Moped springt nicht an - gelöst: Getriebeöl im Kurbelgehäuse

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Moin Leute,
    ich versuche mich Mal kurz und knapp zu halten.
    Also kein Moped (S51 6V Elektronik) hat sich nach einer Woche Fahrpause beim spielen mit dem Gas im Standgas des öfteren "verschluckt", wie wenn der Vergaser abgesoffen ist. Mit der Zeit ist das auch währen der Fahrt aufgetreten, bis es sließlich ausgegangen ist und nicht her an ging.


    1a Zünfunke


    1. Gedanke: Vergaser
    Auseinander gebaut, gereinigt, Schwimmer ausgetauscht und neu eingestellt da der scheinbar ein Loch hatte.
    Angetreten - ging wieder an. Nur einen Tag später als ich wo hin wollte ist es an der ersten Kreuzung wieder ausgegangen.


    Wir haben drei weitere Vergaser eingebaut und konnten somit ausschließen das nicht am Vergaser liegt.


    2. Gedanke Simmerring Lima-Seite
    Wieder verworfen, da sich dort kein Öl gesammelt hat - Furz trocken


    Einige Tage später ging es aus irgendeinem Grund doch wieder an (mit dem ersten Vergaser). Hat genebelt wie die Sau kaum abgeblieben und auch kein Gas angenommen.


    3. Und letzter Gedanke: Simmerring Kupplungsseite
    Öl abgelassen, Deckel ab und tatsächlich - der Simmerring war komplett draußen (Aber noch auf der Welle drauf). (siehe Anhang)
    Neuen Simmerring eingesetzt, alles wieder zusammen, getreten wie ein Weltmeister, kein einziges Lebenszeichen.


    Zündkerze nass
    Super Zündfunke


    Was kann das sein?? Alle meine Freunde und ich sind nun leider am Ende mit unserem Latein...

  • Choke permanent offen?
    Kommt vom Effekt her zum selben Symptom...



    btw: welches Gasergehäuse fährst Du & welches Düsensetup ist verbaut?

    Biete Interpunktionskurse

    Bewerbung per PN

    Einmal editiert, zuletzt von DitFroschN ()

  • Der Choke hilft dem kalten Motor bei niedrigen Umgebungstemperaturen lediglich dabei, überhaupt in geregelte Bahnen zu kommen.
    Kerze nass heißt für mich: viel zu viel Sprit und zu wenig Luft.

    Biete Interpunktionskurse

    Bewerbung per PN

  • macht Sinn...
    Lässt sich nur mit neuem Gummi ausschließen oder?


    Sorry hab ich vergessen zu sagen: bei mir ist alles stino also 50/2 und BVF 16n1-11 Vergaser mit stabdard Bedüsung (72er HD).
    Achso wir haben halt auch den Vergaser verstellt..
    Habt ihr irgend eine Grundeinstellung bei der es erstmal anspringen sollte? Luftschraube 2 Umdrehungen raus oder so war das doch oder?

    Einmal editiert, zuletzt von Fott ()

  • Anspringen sollte es generell erstmal in jeder stellung.
    Mach dich da nicht wahnsinnig.


    Wenn Funke und Vergaser stimmt, kann es nur an der Vorkompression liegen oder an der Kompression selbst.
    Vorkompression heißt, das das Gas Luftgemisch, welches angesaugt wurde, beim herunterfahren des kolbens wieder verdichtet wird.
    Das kann aber nicht geschehen, wenn die Wellis oder eine der Dichtungen defekt sind.
    Da drückt der Kolben sämtliches Frischgas z.b. in das Getriebe rein. Alternativ saugt er Getriebeöl an.
    Das wird bei dir der Fall sein.
    Ich sage : Wellis beidseitig wechseln.
    Das ist in 40 min getan und man hat gewissheit.
    Vorher natürlich noch den Starterkolben prüfen.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Naja wie bereits gesagt, Wellendichtring links hab ich ja gewechselt und der rechte auf der Lima Seite ist eigentlich auch relativ neu.
    Aber ich befürchte da muss wohl das Polrad und die Grundplatte doch ab...

  • Problem gelöst!


    Da der Simmerring auf der Kupplungsseite draußen war hat der Motor ja immer fleißig Getriebeöl gezogen. Das hat sich dann im Kurbelgehäuse angesammelt. Weil das nach selbst nach dem gewechselten Simmering immernoch da war wurde es andauernd mit in den Brennraum gezogen und hat das Gemisch so fett gemacht, dass es sich nicht mehr entzünden konnte.


    Wir wollten uns aber den Sackgagng mit dem Motor ausbauen sparen. Deshalb das überschüssige Getriebeöl im Kurbelgehäuse vorsichtig mit einem Strohhalm angesaugt, nachdem wir den Zylinder runter hatten. Idealer weise könnte man hier eine kleine spritze oder sowas nehmen.
    Da sich dieses Problem auf einen Defekten Simmerring rückschließen lässt, und man die Kupplungsseite sowieso einmal offen hat, kann man das denke ich Mal auch durch das Loch von Primärantrieb schütten.


    Achtet darauf überall neue Dichtungen zu verwenden und auf die üblichen Sachen beim Zylinder abbauen.


    Liebe Grüße Franz. :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!