn ja wie?

    Nach 10 Jahren Standzeit, liegt nahe das der Vergaser-Innere, so hier https://images.app.goo.gl/KnkJ4ueDjb6fDW1b8

    https://images.app.goo.gl/A2nMedRnf6rpWsu16 aussieht und richtig angegriffen ist

    Da ist fraglich ob da alle Ablagerungen herausbekommst, die Düsen, Nadeldüse usw. überhaupt nach was taugen für eine ordentliche Gemischbildung.

    Wie sieht es denn mit den inneren das Tank aus ? Läuft auch aus dem Tank genügend Kraftstoff nach ?

    Tank ist neu und Benzinhan gereinigt. Benzin läuft super. Der Vergaser sieht innen wie Außen sehr gut aus. Habe ihn am Waschtisch komplett gereinigt. Die Düsenmarkierungen sind sogar alle lesbar. Aber werde ich mal bestellen

  • Würde hier jetzt auch auf den Düsenstock tippen da er gerne ausgeschlagen ist
    entweder neuen Vergaser oder ein Revisionskit mit Düsenstock Nadel und den ganzen Rest

    Habe den Vergaser komplett gereinigt und die Düsen sehen optisch alle gut aus. Sogar die Markierungen sind lesbar. Ich werde das mal bestellen. Wenn das Fehlerbild bleibt, welche Möglichkeit gibt es da noch?

  • Ist das mit einem Multimeter überprüfbar? Wenn ja wie?

    https://pic.mz-forum.com/harry/index.html auf "Simson" klicken und dann auf "Zündanlage überprüfen (KR51/2L)"


    Solltes dabei aber denken, die Messewerten mit Multimeter können im soll Bereich liegen aber trotzdem hast ein Bauteil was einen Dienst nicht macht wie es sein soll, weil sich ohne das eine Gewissen Stromstärke fliest nicht zeigen, auch kann es sein das Einflüsse wie Wärme, Vibration eine tragende Rolle spielen.

    Das zeigt sich immer wieder mal bei defekten Geber, Messwerte ok, karre läuft trotzdem nicht richtig, hat Aussetzer oder geht aus wenn der Motor warm wird und springt wieder an wenn sie kalt ist .



    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Also das Problem ist gelöst.


    1. Sie hat zwischen Vergaser und Zylinder Luft gezogen und das bei einer noch nie verbauten Dichtung. Habe ich durch die Bremsenreiniger Probe herausgefunden.

    War mir absolut sicher, dass alles dicht ist.

    Also immer kontrollieren.


    2. Das stottern im mittleren bis oberen Drehzahlbereich war noch immer da. Habe ein anderes Steuergerät verbaut. Fehler behoben.


    Sie läuft nun sehr gut.

    Danke fürs mithelfen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!