16N1-5 Vergaser - Ansaugstutzen und Düse

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin zusammen,

    ihr sehts ja selber <--> bin relativ neu in dem Forum und auch insgesamt was das Thema Schwalbe angeht.

    Falls mein Beitrag hier nicht richtig ist, bitte ich um Entschuldigung. (Suche mir seit Tagen 'nen Wolf und finde nicht zu dem Thema)


    Ich habe eine KR51/1 gekauft, in einem absolut miserablen Zustand und mittlerweile jede eine einzelne Schraube getauscht. (Forum, Buch, YouTube sei Dank)

    Zuzüglich habe ich eine 12V Vape Zündung verbaut und den 3-Gang-Motor regeneriert. Bei der Regeneration habe ich einen 63ccm Zylinder-Kolben "Komplettsatz" von AKF verbaut und sämtliche Düsen im 16N1-5 Vergaser ebenfalls per "Komplettpaket" getauscht. Die Hauptdüse müsste aktuell eine 70er oder eine 72er sein.

    Jetzt bin ich gerade dabei meine Simme endlich auf die Straße zu bringen, habe die letzten Wochenenden durchgehend am Vergaser gehangen, um diesen perfekt einzustellen (ist er jetzt auch). Die Simme geht im ersten Gang gut, um 2. Gang macht sie richtig "Krawalla", wenn ich dann aber im 3. bin, bei Tempo 55-58 (laut dem schlackerndern Tacho), geht die Simme aus. Ein Bekannter und erfahrener Schrauber meinte daraufhin, dass zum einen die Zündung nicht ganz perfekt eingestellt ist (ich müsste aktuell 1,4 vor OT sein) - das Thema gehe ich jetzt an - und ich mir defintiv einen 21mm Ansaugstutzen holen, weil er davon ausgeht, dass die Verwirbelung nicht optimal ist und sich dadurch der Vergaser unter Vollgas im 3. Gang "leer zieht".

    Jetzt die Frage an euch:

    1) Der Auslass des Vergasers beträgt 16mm, der bestellte Ansaugstutzen 21mm --> Was bringt mir das, ich hatte ihn vergessen zu Fragen (ich habe vollstes Vertrauen in die Person, er schraubt schon sein Leben lang an Simmen) und ist das technisch überhaupt sinnvoll?

    2) Ich habe 2 Luftfilterpatronen: Einen oben mit der Filterabdeckung und Patrone, eine zweite Patrone unten am Luftkasten. Ich habe unterschiedliche Zeichnungen gesehen, bei einer waren 2 Filterpatronen verbaut (wie ich es jetzt habe) und auf einer anderen nur eine Patrone, bei beiden Zeichnungen waren aber defintiv KR51/1 abgebildet.

    3) Was für eine Hauptdüse würdet ihr empfehlen? Ich habe gelesen 75er bis 85er und man solle sich ausgehend von der 85er nach unten hin rantasten.


    Danke für die Hilfe.


    PS: Ich habe erst nach der Motorregeneration dieses Forum entdeckt und relativ schnell gemerkt, dass das Thema 63ccm sehr sehr heikel ist.

    Ich halte es mittlerweile auch für einen Fehler, nur will ich diesen Sommer den Motor nicht mehr anpacken sondern eeeeeendlich fahren, fahren, fahren! ?

  • Ich bin mir nicht mehr zu 100% sicher, entweder war es das Almot-Set für 70€ oder das MZA-Set für 92€.

    Das hatte damals ein Bekannter bestellt, daher habe ich die Rechnungen nicht mehr.

  • Deine schlussendliche Erkenntnis ist gut.

    Die 2 Filter sind Kagge, einer oben und gut

    21er Stutzen bringt gar nix

    ansonsten fahre erstmal ori-Gaser mit ori-Bedüsung

  • 2) Ich habe 2 Luftfilterpatronen: Einen oben mit der Filterabdeckung und Patrone, eine zweite Patrone unten am Luftkasten. Ich habe unterschiedliche Zeichnungen gesehen, bei einer waren 2 Filterpatronen verbaut (wie ich es jetzt habe) und auf einer anderen nur eine Patrone, bei beiden Zeichnungen waren aber defintiv KR51/1 abgebildet.

    Nur oben ist richtig. Direkt vor dem Vergaser gilt bei der /2.


    3) Was für eine Hauptdüse würdet ihr empfehlen? Ich habe gelesen 75er bis 85er und man solle sich ausgehend von der 85er nach unten hin rantasten.

    DIe Luftmenge ist ca. 25 % größer (63/50). Dadurch ergibt sich ein größerer Unterdruck am Vergaser. Ich würde daher erwarten (Gefühl), dass eine 10 - 15 % größere Düse funktionieren könnte. Damit ergibt sich dann in etwa 71 oder 72. Musst du aber in einer umfangreichen Testreihe mit unterschiedlichen Stellungen der Luftschraube ausprobieren. Ob überhaupt eine größere D+se sinnvoll ist, kann dir niemand garantieren. Ich würde aber auch die Farbe der Zündkerze nach längerer Fahrt mit hoher Last zu Rate ziehen.

    Jetzt bin ich gerade dabei meine Simme endlich auf die Straße zu bringen, habe die letzten Wochenenden durchgehend am Vergaser gehangen, um diesen perfekt einzustellen (ist er jetzt auch). Die Simme geht im ersten Gang gut, um 2. Gang macht sie richtig "Krawalla", wenn ich dann aber im 3. bin, bei Tempo 55-58 (laut dem schlackerndern Tacho), geht die Simme aus. Ein Bekannter und erfahrener Schrauber meinte daraufhin, dass zum einen die Zündung nicht ganz perfekt eingestellt ist (ich müsste aktuell 1,4 vor OT sein) - das Thema gehe ich jetzt an - und ich mir defintiv einen 21mm Ansaugstutzen holen, weil er davon ausgeht, dass die Verwirbelung nicht optimal ist und sich dadurch der Vergaser unter Vollgas im 3. Gang "leer zieht".

    Den ZZP kannst du anhand einer Blitzlampe prüfen. Diese müsstest du dir irgendwo ausleihen oder kaufen. Da empfehle ich dir eine Variante mit Batterien, da man dann unabhängig von Fremdenergie ist.

    Wenn der Vergaser tatsächlich leerläuft, würde ich mal den Tank prüfen und ggf. reinigen. Das sollte eigentlich nicht passieren. Das wäre für mich der erste Ansatz für das Ausgehen. Das müsste dir dann aber auch am Berg in einem niedrigeren Gang passieren.


    Hast du den Zylinder denn sauber eingefahren?

  • DIe Luftmenge ist ca. 25 % größer (63/50). Dadurch ergibt sich ein größerer Unterdruck am Vergaser. Ich würde daher erwarten (Gefühl), dass eine 10 - 15 % größere Düse funktionieren könnte. Damit ergibt sich dann in etwa 71 oder 72.

      

    Sorry, so eine Aussage ist Quatsch ohne den verbauten Zylinder zu kennen oder hast du eine (glaskugel)

  • Sorry, so eine Aussage ist Quatsch ohne den verbauten Zylinder zu kennen oder hast du eine (glaskugel)

    Lass mich kurz erklären, wie ich auf meine Berechnung komme. Falls du dies sachlich widerlegen kannst, bin ich dafür natürlich offen :)


    Ich erwarte die höhere Luftmenge aufgrund des größeren Hubraums des Zylinders. Folgende Annahmen treffe ich hierfür:

    - gleiches Verhältnis an Spülverlusten

    - gleicher Drehzahlbereich

    - Strömungsverluste im Ansaugtrakt und im Auspuff sind vernachlässigbar


    Damit ergibt sich meiner Meinung nach ein höherer Volumenstrom an Luft in der Größenordnung des Verhältnisses des Hubraums.


    Ob die 10 - 15 % für eine größere Düsenfläche entsprechend korrekt sind... Keine Ahnung. Das ist jetzt mal Bauchgefühl. Da ich aufgrund des höheren Volumenstroms der angesaugten Luft auch einen höheren Unterdruck im Vergaser erwarte, vergrößert sich die Düsenfläche nicht um den gleichen Faktor des höheren Volumenstroms um ein konstantes Verhältnis aus Luftvolumen und Kraftstoffvolumen im Zylinder zu erhalten.

    Ich wollte dem Fragenden nur eine Hilfestellung geben, welche Düsengröße möglicherweise passen könnte. Die Düsengröße ergibt sich dann entsprechend einer 10 - 15 % größeren Kreisfläche (D^2/4*Pi).


    Und natürlich können meine Annahmen Blödsinn sein und in der Praxis ist keine größere Düse oder sogar eine noch größere Düse erforderlich.


    Korrekterweise müsste man den Massenstrom der angesaugten Luft betrachten, da sich dieser durch andere Druckverhältnisse im Ansuagtrakt und Temperaturunterschiede der Umwelt (dies gilt natürlich für jedes Setup) schnell verändern kann. Diese Berechnung kann aber jemand anderes machen ;)

    Auch weiß ich nicht, wie sich ein veränderter Unterdruck auf den angesaugten Volumenstrom durch eine Düse verhalten. Dafür habe ich mich noch zu wenig mit Düsen beschäftigt.

  • Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge und lehmann und ckich !

    Ich bin, was das ganze Thema Schwalbe angeht, ein noch recht blutiger Anfänger. Ich habe sie mir gekauft um Ausgleich zum Büro zu haben, ich mein, wer will schon den Titel "Büro-Hengst" inne haben?! ? Daher lautet bei mir die Devise "Lesen, Videos anschauen, nachmachen bis es geht": Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ---> Hat bis jetzt gut funktioniert und aber manchmal stößt man echt an seine Grenzen, gerade im Westen der Republik, hier gibts nicht viele Simme-Fahrer.


    Motor und Zylinder haben ca. 50km auf der Uhr, am Einfahren bin ich noch.

    Dann werde ich am Wochenende noch die zweite Filterpatrone am Luftkasten rausnehmen und nur die obere nehmen.

    Der Tip mit der ZZP-Pistole ist auch goldwert.

  • Lass mich kurz erklären, wie ich auf meine Berechnung komme. Falls du dies sachlich widerlegen kannst, bin ich dafür natürlich offen :)


    Ich erwarte die höhere Luftmenge aufgrund des größeren Hubraums des Zylinders. Folgende Annahmen treffe ich hierfür:.........

    Und wenn es sich um ein Zylinder handelt der zwar mehr Hubraum hat aber die Steuerzeiten/Kanalquerschnitte gar keine entsprechende mehr an Befüllung zulassen ?

    Davon abgesehen schau dir mal die S70 an, 20ccm mehr und hat auch den BVF 16N1-11 mit einer 72HD wie die S51.


    Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge und lehmann und ckich !

    Danke für die Blumen, aber was denn für Radschläge ?

    Ziel führende Radschläge kann man erst geben wenn bekannt ist was du für ein Zylinderkit hast und das ist ja offenbar ein Geheimnis.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!