Metadiskussion zu alternativen Treibstoffen, Umwelt und Politik

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hier merkt man ganz schnell, daß die nötigen Temperaturen bei 50ccm-Luftpumpe nicht erreicht werden.

    Das ist noch nicht klar.

    Zunächst einmal muß man zwischen geregeltem und ungeregeltem Kat unterscheiden. Der zitierte Artikel bezieht sich nur auf geregelte Kats.

    Geregelte Kats werden vor allem gebraucht, um Stickoxide zu beseitigen. Das betrifft hauptsächlich Viertakter (ja, die sind da schlimmer als Zweitakter). Bei Zweitaktern sind die kaum vorhanden, da reicht ein ungeregelter Kat, um unvollständig verbranntes Benzin/Öl nachzubrennen.


    Ein Kat braucht eine Starttemperatur, um aktiv zu werden. Sobald die erreicht ist, erzeugt er selbst Hitze.

    Die Starttemperatur liegt wohl bei 200 bis 300 Grad. Wie heiß ein Simsonauspuff an welcher Stelle wird, weiß ich nicht. Nah am Krümmer sicher mehr als hinten am Endtopf. Aber nah am Krümmer würde der Kat vermutlich die Resonanz stören, also das vor- und zurückpumpen des Benzin-Luft-Gemisches.


    Aber ja.. forsche und bilde dich weiter.. ist doch interessant zu sehen was du da mit dem alten Simsonmotor anstellst. Wenns mehr an die Praxis geht, fänd ich Messwerte und evtl mal ein paar Videobeiträge auch interessant zu sehen.

    Sobald ich glaube, etwas richtig gut erreicht zu haben, will ich mal zur DEKRA fahren und eine ASU machen lassen. :)

  • Sobald ich glaube, etwas richtig gut erreicht zu haben, will ich mal zur DEKRA fahren und eine ASU machen lassen. :)

    Dann nimm aber einen Freund mit, mit Stino-S51, sonst gibts ja keine Vergleichswerte. ;)

  • bei AU springt der Kat nich ma bei Autos an. Bei Mopped? Geht nich. Und außerdem reagieren die Dinger empfindlich auf unverbannten Sprit un Öl.

    Den unverbrannten Sprit soll ja der Kat beseitigen, das ist ja die idee.

    Und auch für Autos gilt, daß man sie vor der ASU erst einmal heißfahren soll. Machen nur viele nicht.

    Dann nimm aber einen Freund mit, mit Stino-S51, sonst gibts ja keine Vergleichswerte. ;)

    Mach Du doch! Und wir vergleichen online. :-p

  • wie kommst du zu dieser Behauptung?

    Ich würde mir ja wünschen, daß Lehmann sachlich fundierte Aussagen bringt, anstatt nur irgendwelche Halbsätze einzuwerfen. So kommt es jetzt zu einer langen Nachfragerei über eine Seite, ohne daß inhaltlich irgendetwas gewonnen ist.

    Typisches Trollverhalten.


    Um mal die sachlichen Grundlagen auf der einfachsten verfügbaren Quelle zu zeigen: https://de.wikipedia.org/wiki/…Aufgabe_und_Wirkungsweise


    Zitat

    Die Aufgabe des Fahrzeugkatalysators ist die chemische Umwandlung der Verbrennungsschadstoffe Kohlenwasserstoffe (CmHn), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) in die ungiftigen Stoffe Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) durch Oxidation beziehungsweise Reduktion. Je nach Betriebspunkt des Motors und bei optimalen Betriebsbedingungen des Katalysators können Konvertierungsraten nahe 100 % erreicht werden. In der Abgasnachbehandlung sind neben den gasförmigen Schadstoffen auch Ruß bzw. Partikel zu verringern, siehe dazu Dieselrußpartikelfilter bzw. Ottopartikelfilter.

    Kohlenwasserstoffe (CmHn), sind unvollständig verbrannter Sprit.

    Wirken tut der Katalysator erst, nachdem er Betriebstemperatur erreicht hat.

  • Mach Du doch! Und wir vergleichen online. :-p

    Ich hab nichts verfügbar. Aber um wirklich vergleichen zu können, sollte schon das selbe Messgerät, möglichst auch am selben Tag, benutzt werden.

  • Ich hab nichts verfügbar. Aber um wirklich vergleichen zu können, sollte schon das selbe Messgerät, möglichst auch am selben Tag, benutzt werden.

    Und möglichst auch das selbe Fahrzeug. Zwecks unterschiedliche Zustände des Motors usw.

  • statt Kat ist 2T Alkylatbenzin auch ne Option, aber da geht der Literpreis bei 3€ los

    Das dürfte viele Gifte beseitigen. Aber unverbrannten Sprit (oder unvollständig verbrannt) wird es sicher trotzdem geben. Für das Mischöl gilt dasselbe. Von einem Kat würde ich mir mehr erhoffen.

  • Umweltfreundlicheres Fahren mit der Simme schön und gut, aber... du bestellst dir für deine Versuche immer neue Chemikalien, Zusätze etc. zum rumprobieren, diese müssen natürlich an dich geliefert werden... das wiederrum ist dann alles andere als "Grün und Öko" und macht damit die ganze Vorteil/Nutzen Sache völlig Kaputt. Was auf Dauer für Schäden am Motor, Vergasser und Auspuff entstehen bleibt auch noch abzuwarten.


    Biologisch abbaubar ist nicht gleich ökologisch oder "umweltfreundlich".

    Zumal landwirtschaftliche Produkte vornehmlich der Nahrungsmittel- und nicht der Treibstoffproduktion zugeführt gehören sollten.


    Vorschlag: Lass das ganze Thema dahin verschieben, denn über Technik ist hier nichts zu lesen.


    Auf Wunsch vom Threadersteller aus TECHNIK: Biologisch abbaubares Getriebeöl und Ethanol/E85 hierher verschoben.


    da sich die Beiträge leider nur in ein neues Thema kopieren lassen, nicht jedoch an ein bestehendes angefügt werden können, habe ich sie stattdessen als Zitat eingefügt und die ursprünglichen Beiträge gelöscht


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!