SR50/1 CE, Anordnung der elektrischen Bauteile

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja da war ja noch was wegen der 4A-Sicherung... - Sie soll 4A haben. 5A sind vertretbar, aber auch 7A/8A wären gerade noch vertretbar. (Die Sicherung soll die Kabel vor Überhitzung und kurzschlüsse schhützen und nicht -wie man denkt- den Verbraucher selber)


    Das Starter-Relais müsste seitlich auf einer Schraube sitzen. - Aber frage mich jatzt nicht auf welcher...
    (Ich habe leider noch nie eine gestrippte, originale /1 CE gesehen :undwech: )


    Beim Einbau der anderen Teile kann ich dir ja noch helfen, aber betreffs des Starterrelais-Sitzes muss dir dann jemand anderes weiterhelfen. ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ok, vielleicht ist das Kabel am Starter Relais auch schon gekürzt worden... wenn ich im Winter die Blechteile lacken lasse, wollte ich eh einen neuen Kabelbaum einziehen... *ick freu mir* :pinch:


    Was kannst du mir denn zu den anderen Bauteilen sagen? Die ELBA hab ich jetzt wie zu sehen, auf des abgewinkelte Blech geschoben- passt soweit gut drauf.
    Gehört das normalerweise anders? :kopfkratz:
    Und warum hat die ELBA keine Kühlrippen, so wie die anderen Laderegler?? Die muss doch auch ziemlich warm werden oder?
    Ist meine Annahme mit den 14,6V Ladespannung richtig?
    Ach ja... ich hab ja ne neue Zündspule und Kabel mit Kerzenstecker montiert....die Frage wurde bestimmt schon häufig gestellt: 1 oder 5 KOhm Kerzenstecker?
    Ich hab jetzt einen mit 5 KOhm drauf. Passt oder besser 1 KOhm ?( Da gehen die Meinungen ja anscheinend auseinander... :yapyap:


    Danke nochmals! :rotate:


    Grüße

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

    Einmal editiert, zuletzt von Papone57 ()

  • Ich bin der Meinung, dass der EWR im unteren Einschub und die ELBA im Schub darüber montiert sein müssten,


    Warum der EWR Kühlrippen hat und die ELBA nicht: Der EWR "Verbrät" die Nichtgenutzte Energie, um die Spannung Stabil zu halten, wenn das Licht eingeschalten wurde. => Je Weniger Licht brennen würde, um so heißer wird der Spannungsreglerteil des EWR. Hinzu kommt der Gleichrichter-Anteil, der um so wärmer wird, je mehr strom darüber fließt.
    Die ELBA hat dagegen nur den BG-Kreis und den Ladekreis zu steuern und benötigt daher keine Zusatzkühlung (weil hier zu wenig bis kein Strom fließt, wenn nicht nachgeladen werden muss und nichts blinken muss)


    14,6V sind als Ladespannung normal (14,4 ... 14,7V).
    (Reichen würden auch 13,2 ...13,8V), um die Batterie auf Langstrecke ausreichend zu Laden.
    Ist die Batterie voll, wird sie ja nicht weiter geladen, um Batterie-Schäden zu minimieren.



    Widerstand Zündsystem: Das Hängt damit zusammen, ob der Widerstand in der Kerze oder im Stecker sitzt...
    Ist die Kerze nicht entstört (hat also keinen Widerstand), dann fährt man einen Stecker mit dem 5K-Widerstand ...
    ... und umgedreht.
    So kenne ich es von den Motorrollern.


    Selbst wenn da Kabel gekürzt sein sollten... Man kann sie ja wieder verlängern (z.B. mit isolierten Abzweigern; Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Flachs…2dc4e4:g:EjoAAOSwQTVV8abj
    (gibt es ja Stecker, Abzweiger, Stecker mit/ohne Abzweikkontakte... ;) )

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Aaah...ok. Wieder was gelernt! :D


    Also der Stecker (NGK) hat einen 5 KOhm Widerstand. Welchen Widerstand die Kerze (NGK B7HS) hat, weiß ich gar nicht... steht auch nirgends.


    Der EWR ist im unteren "Einschub" mit dem Blech verschraubt. Also war nur noch das obere Blech zur Auswahl. Die ELBA passt auch gut da dran, aber mit den Steckern unten am EWR ists halt sehr knapp... vielleicht kann ich dieses Blech auch einfach etwas nach oben biegen... :lol:


    Der link funst leider nicht richtig...


    Gruß Markus

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Aaah...ok. Wieder was gelernt! :D


    Also der Stecker (NGK) hat einen 5 KOhm Widerstand. Welchen Widerstand die Kerze (NGK B7HS) hat, weiß ich gar nicht... steht auch nirgends.


    Also deine jetzige Zündkerze hat keinen Widerstand eigenbaut. Bei den NGK Zündi´s wäre sonst ein "R" mit in der Bezeichnung. Hier wäre es dann also eine BR7HS mit 5 kOhm Widerstand.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Aha! :thumbup:


    Danke!
    Dann wäre ja mein jetziger Stecker mit 5KOhm richtig oda?! :D

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • :juchuu:


    Muss ersma wieder in die Materie reinfinden... ist schon über 20 Jahre her...

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Ach, das Gelernte vergisst man (eigentlich) nicht. - Es liegt nur mehr oder weniger stark im Hinterkopf verbuddelt.
    Du musst nur den richtigen "Haufen" freibuddeln, damit es wieder zum Vorschein kommt. :rolleye::undwech:


    Du weißt doch: Man lernt nie aus! :b_fluester::biglaugh:

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Jaa da ist was dran....!


    Bist du denn jetzt einverstanden mit meiner "Verbiegeaktion" des oberen Blechs, oder kommt die ELBA doch woanders hin?

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Ich würde es so halten wie früher (80-er): Was nicht passt, wird passend gemacht.
    Also wenn das Blech leicht nach oben gebogen werden muss, dann mache das.


    Mein Link führte zu einem Y-Verteiler als Sinnbild für einen 3-er, 4-er Verteiler und einer einfachen "Durchführung" (männliches Gegenstück) , wo du von beiden Seiten mit den Flachsteckern raufsteckst.
    Eigentlich wollte ich die ganze Ergebnisseite verlinken, aber die fürht irgendwo ins Nichts sagende Nirvana.


    Falls du dir die "Verlängerungsadapter" nicht vorstellen kannst, könnte ich diese Adapter/Verteiler separat verlinken.
    Wenn du männliche Flachstecker hast, kann man natürlich auch selber das Kabel verlängern, indem eine Seite "Männlich" und die andere Seite "weiblich" gecrimpt (gepresst) wird. => Das wäre also eine weitere Alternative zum Verlängern zu kurzer Kabel. Man muss nur auf den Qurschnitt achten und die entsprechenden Querschnitte bei den Flachsteckhülsen beachten.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!