Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi, habe endlich leds gefunden.......
    Ich will die so schalten wie du es mir erklärt hast, d.h. eine parallelschaltung, jedoch 2leds in Reihe.....
    Jetzt habe ich ne Frage:
    ich habe ja ne Spannung (von der Batterie) 6V!
    Und eine led hat 2,4 V, wenn ich 2leds in Reihe schalte habe ich nun 4,8V. Ich muss also meine von 6V auf 4,8V drosseln! Wie errechne ich nun den Widerstand ? R=U/I = R= 6V/0.02???? Oder wie??
    Ich brauch diese Formel, weil ich noch mehr leds machen will (d.h. mehrere von einander unabhängige Stromkreise....z.b. eine Unterboden beleuchtung, Motorbeleuchtung, Tachobeleuchtung, in meiner Lampe ca. 10leds anbringen, die dann als Standlicht alle gemeinsam leuchten...........)


    Hier die Daten der Leds:
    Farbe: rot
    Material: InGaAlP
    Gehäuse: wasserklar
    Öffnungswinkel: 20°
    Intensität: 10.000mcd (If=20mA)
    Wellenlänge (peak): 630nm
    Vorwärtsspannung: 2,4V


    Spitzenvorwärtsstrom: 100mA (max. 10us)
    max. Verlustleistung: 120mW
    Rückwärtsspannung 5V
    max. Vorwärtsstrom: 30mA
    Betriebstemperatur: -25°C - 80°C
    Lötbedingungen: max. 260°C, max. 3s, min. 3mm zwischen Lötstelle und Gehäuse


    oder der Link:
    http://www.eska-technik.com/sh…36247922.htm?categoryId=3


    Mir gehts es nur um den richtigen Widerstand.......Die zu löten iss kein Problem...Nur ich weiß leider nicht wie ich den verdammten widerstand ausrechnen soll! Außerdem: was bedeuten die Begriffe wie: Rückwärtsspannung etc.??? Im Reichelt Katalog, ist davon nämlich nie die Rede......sorry das ich so viel Frage, aber ich bin nicht so fit auf dem Gebiet und ich will nicht ca. 20€ einfach so außen Fenster schmeissen!!


    Vielen Dank


    Christian

  • Also Wenn Du U=6V/0,02A mal ausrechnest, kommst Du auf U=300 Ohm, das scheint mir ein bischen arg hoch.


    Wenn Du ein Messgerät hast, versuche doch mal folgendes:


    Schließe eine LED an deinen Trafo an (ist am praktischsten) den Du natürlich auf 2,4 V einstellst. Dazwischen schließt Du das Messgerät und misst den Strom welcher tatsächlich fließt.


    Den Messwert nimmst Du nun mal 2 (wegen der 2 LEDs). Nun kannst du den Widerstand berechnen:


    U=6 V / (Messwert*2)


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Zitat von Cruiser: Simson ist das einzigste Fahrzeug bei dem die Vorfahrt schon serienmäßig mit an Bord ist.

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • also für 2 LED in Reihe hast du dann 4,8V und für die Parallelschaltung von 2*2 LED hast du dann einen strom von 40 mA also brauchst du einen Vorwiederstand an dem 1,2V Abfallen und durch den 40mA fließen.


    R=1,2V/0,04A=30 Ohm


    Spannung am Widerstand = Spannung der Batterie - Spannung an den Dioden


    Strom durch den Widerstand = Strom durch die LED * anzahl Parallele stränge
    --
    [glow=#FF0000,4]Simson Easy Riders[/glow]


    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • HI,
    welche der beiden Zeichnungen ist nun richtig??? Ich meine das so: Bei einer Reihenschaltung brauech ich nur einen Widerstand, bei einer Paralellschaltung brauch ich vor jedem Led ein Widerstand! Aber meine beiden Zeichnungen sind ja ein Mix aus Reihen- und Paralellschaltung! Also welche Zeichnug ist nun richtig, oder sind beide falsch??


    Zur 2. Zeichnung: Da habe ich nur einen Widerstand. Also ergibt sich für mich folgender Widerstandwert:
    R = 1,2V / 0,1
    Also die 1,2V kommen von der Differenz zwischen 6V und 4,8V (ein Led hat 2,4V). Die 0,1: 5*0,02
    Richtig??????
    Es ist so....Ich will mit diesen Leds (jede hat 2,4V) mehrere Sachen machen.......Jetzt will ich nur wissen ob beide Zeichnungen richtig sind, oder ob alle falsch sind, oder ob beide richtig sind!


    Noch ne Frage: Wenn ich mit einer LED eine Tachobeleuchtung bauen will, sieht es doch so aus:
    3,6V / 0,02 = 180OHM. Die 3,6V kommen von der Differenz zwischen 6V und 2,4V!


    Richtig ???? Ich habe da echt kein plan von! Bitte helft mir bei meiner letzten Frage !


    Vielen Dank!!!!!!


    Mit freundlichen Grüßen
    Christian

  • Ich möchte die LEDs gerne unter den Tank bauen. Dachte daran in ein stück Riffelblech Löcher zu bohren, durch die ich die LEDs stecke.
    Es sollen ca.6 stück werden. Wie ich die genau anordne weiß ich noch nicht. Ich fang gerade erst mit diesem Elektronik Zeug an und habe daher auch noch nicht viel ahnun davon, deswegen währe nen Schaltplan oder ne Zeichnung echt toll. Zu den LEDs werde welche mit 3,5V nehmen, da ich keine mit 3V gefunden habe. Die haben 5V Rückwärtsspannung.Wellenlänge 525nm;
    max Vorwärtsstrom 30mA . Noch was wichtiges vergessen?:D
    --
    leben und leben lassen

    leben und leben lassen

  • Du kannst beide Schaltungen verwenden aber deine Brechnung ist für den Zweiten fall sonst käme vor Jede LED-Reihe ein Widerstand mit 60 Ohm (1,2V/0,02A=60Ohm) oder eben ein Widerstand für alle LED Die Rechnung für die Tachobeleiuchtung ist Okaber du mußt dann die Tachobeleuchtung auf die Batterie Klemmen das andre ist nämlich wechselstrom wo sie normalerweise dran hängt.
    --
    [glow=#FF0000,4]Simson Easy Riders[/glow]


    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • Ohh, sorry. Musst natürlich die Differenz der Spannung verwenden! War gestern mit den Gedanken schon wieder woanders.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Zitat von Cruiser: Simson ist das einzigste Fahrzeug bei dem die Vorfahrt schon serienmäßig mit an Bord ist.

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • also, wenn ich hier auch einmal meine erfahrung einbringen darf.
    hau die scheiß LED´s weg, weil die absolute kagge sind.
    1. sie brechen schnell ( also die füßchen)
    2. kannst du sie nicht richtig besfestigen
    3. ist der abstahlwinkel unter aller sau
    4. kriegst die inger nich wirklich wasserdicht.


    ich würde die KLK´s ( kaltlichtkathoden) empfehlen. die sind hell wie die sau, sind wasserdicht, schnell zum anschließen ( 2 stecker ineinander und ferddich). gibts bei ebay für 9 € ( 30 cm lang) + porto, und ohne gewähr, das sie heile ankommen. gibts ebenfalls in jedem Computerladen für rund 15 €.
    kleiner tipp von mir. hatte auch mal LED´s dran, ne woche, dann waren se wieda wech.


    hmm, sied ihr euch da sicher was ihr da rechnet??? bei 12 V brauchst du einen 470 OHm widerstand ( parallel) also die hälfte, wären dann etwa 235 Ohm. das ist jetzt allgemein, ich rechne mal für dienen fall den widerstandswert aus.
    öhm, ich würde mal sagen, eure rechnung ist schlicht weg falsch.
    1 brauchst du den strom von der batterie ( den muss ja der Widerstand drosseln)
    2. ist in ner reihenschaltung der strom überall gleich, also kann das mit euren 0,04A nicht stimmen, sondern 0,02A.
    also habt ihr den widerstand für die LED´s ausgerechnet, den juckt aber keine sau. wenn mir jemand sagen kann, welcher strom von der bratterie ausgeht, kann ich weiter rechnen.
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

  • Also die Batterie ist doch keine Konstantstromquelle sondern Liefert eine Konstante Spannung also kann es keine Angabe geben welcher Strom von der Batterie Ausgeht weil der durch die Batteriespannung und den Widerstand bestimmt wird der ist Variabel und die 0,04A das war wenn du sie in Reihe und dann Parallel schaltest also 0,02A /Zweig macht bei zwei Zweigen 0,04A oder? Du hast eine Spannung von 6V Davon gehen Je 2,4V für eine LED ab (Vorwärtsspannung) also Bleiben bei 2 LED in Reihe (in Jedem Zweig) 6V-2*2,4V=1,2V dazu den Strom der Fliest also If=20mA=0,02 A (in jedem Zweig also I=0,02A*anzahl der Zweige mit 2 LED in Reihe) Du hast den Strom du hast die Spannung also Ohmsches Gesetz R=U/I also 1,2V/0,02A (für einen Zweig) macht 60 Ohm oder Nicht? Wo soll da der Fehler sein?
    Außerdem kannst du nicht einfach den Widerstand den du bei 12V brauchst Halbieren denn die Spannung an den LED Halbiert sich ja nicht sondern Bleibt gleich!Bei 12V wären es 12V-2*2,4V=7,2V Also 7,2V/0,02A=360 Ohm nach der gleichen Formel gerechnet (jetzt mal nur für einen Zweig mit 2 LED in Reihe)
    Und Der Widerstand muß in Reihe und nicht Parallel das ding heißt Vorwiederstand weil es in Reihe vor die LED kommt.


    Christian Nicht 120 sonder 12 Ohm bei 5 Zweigen mit je 2 LED (1,2V/0,1A=12)



    --
    [glow=#FF0000,4]Simson Easy Riders[/glow]



    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • sers auch...


    weil ja immer so viele leude fragen, wie man den vorwiderstand für die LED`s ausrechnet, hab ich hier mal einen rechner gefunden. kuggt mal rein, vielleicht hilfts euch ja.


    *-*Vorwiderstandsrechner*-*


    MFG
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!