Radnabe hinten wird heiß beim fahren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo in die Runde,



    geht um meine S51.


    Vorgeschichte:
    ich hatte ursprünglich ein ganz schönes Spiel im Hinterrad und das Kugellager war leicht rostig, sodass ich ein komplett neues Lager eingepresst habe.
    Anschließend hat sich bei der Testfahrt die Radnabe am Seitendeckel verklemmt/geschliffen und das Alu der Felge ist vor Hitze angeschmolzen und ein Teil ist herausgebrochen.
    Fazit: die Felge war kaputt und ich habe eine Neue gekauft.


    aktuell:
    Nun habe ich die neue Alu-Felge eingebaut und auch alles ist drin und dran, was die Explosionszeichnungen online angeben (ja, auch die 2 Gummis neben den Kugellagern).
    Der komplette Hinterreifen dreht frei und hakt nirgends und die Bremse schleift auch nicht (ebenfalls neu und korrekt eingebaut).
    Jetzt bin ich knapp 2-3 km mit komplett neuem Hinterrad (Neu: Reifen, Schlauch, Felge mit Kugellager-werkseitig eingepresst, Bremsbacken, Seitendeckel an der die Bremsbacken dran sind) gefahren, um das Hinterrad zu testen.
    Als ich anschließend nach der kurzen Runde an die Radnabe des Hinterrades gefasst habe, war ich erstaunt - wie warm, eher heiß diese ist.


    Auch die Kette ist neu, das Ritzel und der Kettenkasten. Kettenfett ist genug dran damit sie sauber läuft. Kette hat ein bisschen Spiel wie vorgegeben und ist nicht zu sehr gespannt.
    Reifen ist gerade ausgerichtet mit den Spannern


    zu meiner Frage:
    Hat jemand eine Idee woran es noch liegen kann?
    Kann es sein, dass die Bremse eine so hohe Wärme beim bremsen erzeugt? Also könnte es normal sein? (habe bei der Testfahrt fast komplett nur mit Hinterradbremse gebremst, aber ich war auch nur in der Stadt unterwegs ohne komplettes Vollgas, ein paar Kurven und normales Bremsverhalten)




    Freu mich von euch zu hören.
    Cheers


    Fele_de_Ski

  • Definiere "Warm" bzw "Heiss"...


    Dass eine Bremse kinetische in thermische Energie umwandelt, ist dir bewusst? Oder warum sind da wohl extra Kühlrippen auf den Trommeln? Bestimmt nicht, damit Tuner diese 30 Jahre später abdrehen, damit sie ne glatte Nabe haben :a_bowing:


    Ich hätte es genau andersrum gemacht. Also fahren ohne die Bremse zu betätigen. Und dann mal nach der Temperatur geguckt...


    Gruss


    Mutschy

  • Hi Mutschy,


    da hab ich in Physik schon aufgepasst vor vielen Jahren. ^^
    Ok - ist aber eine gute Idee einfach nochmal zu fahren und soweit möglich nur die Vorderbremse / Motorbremse zu nutzen.



    Für dein Definitionswunsch warm /heiß - hol ich gerne mal mein Lasertemperaturmesser raus und dann bekommste exakte Werte in den kommenden Tagen. ;)
    Vorab würd ich sagen - Warm ist alles was man mindestens 10 sek am stück anfassen kann, heiss ist alles was man weniger als 10 sek am stück mit der bloßen Hand anpacken kann.



    LG !

  • Also wenn die Nabe unbelastet frei läuft und mit dir zusammen sich ungewöhnlich stark erwärmt, würde ich mal schauen, ob sich das Bremsgestänge nicht irgendwo verhakt und damit die Bremse leicht betätigt. Auch mal die Flucht des Hinterrades kontrollieren.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Also wenn die Nabe unbelastet frei läuft und mit dir zusammen sich ungewöhnlich stark erwärmt, würde ich mal schauen, ob sich das Bremsgestänge nicht irgendwo verhakt und damit die Bremse leicht betätigt. Auch mal die Flucht des Hinterrades kontrollieren.



    Danke auch ein guter Ansatz - ich schaue mir heute auch mal das Gestänge und die Feder der Bremse an.


    Merci Beaucoup !

  • Und stelle mal ein Bilder vom Bremsschild innen wie außen hier rein. Beim Lesen deiner sog. 'Vorgeschichte' kommen Fragen auf, Bilder dürften die Fehlersuche beschleunigen.

  • Du solltest die Bremse auch nicht zu straff einstellen. 20...30mm Leerweg am Pedal sollten es schon sein. Sonst wird die Bremse beim draufsetzen schon gezogen und wird demzufolge heiß. Das hängt mit dem Gestänge zusammen.


    Gruss


    Mutschy

  • Das Problem hatte ich bei meiner Neuerwerbung S50B1 auch – Nabe kochend heiß, obwohl ich kaum gebremst hatte.


    Da die Hinterradbremse auch noch „rubbelte“ und manchmal bei nur ganz leichtem Bremsen ein leises Quietschen (kurz vor Stillstand) zu hören war, demontierte ich das wohl 40 Jahre alte Hinterrad.
    Beim Lösen der Steckachse ging es schon los – mit einem langen Ringschlüssel musste ich mächtig wuchten, um sie lösen zu können?!
    Da mir an dem eingepressten Bremsring etwas suspekt war, die Lager zwar kein Spiel hatten, aber sich trotz vorhandenem Fett schwer drehen ließen, und die Speichen rosteten, kaufte ich ein neues Speichenrad.
    Die Steckachse wurde nun mit Drehmomentschlüssel mit (nur!) 35Nm angezogen.
    Nach dem ersten Ausritt war die Nabe nur noch lauwarm.
    Für den Kettenradzapfen auf der anderen Seite sind vom Hersteller auch nur 35Nm vorgegeben, und die Seite ist stärker belastet…

  • Denke mal dann auch gleich Radlager und Hülse neu einstecken.
    Sonst wirds nur Murks und halb.
    Auf Nm is gepfiffen, hat man wenn auch im Gelenk, wichtig nur nie zu fest, sber auch nicht zu lose :D

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!