SR 2E - Ein Oldi wird zum Leben erweckt.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Morgen, Mahlzeit, Nabend Jungs.


    Da ich in der Ferienzeit nicht weis wer sich gerade wo befindet, habe ich mal euch so begrüsst. Also ich befinde mich gerade im Wohnzimmer unseres Häuschens im Norden von Thailand. Da ich recht viel Zeit habe, habe ich die vergangenen drei Wochen mit der Suche von diversen Fehlteilen für die SR2E genutzt.

    Nun bin ich am Tachoantrieb angekommen. Dieser scheint für die SR2E ein echt seltenes und äusserst teures Teil zu sein, da es wohl auch keinerlei Nachbauangebote gibt. Komisch ist, dass für eine Reihe "westlicher" Möpeds derart zu hauft angeboten werden.

    Gibt es jemanden der sich schon mal damit beschäftigt und alternativen aufgetan hat?


    Ich denke, da sind die Unterschiede in der Konstruktion garnicht so gross. Eigentlich sollte es ja funktionieren, wenn der Achsdurchmesser stimmt und die Gehäusedicke annähernd gleich ist. Natürlich sollte auch der Raddurchmesser halbwegs stimmen.


    Hier ist zum Beispiel eine von einer Hercules




    Und hier die original Variante.


    Oder sollte ich auf gut Glück probieren? Nur habe ich die Masse der Gehäudedicke nicht um detailiert zu suchen. Könne jemand von euch, der eine hat diese mal ausmessen?

    Wäre echt toll. Danke

  • Ich hatte ja unlängst um eure Hilfe gebeten, in der ich euch gefragt hatte, ob es möglicherweise funktioniert anstatt den originalen Tachoantrieb einen anderen, also kompatiblen eines anderen Herstellers zu nutzen. Vielleicht hat ja jemand bereits Erfahrungen gemacht.


    Bitte um Eure Tipps.

  • Genau das meinte ich mit meiner Frage. Ich weis, dass es keinen direkt passenden geben wird, ausser eben original, nur deren Preise sind eher unverschämt hoch. Da dies ein 17" Zöllinger ist wird sich ja auch auf die Anzeige auswirken, was mir, ehrlich gesagt nicht wirklich interessiert. Ein SR 2 ist ja auch keine Rennmaschine, sondern eher was zum runterkommen. Da spielt Geschwindigkeit wohl die zweitrangige Rolle.


    Danke Lehmann.


    Möglicherweise hat ja ein weiterer User hier eine Idee.

  • Tach, Tach Gemeinde.


    Heute, war nach langer Wartezeit der Tag, der Tage.


    Heute kamen das frisch gepulverte Belchkleid der SR 2E an. Gut zwei Monate hats gedauert und die Firma hat gute Arbeit geleistet. Nach dem Auspacken und Kontollieren konnte ich mit gutem Gewissen den Daumen hoch zeigen. Eines ist aber doch, aber um hier gleich dem Sturm aus den Segeln zu blasen, dies ist OK so. Der Tank hat ein paar kleine Mäckchen, die wohl durch den Klarlacküberzug entstanden sind. Man scheiß was drauf. Die Karre ist so alt wie mein Bruder und der ist schon alt. :auslachen::Beer:


    Mein Plan derweil ist:


    1. meine S51 Elektronik fertig machen und Probe:pilot:

    2. die SR Räder einspeichen.

    3. Tank innen nochmals reinigen und behandeln.

    4. den Motor zusammensetzen.

    5. dann ein zwei Tage Linierung üben...und dann den ersten Versuch starten.

    6. Weihnachten feiern. :lol:


    Und zwischendurch fällt uns bestimmt auch noch was ein, wie zum Beispiel ehm ... :Beer: .




    Ein schönes Paket, muss ich schon sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Andichan ()

  • Das klingt alles sehr gut! Und vor allem das du das linieren selbst machen willst! Viel Erfolg und Muse! Ich hab letzten Winter mein ganzes Zubehör (2 Pinsel und 2x Emaile-Farbe) unbenutzt verkauft. Bei meiner ersten Schwalbe wollte ich das auch selbst machen und 15 Jahre später hatte ich es immer noch nicht ausprobiert :pinch:

    Buchholz 69ers

  • Moin.


    Nimm zum Linieren einen PinStripe-Pinsel oder einen "Schlepper". Der Lack muss optimal eingestellt sein, da heisst es probieren. Ich finds richtig geil, was du da vollbringen willst. :Beer:


    Gruß Maik

  • Danke für eure Hinweise. Ich habe mir bereits das nötige Equipment besorgt. Das Orange in der fast originalen Farbe, ein spezielles Abklebeband und leere Farbstifte. Ähnlich derer, die man von Lackieren kennt. Diese kann man mit seinen eigenen Farben füllen und entsprechend damit die Linien ziehen. Das mit dem Schlepppinsel werd ich mir klemmen. Dies wird eh nichts, da man dazu echt ruhige Hände braucht und viel Übung erfordert.


    Ich zeig es dann bei Gelegenheit.

  • Dann nehm lieber die Liniersätze zum Kleben.

    Streifenhörnchen kleben und auspinseln ist suboptimal, vertrau mir.


    Hol dir 2 Schwertschlepper (Mack 00 und 2), ne alte Glasscheibe und übe mit Pinstripevorlagen.

    Kein Hexenwerk, nach nem Nachmittag üben hast du es soweit raus, dass dus an deinem eigenen Mopped machen kannst.

    Nein, nix um damit Geld zu verdienen, aber hübscher als deine angedachte Methode.


    Glaub mir ;]

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Moin.


    Ich würds üben. Der Schlepper verzeiht kleinere Abweichungen, solange du mit gleichbleibender Geschwindigkeit ziehst und auch den Druck nicht veränderst. Das Abkleben der Linien ist ähnlich schwer. Zitterige Hand und du hast Unregelmässigkeiten.

    Aber auch da kann ich dir als Schildermaler hoffentlich hilfreich sein:


    Besorg dir dünnes Filmband, in der Stärke, wie auch die Streifen sein sollen.

    Du ziehst dann ein langes Stück lang ab. Wenns geht die komplette Länge, die du brauchst. links babbst du mit dem Finger VOR dem Anfang der Linierung das Band punktuell an. Rechts hälst du die Rolle und ziehst nur ganz leicht. mit dem linken Finger fährst du die Kurve entlang, wo der Stripe hin soll, mit der rechten Hand führst du die Rolle im gewünschten Bogen. Ankleben mit dem Finger und Führen der Rolle immer gleichzeitig! Sonst gibts Dellen. Gleichmässige Geschwindigkeit. So lange bis du etwas über den Endpunkt drüberweg bist. Dan schau dir den Bogen flach seitlich an. So siehst du die kleinste Unregelmässigkeit. Dann klebst du auf gleicher Weise rechts und links am Band mit dem Filmband entlang. Dann entfernst du das zuerst geklebte Band und es bleibt eine Negativschablone der Linie übrig. Decke den Rest gut ab. Nimm dann einen guten Pinsel, stelle die Farbe so ein, daß sie gut verläuft, aber auch gut deckt. Auf einer Glasscheibe oder Stück dunkel lackierten Blech ausprobieren. Dann den Streifen sauber auslackieren.


    Gutes Gelingen und auch das vorher ruhig mal üben.


    Gruß Maik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!