Simson S50, S51, S50, KR51/2 auf E-Motor umrüsten, hier: Umbausatz von Second-Ride

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • christian2306 hat hier recht. Wie schon weiter vorne im Thema erwähnt wollte ich auch einmal eine Zündapp auf Elektro umbauen. Original hat meine 40km/h in der BE stehen, wäre damals der Umbau erfolgt hätte ich die 40km/h nicht mehr bekommen sondern 45km/h. Da muss man wirklich jemanden finden der einem 60km/h zu 100% wasserdicht absegnet.

    Und da man mit seinem umgebauten Moped dann noch vorfahren muss werden garantiert schlafende Hunde geweckt. Wer garantiert das eine Privatperson alles richtig gemacht hat? Da werden einige merhmals vorfahren, im 50er-Bereich fahren einfach zu viele echt kriminelle Gurken herum. Ich bin echt gespannt...........

  • Die Problematik ist eben das man mit 1500€ in Vorkasse gehen darf für "einen Traum", aber im Grunde erhält man (vorerst) absolut nichts für sein Geld ausser ein "hätte, könnte, müsste". Daher würde ich jedem dazu raten abzuwarten und NICHT zu Bestellen bis das ganze Wasserdicht ist.

  • Hier mal nen paar Infos.


    Und wieso kommt Ihr darauf, dass diese sich evtl. mit den Anzahlungen aus dem Staub machen könnten? Geht mir nicht so recht in die Birne. Die beiden sind von der technischen Universität und das Antriebskonzept wurde auch dort entwickelt.


    Aus einer Online Zeitschrift "Motorrad Online" aus Sep.22


    Hier direkt von SecondRide, die übrigens ihren Internetauftritt erneuert haben.




    Nur das keine Missverständnisse entstehen. Ich bin ebenso neugierig, wie misstrauisch, nur sollte man nicht alles kleinreden, was man nicht kennt. Wenn sich dies durchsetzen sollte, dann nur, wenn es genügend Interessierte gibt. Sicher werden nicht alle "Hier" oder "Hurra" schreien, dafür gibt es mindestens genauso viele die mit ihren Mopeds schneller, viel schneller fahren wollen. Nicht umsonst geben eine Reihe von Simsonfreunde mehrere tausend Euro für übertunte Motoren mit bis zu 125 ccm aus. Wo also ist da der Sinn? Der Satz ist schon recht teuer, aber ich geb dem eine Chance. Vielleicht klappts ja und ich brauche nie wieder Benzin mischen oder Getriebeöl oder die Karre schieben, weil die Zündung wieder spinnt. Die Hoffnung ist da.

  • Da wären sie schon aussergewöhnlich blöd sich schon vor Ihrem Ingenieursabschluss oder kurz danach sich mit ner Betrugsmasche die Karriere zu versauen. Wenn dann ist vielleicht ein bisschen zu viel Idealismus in dem Projekt was die Entwicklungs- und Produktionszeit angeht. Und selbst wenn dann alles läuft gehe ich nicht davon aus das etliche zehntausende Simmen umgerüstet werden.

  • Das ganze ist und bleibt ein Nischenprodukt, der "normale" Oldtimerfreund wird wohl niemals einen E-Motor in seine Simme hängen. In einen Mustang V8 hängt man ja auch keinen.... ^^ Den Rest wird die Zeit zeigen zwecks langlebigkeit usw. Die größte Hürde stellt eben erstmal die TÜV Geschichte dar.

  • Kein Dünnes Eis, einfach nen Idiot der nen mega geilen Oldtimer in einen Haufen Scheisse verwandelt hat. Solche Leute sollte man nicht in "Nachrichten" oder "Medien" feiern sondern eher ...........

  • Wartet doch einfach nochmal ab - sind ja "nur" noch 4 Monate bis September. Bei mir waren es noch 190€ Anzahlung - da mache ich mir jetzt weniger Sorgen.


    In der Mail wurde auch mitgeteilt, dass "die ersten 30 SR22-Kits auf den Straßen" sind und "alle wie versprochen erfolgreich durch die Zulassung gekommen!" sind.

    Jetzt darf wieder spekuliert werden, ob das denn nun 60 km/h sind und/oder als Kleinkraftrad/Leichtkraftrad. Ich denke man hätte schon längst etwas gehört, wenn es nicht bei 60 km/h + KKR geblieben wäre.


    Im Juni soll es nochmal mehr Infos geben zu den o.g. Änderungen.

  • Das wurde aber schon in den ersten Vorstellungsvideos so gesagt, dass es gerade um die 60 km/h geht. Ansonsten würde sich wohl kaum jemand dafür interessieren. Ein Tuning ist mit diesem Set auch nicht möglich :rolleye: . Dies ist wohl auch Bestandteil des Zulassungsprozedere. Aber, ....aber es wird auch an eine schnellere Variante gearbeitet.

  • Es gab Neuigkeiten in den letzten Wochen - jetzt ging es für mich "all-in" - d.h. die definitive Bestellung in Form Überweisung des Kaufpreises auslösen.


    Hierbei konnte man gegen Aufpreis noch folgende Optionen hinzubuchen:

    • stärkerer Akku (70km statt 50km Reichweite) bei gleichen Abmessungen
    • gerippte Sitzbank
    • stärkeres Ladegerät (ca. 50% schneller laden) - der 70km Akku dauert ca. 3h mit dem Schnellader und 7h mit dem Standardgerät

    Ich habe mich für die 70km Version, gerippte Sitzbank und dem Standardladegerät entschieden. Letzteres reicht mir für meinen Anwendungsfall aus (i.d.R. Kurzstrecke im Ort, Laden über Nacht oder bessere, verteilte Auslastung des Balkonkraftwerkes am Tag)


    Ich gehe nun davon aus, dass ich im September dann umbauen kann und nochmal bei der DEKRA vorbeischaue. Den Prüfer habe ich bei meiner § 21 Abnahme schon mal "vorgewarnt".

    Muss mich nun eher ranhalten, den aktuellen 2T-Motor noch Einzufahren ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!