Der Sperber wird wieder zusammengeflickt und Aufgepäppelt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Star und Habicht sind schon Fertig, nu also der Sperber.


    Ist:


    - BJ 1969

    - Alle Papiere dazu

    - Motornummer gleicht sich mit Papieren

    - Motor Fest

    - Wurde mal Übermalt

    - Ziemlich komplett und unvergammelt auf den ersten Blick

    - 60.000km laut dem Rautentacho...



    Soll:


    - neuer Lack

    - Vape mit H4

    - Einfuhr in die CH als Veteran

    - alles was geht wird aufgearbeitet, alles was zu schlecht zum Aufarbeiten ist wird ersetzt.




    Der erste Schritt ist der Zoll, danach kann ich mal gepflegt anfangen zu demontieren und ne genaue Bestandsaufnahme zu machen.




    Fragen, Anregungen, Meinugen sind erwünscht

  • Ich hüpf gar nirgendswo drauf, wenn dann wird Der Zylinder abgenommen nachdem er mit Rostlöser behandelt wurde. Neu muss das eh alles.

  • Kann mir jemand sagen ob die Seitenbleche beim Habicht und Star gleich sind.



    Bei dem auf der linken Seite ist der Haltehaken abgeschnitten und rechts ist, so wie ich das gesehen hab noch eie Ausbuchtung für Bowdenzüge dranen...


    Dankeschön

  • Sind nicht gleich.

  • Wo genau liegen die Unterschiede?

  • Mein Star hatte Seitenteile aus Aluminium und die Aussparungen waren etwas anders geschnitten. Der Habicht hatte Seitenteile aus Blech. Kann jetzt nicht mehr genau vergleichen, da beide Maschinen nicht mehr in meinem Besitz sind :rotwerd:

    Möglicherweise kann man sie aber dennoch untereinander tauschen.

  • Hab mir das nochmal genau angeschaut und bin der Meinung das der linke Deckel gleich ist bei allen Vögeln.



    Der Rechte sollte bei Star und Habicht identisch sein, der vom Sperber ist an der "Umbördelung" auf Höhe des Tachoantriebs zu erkennen.




    Nächste Woche nehm ichs mal in Angriff mit dem Zoll, danach wird er zerpflückt und in Einzelteilen verkauft.


    :ironie:

  • Die Bleche sind bei allen Vögeln unterschiedlich. Spatz und Star haben links dasselbe, rechts ist beim Star anders wegen dem Gebläse.

    Habicht und Sperber sind hinten kürzer wegen den Fussrasten.


    Mfg Jan

  • Genau, das linke Star-Blech geht hinten oben gerade weiter bis zur Kotflügelrundung. Dort ist bei dir eine Schräge dran,

    wegen dem Fußrastenhalter. Also ein Star-Blech bekommst du bei dir nicht dran aber dein Blech sollte auch am Star passen.

    Auf der rechten Seite das selbe, dass das Star-Blech nach hinten gerade weiter geht, Aufgrund der fehlenden Soziusfußrasten am Rahmen. Vorn unten ist beim Star ein halbrunder Ausschnitt fürs Gebläse.

    Wenn bei dir einer von den Haken abgeflext wurde, könntest du versuchen den komplett zu ersetzen. Die Nieten ausbohren, neuen Winkel basteln und wieder annieten.


    Du kannst ja spaßenshalber mal versuchen, den übergepinselten Lack zu entfernen und den vielleicht noch vorhandenen Originallack freizulegen. Muss man überlegen, ob das einem der Aufwand wert ist.

    Buchholz 69ers

  • Starheizer

    Hat den Titel des Themas von „SR 4-3 Sperber goes Export, Winterprojekt.“ zu „JETZT WIRD DER SPERBER GESCHLACHTET“ geändert.
  • Heute war der Tag der Wahrheit.


    Hin zum Zoll und hoffen das alles gut geht.

    Hab nen sehe netten Herrn erwischt der tatsächlich erst vor 3 Wochen nen SR50 vor sich hatte.




    Kostenpunkt: um die 150€ umgerechnet.




    Dann hab ich mich direkt voller Freude ans Zerlegen gemacht.

    Fussraste links muss geschweisst werden, der Rest vom Rahmen sieht aber echt i.O. aus.



    Die Stoßdämpfer sind wohl nicht mehr zu retten ohne neu zu verchromten


    Der Kolben hat auch mit ein wenig Nachdruck den Zylinder verlassen. Das bisschen Öl was noch im Motor war war eher wie Honig. Ich bin noch am überlegen ob man den Zylinder nicht gleich ne Nummer grösser machen soll für ein wenig mehr Drehmoment...



    Sind die Armaturen eigentlich original auch lackiert?

    Hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht und den Vorderen inneren Kotflügel von innen versiegelt?

    Soll ich die alten Gummilager noch drin lassen zum lackieren?



    Nach der Farbe und was noch alles gelackt werden muss muss ich auch nochmal gucken...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!