Temperatureinfluss auf Motorleistung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo ,
    bin gestern bei 5°C Aussentemperatur ca. 20km Landstrasse gefahren.
    Dabei fiel mir auf ,dass ich deutlich mehr Leistung habe als sonst...ich kam auf Tacho 70-bis 75km/h dauerhaft ohne flachlegen.
    Auch konnte ich den 3. Gang bis über 55km/h ausdrehen.
    Ich hatte kein Motorknistern bei V max, was sonst oft vorkommt.


    Da ich im Sommer nur auf max. 65 komme auf dieser Strecke und es dann auch oft knistert ,so dass ich wieder runtergegangen bin mit dem Gas , möchte hier mal fragen
    ob Ihr ähnliche Erfahrungen habt?


    Macht es soviel aus wenn man statt mit 20-30°C mit 5°C kühlt?


    Die S51 ist Stino, 72er Düse, U Zündung.
    Ich habe aber 1 Ring Kolben und den Auslass habe ich vergrößert, als im Sommer bei einem Stehbolzenabriss der Zylinder runtermusste.
    Damals habe ich auch den Kolbenring beschädigt und erneuert, dieser hat nun ca. 500km und da gibt es sicher einen Einfahreffekt.
    gruss aus KR

  • Höherer Sauerstoffanteil in der kalten Luft. Kann aber auch sein, daß ich mich hier irre.
    Habe das mal vor langer Zeit aufgeschnappt. Das der Motor so aber gefühlt besser "geht", kann ich bestätigen.

  • Höherer Sauerstoffanteil in der kalten Luft. Kann aber auch sein, daß ich mich hier irre.
    Habe das mal vor langer Zeit aufgeschnappt. Das der Motor so aber gefühlt besser "geht", kann ich bestätigen.

    Genau.
    Bei einer bestimmten Temperatur nimmt ein Gas ein bestimmtes Volumen ein, dh. bei einer niedriger Temperatur ist das Volumen geringere als bei warmer Luft.
    Dadurch ist in ein Kubikmeter kalter Luft mehr Sauerstoff als in warmer.

  • Die Gefahr ist, daß dein Motor dafür zu mager eingestellt ist.
    Mit einer mageren Einstellung läuft der Motor Leistungsmäßig am besten.
    Kuck mal nach der Kerze.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Komisch ist, dass er im bei warmer Luft knistert.
    Normalerweise sollte er da fetter laufen und entsprechend nicht mehr knistern. (das ist meist eine klopfende Verbrennung)
    Kann aber auch sein, dass er in diesem Fall dann schon sehr heiß gelaufen ist.


    Das er bei kälteren Temperaturen gefühlt besser läuft, liegt daran das er dann auch etwas magerer verbrennt. (weil mehr Sauerstoff)


    Teilweise laufen aber Zweitakter bei heißen Temperaturen besser, weil der Gaswechsel im Auspuff schneller funktioniert. (das Gemisch muss dann eben auch passen)


    Ich würde die Quetschkante und den ZZP kontrollieren.


    mfg
    :b_wink:

  • Danke für eure Kommentare..
    ich denke es sind 2 Effekte , mehr Sauerstoff im gleichen Luftvolumen macht mehr Leistung...
    und dass der Motor besser gekühlt wird.. dadurch ist das knistern weg.


    Zündkerze sieht ok aus...die S51 läuft nun 3-4 Monate störungsfrei...da pack ich lieber nix an.


    Ich hatte schon einige Defekte zuvor... obwohl ich nur 2500km gefahren bin in 2 Jahren

  • Komisch ist, dass er im bei warmer Luft knistert.
    Normalerweise sollte er da fetter laufen und entsprechend nicht mehr knistern. (das ist meist eine klopfende Verbrennung)

    Ich möchte dir hier nicht widersprechen, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass wir mit einem Standardzylinder bei den heutigen Kraftstoffen die Klopfgrenze überschreiten. Wir sind ja gezwungen mindestens Super (also 95 Oktan) zu tanken. Wenn ich mich an die Betriebsanleitung richtig erinnere liegt die erforderliche Oktanzahl bei < 90 (Ich habe gerade 78 im Kopf, aber ohne Gewähr).
    Deshalb kann ich mir das Klopfen nicht vorstellen, auch wenn ich selber dieses Knistern kenne und dies eher auf eine verschlissene Garnitur zurückgeführt hatte (meine persönliche Theorie ohne Gewähr auf Korrektheit).


    Ansonsten kenne ich den Effekt auch, dass es eine Abhängigkeit gibt zwischen Temperatur und Leistung. Manchmal hatte ich allerdings das Gefühl, dass meine /1 eher besser läuft, je wärmer es ist...

  • Da wird der Zzp zurückgenommen.
    Wenn es knistert, dann würd ich als erstes nach dem Zzp kucken.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • dass wir mit einem Standardzylinder bei den heutigen Kraftstoffen die Klopfgrenze überschreiten.


    Je nachdem wie die Quetschkante, Vergaser und der ZZP eingestellt ist, wäre er da nicht der erste.
    Das geht bis hin zu Glühzündungen.


    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!