Hallo SIMSON-Reiter,
Wahrscheinlich nervt das Thema schon, aber ich grübel bissl…
Hatte mir letztens ein S50B1 („normal“ 3-Gang) zugelegt.
Da ich nicht weiß, wie lange das Getriebeöl beim Vorbesitzer schon gelaufen war, machte ich gestern einen Wechsel.
Fahrzeug stand auf dem Ständer auf geradem Betonboden, Hinterrad lag am Boden auf und das Vorderrad schwebt knapp darüber.
Beim Ablassen kamen 400ml heraus.
Die Ölkontrollschraube zwischen den Kettenschläuchen herausgedreht, Ablaßschraube befestigt und neues Öl eingefüllt.
Ich füllte und füllte (ziemlich langsam, da Behelfs-Trichter), und selbst bei 500ml kam noch nichts aus der Ölkontrollöffnung heraus.
Dann endlich – bei ca. 700ml, sickerte es aus der Kontrollöffnung…
Wie kann diese Menge sein? Ich meine, die Ölkontrollschraube wurde von den Konstrukteuren ja nicht aus purer Langeweile ins Motorgehäuse integriert?!
Zweites Problem:
Nach dem ersten Ausritt bemerkte ich den lockeren Krümmer (Auspuff vom Vorbesitzer komplett erneuert).
Na gut, Krümmermutter nachgezogen und Krümmer wieder fest.
Nach dem gestrigen Ausritt war der Krümmer aber schon wieder locker?!
Die Federsicherung über der Krümmermutter ist verbaut und zusätzlich eine Sicherungsschelle auf dem Krümmer unter der Mutter (2. Verdrehsicherung).
Brauchen die Dichtringe so lange zum „Setzen“???