KR 51/1 M53 Motor "old school Tuning"

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat

    Hallo, ich klink mich hier jetzt einfach mal ein. Ich hab nen ähnliches problem zur zeit. Ich hab auch momentan ne kr51/1 zu hause, ich hab die letztes Jahr für meine cousine gekauft von bj 66 komplett original. Sie wurde von Grund auf restauriert, motor regeneriert und Zylinder geschliffen. Sie lief einfach nie bis ich mir mal die steuerzeiten angeschaut hab A=144 Ü=113 E=120. Jetzt hab ich den Auslass schon auf 155, Überströmer 122 und Einlass 130 bearbeitet. Die Angaben bis auf den Auslass hab ich laut Serienangaben gemacht. Jetzt hab ich das Problem das mir die Kanalbreiten fehlen das der Zylinder richtig läuft. Kann mir da jemand helfen?

    Wenn ich das ganz nüchtern auf mich wirken lasse - dann sollte die KR51 von 66 nicht mehr laufen seitdem ihr etwas dran gemacht habt(?).


    Oder was heißt - läuft nicht?


    Klingt total komisch nach kaputt gebaut.

  • .....
    Was ist für dich die sicherste Großstadt Deutschlands? 8-)

    Fürth in Bayern, nach offizieller Statistik. Und das seit 16 Jahren in Folge! Wie gesagt, sind recht gut aufgestellt. Ernsthaftes Tuning fällt daher eher raus, zudem habe ich seit über 20 Jahren den 1er Führerschein. Wenn ich ernsthaft schnell fahren möchte, nehme ich ein richtiges Motorrad.
    Ich gebe dir recht, Hubraum ist durch nicht
    s zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Ist aber im legalen Bereich an der Schwalbe eher schwierig.
    Meine Vorstellung tendiert so gegen letztes oder vorletztes Schleifmaß, Zylinderkopf abdrehen, anpassen der Steuerzeiten, evtl. AOA1 und solche Späße. Also so am Rande der Legalität. Und afür fehlt mir ein wenig der Plan.

  • Zitat

    Meine Vorstellung tendiert so gegen letztes oder vorletztes Schleifmaß, Zylinderkopf abdrehen, anpassen der Steuerzeiten, evtl. AOA1 und solche Späße. Also so am Rande der Legalität.

    Wenn du etwas neben normaler Wartung umbaust, dann bist du prinzipbedingt schon über dem Rande.


    Das Aufgezählte wird schnell Kaputtgebastel.


    Dann lass es lieber und konzentriere dich auf die Wartung.

  • Ich persönlich würde mir einen privat tuner suchen der sich mit den m53 Motoren auskennt, gibt es hier im Forum bestimmt welche und ihm dann einen nachbauzylinder überarbeiten lassen. Beim zwotakter kann man es schnell versauen. Ohne Erfahrung würde ich da auch nur ran gehen wenn es egal ist was mit Zylinder passiert. Aber sobald man damit ständig fahren will oder muss würde ich es lassen. Dazu ist es mit einem einfachen Dremmel nicht getan.

  • Wenn


    Also, gelaufen ist sie vorher wie hinterher, nur halt eben sehr miserabel was meiner meinung nach an den Überströmern lag. Wenn ich auf grader Strecke fuhr ohne großartig Wind war nicht daran zu denken in den 3. Gang zu schalten da ich immer langsamen wurde. Der Motor hat garnicht ausgedreht was vorher und hinterher genau das gleiche war bis ich jetzt die steuerzeiten angepasst hab. Sie lässt sich jetzt schön durchbeschleunigen und hat auch ordentlich Kraft wenn man früher Hochschaltet. Ich will mich damit aber nicht zufrieden geben weil es "Perfekt" laufen soll.

  • Wenn du etwas neben normaler Wartung umbaust, dann bist du prinzipbedingt schon über dem Rande.
    Das Aufgezählte wird schnell Kaputtgebastel.


    Dann lass es lieber und konzentriere dich auf die Wartung.

    Ich schrieb oben ja schon, dass ich mit Metallbearbeitung seit Jahrzehnten meinen Lebensunterhalt verdiene. Auch möchte ich ja einen Nachbauzylinder bearbeiten. Wenn der Bock dann so läuft wie der von Marvin, kommt der Alte wieder drauf, fertig. Also, wenn es blöd läuft. Und Erfahrung muss man halt sammeln, deswegen möchte ich das ja selber machen und nicht stumpf Teile tauschen. Nur wo setze ich an, und wo höre ich auf?

  • Zitat

    Also, gelaufen ist sie vorher wie hinterher, nur halt eben sehr miserabel was meiner meinung nach an den Überströmern lag. Wenn ich auf grader Strecke fuhr ohne großartig Wind war nicht daran zu denken in den 3. Gang zu schalten da ich immer langsamen wurde. Der Motor hat garnicht ausgedreht was vorher und hinterher genau das gleiche war bis ich jetzt die steuerzeiten angepasst hab. Sie lässt sich jetzt schön durchbeschleunigen und hat auch ordentlich Kraft wenn man früher Hochschaltet. Ich will mich damit aber nicht zufrieden geben weil es "Perfekt" laufen soll.

    Das ist eigentlich Käse. Die alten Motoren laufen ganz normal - ohne zutuen von Fremden. Auf der geraden im 3 Gang fahren kein Problem - wenn du original 66er hast, dann dürfte da noch der M53 drin seien - es gibt Leute die diesem trotz 0,2 PS auf Papier weniger, mehr Spritzigkeit attestieren als dem M53/1.
    Der Fehler, wenn es diesen so gibt, lag oder liegt wo anders.



    Zitat

    Ich schrieb oben ja schon, dass ich mit Metallbearbeitung seit Jahrzehnten meinen Lebensunterhalt verdiene. Auch möchte ich ja einen Nachbauzylinder bearbeiten. Wenn der Bock dann so läuft wie der von Marvin, kommt der Alte wieder drauf, fertig. Also, wenn es blöd läuft. Und Erfahrung muss man halt sammeln, deswegen möchte ich das ja selber machen und nicht stumpf Teile tauschen. Nur wo setze ich an, und wo höre ich auf?

    Also 8-)
    Mein "Bock" läuft natürlich äußerst geschmeidig.
    Diese Tuningmaßnahmen die du hier ansprichst die haben wir in den 90ern gemacht, als es nix anderes gab - die Erkenntnis war: Ergebnis ernüchternd.
    Wenn man es "will" dann ist hier sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt, für wenig EBIT.


    Dann seh ich hier noch die Möglichkeit folgende Kombi herzustellen:
    (1) Ist-Zustand: ein guter laufender Motor mit dies und das und DDR Kolben-Zylinder Paarung
    (2) Soll-Zustand: ein laufender Motor mit dies und das und Nachbau Kolben-Zylinder Paarung der dann nach dem Tuning vielleicht so gut läuft wie der Motor im Ist-Zustand (1)


    Jetzt kann man natürlich (2) umgehen in dem man mehr Geld ausgibt und sich mit den einzelnen Angeboten auseinandersetzt oder DDR Zylinder mit gutem Kolben paaren läßt.


    Metallbearbeitung schön und gut, welche für das "Tuning" relevante Bearbeitungsmöglichkeiten hast du denn?
    Ich könnte mir vorstellen das es bei recht statischen Maschinen (Drehbank/ Fräse) aufhört.
    Für die Zylinderbearbeitung wäre es besser du wärst Zahntechniker, mal überspitzt gesagt.


    Ansonsten wenn du da nicht viel hast, dann bist du schnell mit Feilen und Schleifpapier unterwegs - und dafür braucht man dann vor allem viel Durchhaltevermögen 8-)



    Zitat

    und am Berg nicht völlig in der Leistung einbricht, also auch mal so mit 50 und nicht mit 35 hochkrabbelt. Sowas in der Richtung, also eher optimiert.

    Du musst dir vorstellen mit einigen deiner Maßnahmen ist die Tendenz so (wenn es etwas an Veränderung gibt), das du dann anstelle 35 vielleicht 40 fährst aber dafür einen Gang runterschalten musst - wie gut das zum M53 passt, kannst dir vorstellen. (da denke ich jetzt primär an das Thema Steuerzeiten).


    Umgebauter Auspuff passt eigentlich auch nicht zu deinem Polizeithema - und naja.


    Abgedrehter Kopf...hm.


    Im Endeffekt gilt - macht was ihr für richtig haltet 8-)

  • Jetzt hab ich den Auslass schon auf 155, Überströmer 122 und Einlass 130 bearbeitet. Die Angaben bis auf den Auslass hab ich laut Serienangaben gemacht. Jetzt hab ich das Problem das mir die Kanalbreiten fehlen das der Zylinder richtig läuft. Kann mir da jemand helfen?


    Dann stell doch mal ein paar Maße rein. ;)


    Meine Vorstellung tendiert so gegen letztes oder vorletztes Schleifmaß, Zylinderkopf abdrehen, anpassen der Steuerzeiten, evtl. AOA1 und solche Späße. Also so am Rande der Legalität. Und afür fehlt mir ein wenig der Plan.

    Du kannst auf das letzte Schleifmaß gehen und die Steuerzeiten wieder auf Serienhöhe anpassen.
    Zylinderkopf kannst du dann auch nur soweit abdrehen bis die Quetschkante passt.
    AOA1 wäre dann auch schon nicht mehr legal, bringt dir auf gerader Strecke vielleicht 3-5 km/h und am Berg wird es dann trotzdem knapper als vorher.


    Schlussendlich wirst du da keine großartigen Sprünge in der Leistung machen und wahrscheinlich eher noch einbüßen in niedrigen Drehzahlen (Stichwort Auspuff).


    Also entweder den DDR Zylinder mit nem ordentlichen Kolben bestücken, alles auf die perfekten Maße bringen und freuen das man recht entspannt 60 fahren kann oder eben richtig Hand anlegen und auf 63ccm gehen.


    mfg
    :b_wink:


    mfg
    :b_wink:

  • Zitat

    Du kannst auf das letzte Schleifmaß gehen und die Steuerzeiten wieder auf Serienhöhe anpassen.


    Es sei erwähnt:
    Im letzten serienmäßigen Schleifmaß hast du dann theoretisch gut 53,5ccm.
    Ohne Nachbearbeitung sind die SZ etwas kastriert.


    SZ nacharbeiten = "illegal"

  • Zitat

    Wie kommst du denn darauf?



    mfg

    In kleinkariertem Gesetzesdeutsch wäre das meine Lesart - Veränderung die über die Wartungsarbeit hinausgeht = Erlöschen der BE = illegoal

  • Natürlich dürfen die SZ im Rahmen der Wartung auf Serie gehoben werden.
    Die Breiten werden mittels ZQS gerechnet.
    Geritzelt wird so, dass er im Dritten schaltbar ist.
    Bei den Breiten kannst du nicht ohne weiteres auf Max gehen, da muss vorher bissel was beachtet werden.
    -Ringstösse
    -Ringmaterial


    Die DDR Zylinder m53/1 und M53 sind so grausam, die verdienen es nicht anders als dass man dort mal mit der winkelfräse reingeht. M53/2 ist schon besser, kann aber auch was vertragen.


    Langhub wird Katastrophe. Da passt hinterher nichts mehr, oder man setzt sich vorher mal hin (hab das am 10 PS Renn SR2 @64/4 getestet)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!