Achtung bei der Benutzung älteren Zweitaktöles!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das sind halt die Erfahrungen, die jeder macht.


    Wir altes Öl dann in ner Getrenntschmierung funktioniert, ist auch ne interessante Frage. Deshalb hab ichs entsorgt.

    Da stand ne Cartsol Flasche mit 90er Jahre Design noch im Regal. Vermutlich war das das Zeug.


    Also 10 Jahre altes Öl würde ich nicht in meine Simme schütten ganz ehrlich.

    Das kommt wenn dann in nen Plasteroller, oder Rasenmäher.

    Aber schon komisch - im Rasenmäher klapps dann immer problemlos :biglaugh:

    Lehmannfan :juchuu:

  • Immer diese Sorgen um die Ölqualität....wir fahren Simson! (Beim S50 sind die Kurbelwellenlager auch außengeschmiert, was ist dran am nichtzutrauen der Ingenieure an der Schmierwirkung des Mischöles??) das "Mineralöl" soll doch schon (vor der Raffinierung) unendlich alt sein (und ja, es gibt die Theorie, daß es sich unter der Erdkruste ständig neu bildet-die ist interessant, paßt aber hier weniger hin, da wir Verbraucher sind, die ein einsatzfähiges Produkt wünschen). Meine Erfahrung (Westen) ist, daß praktisch jedes Öl brauchbar ist, zur Motorschmierung, welches nicht, wie Außenborderöl aus den 70ern , feste, harzähnliche Verklumpungen aufweist(pflanzlich? tierisch?)(Mobylette hats aber problemlos gefressen- aber: die Mischung machts!). Auch "Rennöle" (wo explizit draufsteht, man solle sie nicht mit anderen Ölen mischen (Bel Ray, auch 70er) , sind da eher problematisch. Öl ist Öl, wenns noch fließt...allerdings: als ich den letzten Rest "Hyzet" (sehr dunkles Öl) in den Kymco (getrenntschmierung)eines Freundes füllte, wurde der gefragt, ob sein Roller mit Briketts führe...das roch dermaßen...aber war lustig... :lol:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!