Such mal bei EBAY oder allen Simsonteilehändler nach der AHK für den Star. Die Kosten neu 20 € und gebraucht genausoviel. Die hintere Befestigung ist auf dem Gepäckträger an den oberen Schrauben.
Danke für den Tip! Ich muß blind gewesen sein, daß ich das nicht selbst mal gefunden habe.
Hebie-Kupplung, sind reine Fahrradanhängerkupplung und auch nur bis 40kg Anhängelast, sind nicht zulässig fürn KKR.
Es gab mal eine AHK von Hebie für Mopeds mit der Typenbezeichnung "Hebie M1".
Z.B. hier erwähnt: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=56067
ZitatEs stehen folgende Daten auf der Kupplung. Hemmelskamp Bielefeld,
Typ M1 1954 , Anhängelast:100kg, Stützlast 10kg, Prüfzeichen : Schlangenlinie H 560.
Wird auch hier erwähnt: https://www.mehner.info/mopeda…n-selber-bauen-anleitung/
ZitatDie Sache mit der Anhängerkupplung ist nicht mehr so einfach, seit dank EU-Recht die 25 mm-Kugelkopfkupplungen der Firme Hebie nicht mehr verbaut werden dürfen. Diese waren in der alten BRD über Jahrzehnte gang und gäbe und bewährt, hatten eine ABE/Zulassung bis 125 ccm.
"Ich habe hier noch eine originale 18mm Kupplung, die ich an den Anhänger machen könnte. Ob das auch rechtlich sauber machbar ist, "
Das ist rechtlich sauber wenn die Kupplung eine KTA-Nummer hat und an die Befestigungspunkten der Anhängerdeichsel passen.
Es ist eine Originalkupplung aus der DDR, hat aber keine Einprägung von Nummern oder so. Es ist die, die auch an den MKH/Mx Anhängern angebaut ist.
Grundsätzlich müßte es für die Kupplung eine KTA-Nummer geben. Aber ob ich das ohne eingeprägte Nummer glaubhaft machen kann?
Damit sie an die Befestigungspunkte der Anhängerdeichsel paßt, muß ich erst etwas basteln, hätte aber eine Idee für eine stabile Lösung. Ich denke an einen Metallblock mit Bohrlöchern für die Befestigung und für das Schraubgewinde der Kupplung.