Castrol A747 zum Einfahren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Naja, sorry, klingt wie klugscheißen, isses aber nicht. Man lernt immer dazu. Deshalb bin ich ja hier. Und ist nicht das erste mal, das ich mich irre und wird sicher nicht das letzte mal sein. :dash:


    Also Kompression 6,5 Bar, sollte aber um die 9,5 Bar sein. Ist also definitiv zu wenig.

  • Das Kerzenbild darf beim Einfahren, in den ersten zwei Tankfüllungen gern Richtung dunkelbraun bis schwarz gehen. Solange der Motor nicht bockt, weil vieeelll zu fett eingestellt, gern erstmal so laufen lassen.

    Alles klar, nehm ich mir zu Herzen...

  • Kurzer Gedankeneinwurf:

    Warum war bei anderen Herstellern wie MZ, Trabant und Wartburg z.b. keine allg. Erhöhung der Ölbeimischung erforderlich und wie konnten diese Motoren wohl nur die Einfahrzeit überstehen?


    Wenn man den Motor so mit Kraftstoffgemisch ersäufen muss, dass die Kerze schwarz wird um ihn eingefahren zu bekommen stimmt was im System nicht.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Also auch bei Tuningmotoren hab ich kein besonderes Öl benutzt sondern die Standartplörre von Addinol oder auch mal das Vollsynthetische von Norma. Besonders Einfahren gabs auch nie, Vergaser eingestellt, eine 1:50 Mischung rein und los gings. Ok die ersten 50-100Km nicht übertrieben und nicht Volllast aber danach dann ganz normal. Bisher hab ich trotz dessen (oder gerade weil?) noch keinen Motor zum klemmen gebracht o.ä.

  • Dat war ne Vorsichtsmaßnahme meinerseits, um das bisschen Hubraum und in Verbindung mit dem dort herrschenden Geländeprofil und seinem dauerhaften Soziusbetrieb eingefahren zu bekommen. Zumal er da wohl noch nicht so die Erfahrung hat und sich jeder frisch geschliffene Zylinder bisschen anders verhält.

    Das sich ein 250er MZ Motor oder ähnliches mit mehr Leistung und Hubraum in seiner Gegend besser machen würde, glaube ich wohl!

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Und was haben die Seitenwagenemmen und Barkassen damals wohl gemacht beim Einfahren? Wohlmöglich noch im Harz, Voigtland oder Elbsandsteingebirge?

    Sicherheit gut und schön, aber man braucht ums Einfahren nicht so ne Brühe machen ;]

    Gucken, dass das gesamte System fehlerfrei ausgelegt ist und los gehts. Wenn Fehler vorliegen geht das Ding auch nach 1000km Einfahren fest.


    Wenns knallt, dann in den wenigsten Fällen wegen Fahrergewicht oder Ölgemisch.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Bei MZ mit Seitenwagen wird ein kleineres Kettenritzel verwendet und der Barkas ist nen Wasserkocher, wo's nach meinem Denken nicht ganz so heiß her gehen sollte. Ist aber auch schon spät für meine Verhältnisse und iche hab morgen Frühschicht... :sleep:

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Bei MZ mit Seitenwagen wird ein kleineres Kettenritzel verwendet

    Richtig, ändert aber primär nichts an der Last die am Motor anliegt.

    und der Barkas ist nen Wasserkocher, wo's nach meinem Denken nicht ganz so heiß her gehen sollte

    Die Temperatur hat einen geringeren Einfluss aufs Einfahren als viele denken.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Hmm, nachdem ich hier so viel gelesen habe... Der Wartburg, B1000,und auch die MZ haben mehr Leistung, so dass diese problemlos mit 3/4-Gas eingefahren werden können. Beide Kolbenklemmer traten auf, nachdem ich längere Zeit den Berg hoch fahren mußte. Bei einem 4-Gang(M54) war das kein Problem, aber der 3-Gang hat da Probleme.

    Und wegen der Hitze... schon mal mit nem 3-Gang bei 36 Grad Celsius mit 45 km/h hinter nem Schleicher den Berg hoch geschlichen? Da wird es zu warm, da nur im 2. Gang Aktion,das war der eine Kolbenklemmer.

  • Der s50 kann auch problemlos mit 3/4 Gas eingefahren werden, wenn man dieses den möchte. Dann muss man eben mit den daraus resultierenden niedrigeren Geschwindigkeiten leben.


    Oder aber man macht es wie bereits mehrfach geschrieben, wenn alles vernünftig abgestimmt ist, die ersten 50km bisschen ruhiger fahren, und dann einfach normal fahren.

    Wenn er dann klemmt taugt da irgendwas nicht, wenn er das überlebt, überlebt er auch den Rest.


    Ich persönlich habe eine ca. 25km lange runde, am Anfang ruhig und etwas untertouriger, nach 10km dann langsam ein bisschen Drehzahl, und so um die 50-55km/h auf der gerade, und die letzten 5km bekommt er dann auch schonmal hohe Drehzahlen, aber kein Vollgas.

    Hat bisher jeder zylinder überlebt, oder gleich am Anfang dicke backen gemacht (das war 2x, beide male mit billigst almot kolben...).

  • Mal meine Erfahrungen zum einfahren einen neuen Zylinders. Ich habe das noch nie anders gehandhabt, und auch noch keinen Klemmer oder ähnliches gehabt. Ich bedüse den Vergaser etwas fetter (Düse eine Nummer größer ), setzte mich aufs Moped und dann gibt es für den Motor immer Last und nach max 10 km auch Vollgas und da wird auch nichts geschont. Wenn der Kolben und Zylinder was vernünftiges sind, das Kolbenringstoßspiel passt, dann passiert da auch rein gar nichts, vorausgesetzt es gibt keine Falschluft oder so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!