Simson TÜV 85ccm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Fernlichtüberwachung aber auch nur bei Fernlicht. West-KKR kamen lange ohne FL auf den Markt.

  • Die Anzahl der Spiegel hängt von der Vmax ab. Ob Blinker oder nicht hängt vom Baujahr ab das selbe beim Bremslicht. Akustischer Signalgeber ist Pflicht ebenfalls das Monitorring für das Fernlicht.

    Das Verkehrsrecht der DDR ist bei der HU nicht von Interesse.

    Das ist leider alles nicht so richtig.


    Spiegel sind scheinbar erst ab 1.1.56 Pflicht. Ergibt sich aus den Übergangsvorschriften zu 56 StVZO. Mit der Geschwindigkeitsabhängigkeit und Baujahres Abhängigkeit kam erst Später...


    Fahrtrichtungsanzeiger ist 54 StVZO. Dort ist auch vermerkt, dass Krafträder keine Kontrollleinrichtung brauchen-> 54(2).

    Auch sind Leichtkrafträder dort von der Blinkerpflicht ausgenommen.

    Nur sind wir gesagt alle neuen Leichtkrafträder EG Genehmigt mit Beleuchtung nach ECE r48 StVZO, da sind Blinker Pflicht.


    Auch Fernlichtkontrolle ist z.B auch nicht Pflicht, wenn an der Schalterstellung ersichtlich ist, welches Licht eingeschaltet. Nachzulesen in 50 StVZO.


    Bremslicht ist auch erst (auswendig) ab 1988 Pflicht.


    MfG


    Tobias

  • Wenn man sich an die Bestimmungen für Bundesdeutsche Krafträder hält ist man auf der sicheren Seite.

    Alte Leichtkrafträder und die Bezeichnung DDR sind vielen heutzutage nicht bekannt. Seitenständer aus der DDR sind ein absolutes NOGO.

    Mit akustischer Signalgeber ist eine Hupe gemeint die will der Prüfer in der Regel hören.

  • Wenn man sich an die Bestimmungen für Bundesdeutsche Krafträder hält ist man auf der sicheren Seite.

    Alte Leichtkrafträder und die Bezeichnung DDR sind vielen heutzutage nicht bekannt. Seitenständer aus der DDR sind ein absolutes NOGO.

    Mit akustischer Signalgeber ist eine Hupe gemeint die will der Prüfer in der Regel hören.

    Auch nur "jein". West-KKR kamen mit einer Klingel. Nicht nur Ungarnbuden. ;) Lichtschalterstellungen reichen da bei den LKR übrigens auch als "Fernlichtkontrolle" aus. Lämpchen ist bei den alten Modellen aus den 60ern einfach nicht vorhanden.

  • Die Prüfer aus den 60'ern sind größtenteils unter der Erde. Wie oft kommt ein altes LKR zur HU? Die meisten haben noch nicht ein mal einen Trabant gesehen und wenn einer kommt wissen sie nicht wo sie den Laptop anschließen sollen.

  • Die Prüfer aus den 60'ern sind größtenteils unter der Erde. Wie oft kommt ein altes LKR zur HU? Die meisten haben noch nicht ein mal einen Trabant gesehen und wenn einer kommt wissen sie nicht wo sie den Laptop anschließen sollen.

    Du unterstellst mir und meinen Kollegen ja echt lustige Sachen. In Deutschland sind genug alte Fahrzeuge auf der Straße. Du glaubst gar nicht, was da so jede Woche vorgestellt wird, da ist noch jede Menge Alteisen bei. Das sind alles Meister, wenn nicht zu 90% Ingenieure die sowas durchführen. Die haben alle noch eine mindestens 9monate Schulung zum Studium mit amtlicher Prüfung vor der Behörde nach KfSachVg. Und die ist nicht ohne, da für muss sogar eine zweite Fahreignungsprüfung auf dem LKW und Motorrad her zusätzlich zur schriftlichen und mündlichen Prüfung.


    Klar kann man nie 100% alles wissen, dafür ist das Thema zu Komplex. Aber gerade dafür gibt es den Laptop, der weiss dann sowas. Aber ehrlich, gerade so einfache Motorräder ist täglich Brot, an so einem altem LKR ist ja nix dran. Trabant analog, da ist maximal die Abgasuntersuchung etwas fummelig. Vielleicht noch wie die Schaltung zu handhaben ist, nämlich genau andersrum zur Ente. Aber sonst ist das ein altes Standartauto, HU technisch nix besonderes, hat 4 Räder, Bremsen, Reifen, Lenkung etc und rostet durch...


    Kopfkratz,


    Tobias

  • Nimm es nicht persönlich, das sind eben die alltäglichen Erfahrungen die man macht wenn man mit Oldtimern zutun hat. Ich will das auch nicht pauschalisieren, ich kenne auch Prüfer die einen guten Services anbieten und sich Mühe geben aber es werden mit der Zeit immer weniger. Die Mehrzahl hat keinen Bock auf Dinge die sie nicht kennen und winken dann ab.

  • Mehrzahl hat keinen Bock auf Dinge die sie nicht kennen und winken dann ab.

    Dann habe ich scheinbar bis jetzt immer Glück gehabt :rotwerd:

    Ich muss die Jungs mal in Schutz nehmen.

    Nach dem mein Lieblings Prüfer in Rente ging dachte ich auch, wie soll das bloß werden mit den neuen, aber ganz ehrlich alle zwischen 30 und 35 Jahre alt und super drauf was alte Motoräder angeht und die letzte 21 bei meinem 25 Jahre alten Motorrad mit wirklich vielen Änderungen ( der Schein war danach Zweiseitig :biglaugh: ) kein gemurre und nix zwar super korrekt aber sehr interessiert und nach über 1,5h auch zu meiner Freude abgesegnet. :juchuu:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!