Elektronischer 6V Blinkgeber doch nicht plug´n play...???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die 8-10V KOMMEN AN DER Batterie an?
    ...und am BG?


    Das die Spannung so hoch geht, kann folgende 2 Gründe haben:
    - entweder ist die Batterie voll aufgeladen
    - oder irgend ein Kontakt leitet nicht richtig


    => im ungeregelten System (LA - keine ELBA) heißt das: Sinkt der (Lade-)Strom, geht die (Lade-)Spannung hoch.


    Daher sind saubere, nicht oxidierte Kontakte in Stromkreis und Masse wichtig.
    ... und bedenkt man, dass die Spulen im Motor sitzen und der Strom von hier kommt, wird auch klar, dass der Motorblock sauber mit der Rahmenmasse sowie der Masse der Verbraucher und Batterie angeschlossen sein sollte.


    Hast du auch die Sicherungskontakte beachtet, dass diese Sauber sind und straff sitzen sollen?



    Da die Batterie ja absolute Gleichspannung liefert, aber die LA pulsierende Gleichspannung liefert (8-10V), kann es sein, dass die Batterie hier nicht ordnungsgemäß die Spannung glättet.


    Also ich würd das Problem zw Sicherung und Batterie vermuten, dass hier der Stromfluss behindert wird.



    Kommen die bis zu 10V am BG sowie an der Batterie an, so könnte diese Überspannung ebenfalls schuld sein, wenn der BG nicht taktet... (Hieße: Spulenspannung und LA sind zu kontrollieren, wieso hier zu viel Spannung ankommt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • So, kurzes Update! Jetzt kommen auch bei laufendem Motor 6kommabisselwas Volt am Blinkgeber an! Ändert aber nix. Ohne Motor top, mit Motor Dauerleuchten. Verbaut ist ne Gelbbatterie! Irgendwie bin ich da aber zu blöd, die Ladespannung zu messen! Wenn ich die Kabel ab ziehe und ein Multimeter Ran klemme (Gleichspannung, stimmt's?) müsste sich doch da was tun? Ladespule funktioniert, das hab ich rausgekriegt.
    Udate: beim Versuch, die Steckkontakte auf dem Zündschloss zu kontrollieren, is mir selbiges zerbröselt! Der vordere Kunststoffring löst sich auf! Kann nach 37 Jahren schon mal passieren...


    Gruß Sven

    Einmal editiert, zuletzt von SvenniG ()

  • Oha... - Ersetze erst einmal das ZS, dann schauenh wir noch einmal...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • So, neues Zündschloss is drin! Heute mit nem Elektriker nochmal im Ausschussverfahren alles durch geprüft! Keinen Fehler gefunden! Er vermutet den Fehler auf der Grundplatte, da diese nicht zum Rest der Elektrik gehört da der Motor aus nem SR 50 ist. Naja, lege das elektronische Blinkdings erst Mal zur Seite...


    Gruß Sven

  • Elektriker oder Fahrzeugelektriker? Das ist schon ein Unterschied ^^


    Klemme das Multimeter bitte mit Krokodilklemmen direkt an die Pole der Batterie an. Messwert ablesen (Gleichspannung). Motor starten, im Leerlauf/Standgas sollte sich nichts ändern. Erhöhe die Drehzahl. Jetzt sollte die Spannung ansteigen.


    Welche Grundplatte ist denn genau verbaut, hast du die Spulen mal durchgemessen? Anhand der Werte lässt sich einigermaßen zuordnen, welche Ladeanlage für die korrekte Funktion benötigt wird.


    Gruss


    Mutschy

  • GP vom SR50, na die passt auch nicht wirklich in eine S51B
    Das wäre ein Grundplatte mit einer 6V 31,2W Lichtspule und einer 6V 21W.
    Beim SR geht die Akkuladung über eine ELBA, was hast du da für eine Ladeanlage dran ?
    Die 21W Lichtspule hat laut mein Unterlagen, die Bezeichnung 8307.10/4 - 130/1 und da ist der Ladeanschluss für die ELBA optimiert.


    So neben, die GP passt von der 31,2W her auch nicht zur S51 B mit originaler Verkabelung.
    Da betreibst du eine 25W Bilux Scheinwerfer an einer 31,2W Lichtspule, die 25W Bilux brennt dir da durch.

  • Bis zum Beitrag 17 hatte er nichts davon erwähnt, dass die Elektrik aus einem SR50 stammt...
    Also wenn die GP aus einer SR50 stammt, dann muss die Elektrik der S51 so umgesteckt werden, dass die Elektrik der einer SR50 entspricht. (Also machst du aus der Elektrik einer S51 die eines SR50 ink. der ELBA --- bei neuem ELBA-Typ muss ein Gleichrichter in gr/rt eingefügt werden)
    Durch das Umsteckemn würden bei der 6V-Zündung eines SR50 N nun SW, RL und TB über die SW-Spule laufen: 25W+5W+1,2W = 31,2W - Aber nach der SR50 B soll laut Plan die TB über Batteriestrom und nicht über die SW-Spule laufen: 25+5W = 30W
    Würde eine ELBA verbaut sein, hat ja die ELBA einen BG "on Board". Nun weiß der TE ja nicht, ob der BG der ELBA genau so "wild" reagiert oder der Bock "normal" blinkt.


    ===


    Ich habe mir noch einmal das Video angeschaut und die eingängliche Beschreibung durchdacht... - Es erscheint mir trotzdem so, als wenn Batterie-Stromkreis und Lade-Stromkreis unterschiedliche Masse-Potentiale haben oder der eingangs verwendete BG auf die Spannungserhöhung von bis zu 10V mit Veränderung der Blinkfrequenz reagiert...


    Im erten Falle:
    Setze doch mal alle drei Massen (BG, Batterie und Motor-Masse) auf einen Massepunkt (sicherheitshalber kannst du auch die Zünspulen-Masse noch hinzufügen) und bevor du alle 3(4) Massen aufsetzt, setzt du zuerst eine Zahnscheibe, dann die erste Masse, (dann eigentlich wieder eine Zahnscheibe) die nächste Masse und letztendlich (eigentlich wieder eine Zahnscheibe und) die nächste Masse (Zahnscheibe und die ZS-Masse).
    Sind die beiden (drei) Zahnscheiben zwischen den Massekontakten verbaut, bliebe also nur noch die Masseverbindung zum Motorblock oder zw Motorblock und GP oder zw GP und Spule als Fehlerquellen übrig, damit der BG bei laufendem Motor genau so taktet, wie bei Batteriebetrieb.


    (Ich würde den BG der ELBA verwenden, wenn ELBA verbaut)


    Achte auf die Kontakte , dass sie sauber und frei von Oxidationen sind. Achte auch auf die Endem der Kontakte, wo das Kabel in den Kontakt mündet, dass das Kabel auch hier sauber und oxidationsfrei ist. - Nur so bekommst du saubere Übergänge mit möglichst kleinem Widerstand hin.



    im zweiten Falle:
    Verbaue die ELBA und nutze den BG:
    Der BG wird nach dem Laderegler intern von der Kl 49 (wird mit der ZS-Kl 15 verbunden) abgegriffen und auf der 49a der ELBA liegt der Blinkertakt an, wenn der Blinkerschalter betätigt wird.
    Der Abgriff des BGs hinter der Ladereglung sollte ebebfalls den (ELBA-internen) BG beruhigen,

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Wenn da bis zu 10V anliegen, dann passt die Spule offenbar nicht zur verbauten Lade/Schlusslichtdrossel.
    Da tu den Akku auch nicht gut, der kocht da ja ständig.


    Wie schon geschrieben Spule 8307.10/4 - 130/1 und da ist der Ladeanschluss für die ELBA optimiert.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!