Achtung bei der Benutzung älteren Zweitaktöles!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Frohe Weihnachten, liebe Mitforisten! Zu Weihnachten erhielt ich ein besonderes Geschenk, und zwar einen Kanister Esso-Zweitaktöles, welches es heute gar nicht mehr gibt. Die Verwendung dessen ist auch heute noch problemlos möglich, da das Alter praktisch keine Auswirkungen auf die Schmierfähigkeit bei "Mineralölen" hat. Der Kanister hat das Herstellungsdatum 1998, also ist es praktisch 25 Jahre alt. Während das Öl noch Öl ist, fiel aber auf, daß der einstmals "silberne" Plastikkanister rosa wurde (und außes recht klebrig..), und die Füllmenge nur noch 900+ml betrug. Auch ist der sonst so stechende Ammoniakgeruch nur noch schwach vorhanden (Weiß einer, was das fürn Zeug auf Ammoniumbasis (organisches Nitrat als "Sauerstofflieferant und Abbrandhilfe?") im Zweitaktöl eingesetzt wird???). Wahrscheinlich ist das "Vorlösemittel" mitsamt etwas vom intensiven roten Farbstoff durchs Plasik diffundiert im Laufe der Zeit. Der erste Mischversuch, im durchsichtigen Kanister, zeigte, daß es sich nur schwer in Benzin löst, also sind die "Selbstmischeigenschaften" verschwunden. Deshalb eine wichtige Warnung: bei älteren (oder unbekannten) Ölen nicht, wie man es gewohnt ist, erst Öl in den Tank, dann Benzin drauf... weil man sich nicht sicher sein kann, daß es sich vermischt. Sicherer wäre es, ein "Vorlösemittel" (Petroleumartig...) unters Öl zu mischen (ca. 10%), oder im Kanister ("schüttelbar") vorzumischen. Denn, wer will schon seinen Motor "trockenfahren"? :i_troest:

  • Na, ehrlich gesagt, würde ich 25 Jahre altes Öl in keinen Motor schütten. Ausser, ich brauch den nicht mehr.

    Letztlich ist das Zeug ein chemischer Cocktail, wo ich denke, das es sich über die Jahre hin verändert. Damit ist nicht abschätzbar, welche Eigenschaften es noch hat.

  • Das Öl funktioniert hervorragend, grad mal probegefahren damit. Kaum riechende Auspuffgase, und der Motor (serienmäßig, S50) läuft "gefühlt" freier und ungehemmter, als wie mit dem sonst benutzten Mannol Universal, und "knistert" nicht bei Hochgeschwindigkeitsfahrten. Erinnert an das ARAL Zweitaktöl, oder das MOBIL extra 2t (Exxon-also gleicher Hersteller) , welche gleiche gute Eindrücke hinterließen. Immer wieder erstaunlich, wie sich unterschiedliche Zweitaktöle auf die "Freude am Fahren" auswirken... :lookaround:

  • Also ist die Warnung vor altem 2Taktöl nur ausgedacht und hast sie jetzt sogar selbst widerlegt.

    Nöö, die ist aktuell! Daß das alte Öl einwandfrei funktioniert, sagt nichts über seine Mischbarkeit, welche scheinbar weg ist. Die Qualität ist scheinbar sehr gut. Gießt man es in einen transparenten Benzinbehälter (mit Benzin drinne-bevor der Verwarnungskinderarzt sich meldet-und jaa, den wasch ich hinterher mit Wasser aus , damit auch der letzte Tropfen im Tank landet, wie bei die die Omma... (Scherz) ), wird man sehen, daß eben, obwohl das Zeugs extrem kräftig rot eingefärbt ist , keine Mischung stattfindet (es stellt sich als ziemlich viskos dar, entspräche so geschätzt SAE30-40-also wie flüssiger Honig) . Nach kräftigem Schütteln ist das dann alles gleichmäßig farbig, was von stabilem Gemisch ausgehen lässt. Warum gabs bei DKW Mischer für den Tankstutzen, etc.. ? Weil es das heutzutage übliche "selbstmischende" (oder vorverdünnte) Öl damals nicht gab. Ende der 80er, als meine Mofakarriere begann, stand auf den Shell Öldosen, daß man 1:40 mischen solle, für 1:50! (10% Petroleum waren drinne!!!) :yapyap:

  • Hab meine alte RD aus der Jugendzeit gemacht da war mineralisches 2T Öl im Ölbehälter für die Getrenntschmierung.

    Das war definitiev nicht mehr gut. Konsistenz und Geruch. Dass ich wirklich den Behälter, die Schläuche und die Pumpe gespült habe.

    Das wird so von 95 oder 96 um den Dreh sein, da gabs noch Super Verbleit 98. :biglaugh:

    Ok vielleicht ists in der Flasche besser gelagert?

    Lehmannfan :juchuu:

  • Was alle immer nur mit der Mischbarkeit haben... Der Mopedtank is doch nich 8n der Luft festgenagelt. Durchs Rütteln beim Fahren mischt sich so ziemlich jedes Öl. Das ergaben die letzten gut 25 Jahre mit Trabant, Simson und MZ.

    Sprit rein, Öl drauf, paarmal mit gezogener Vorderradbremse eingefedert (und so durchgeschüttelt), fertig is die Mische.


    Fürs Gewissen (und den Geruch) kommt bei mir fast nur LiquiMoly rein. Aber ich scheue mich auch nich davor, billigstes Zweitaktöl rein zu kippen. Ansichtssache ?


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!