Kam ein Star geflogen oder ein Star für den Opa

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    ich möchte hier gern mal mein Star-Projekt vorstellen.
    Ich habe vor einigen Jahren, mit meinem damals 15 Jahre alten Stiefsohn gemeinsam, eine RT 125/1 wiederaufgebaut. Seit der Zeit hat er eine Vorliebe für Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR. Zur Zeit steht eine BK 350 bei ihm auf der Werkbank. Und damit komme ich zu meinem aktuellen Projekt.
    Plötzlich stand ein Star in seiner Werkstatt. Den hatte er bei einem Kundenfür wenig Geld bekommen, als er einen Auftrag dort erledigt hatte. Er fragte mich, ob ich nicht Lust hätte, den wieder fahrfertig zu machen. Da ich seit kurzem Rentner bin hatte ich Lust. Der Star war ja in meiner Jugend das Traummoped der meisten Jungs. Ich selbst hatte das Glück 1973 einen Habicht nach fast 3 Jahren Wartezeit mein eigen zu nennen.
    Der Star hatte einen Motorschaden, aber einen zweiten Motor dazu, dem wiederum die Lichtmaschinerie fehlte. Also haben wir zuerst einmal aus 2 Motoren einen gemacht. Der verbliebene Restmotor soll später dann mal regeneriert werden.
    Im Moment bin ich gerade mit der Erneuerung der kompletten Elektrik beschäftigt.
    Der Lack ist größtenteils in Ordnung, so das ich mich entschlossen habe die Patina zu erhalten und nur die Schäden, die im Lack vorhanden sind zu entrosten und dann mit Klarlack zu versiegeln.
    Da es zu dem Moped keine Papiere gab, läuft im Moment die Anfrage beim KBA.
    Und hier ein Bild vom gegenwärtigen Zustand.


    Soweit erst einmal
    der Zwerch

  • Oh, das hatte ich vergessen. Laut Typenschild ist er Baujahr 1970. Aber wie gesagt, der Motor ist aus 2 entstanden. Und ich weiss halt nicht genau welches Teil für deineAussage(3,4PS) zuständig ist. Den Motorumbau hat mein Stiefsohn "verbrochen".

  • Oh, das hatte ich vergessen. Laut Typenschild ist er Baujahr 1970. Aber wie gesagt, der Motor ist aus 2 entstanden. Und ich weiss halt nicht genau welches Teil für deineAussage(3,4PS) zuständig ist. Den Motorumbau hat mein Stiefsohn "verbrochen".


    3,4 PS an den Zylinder mit den so genannten Dreiecksflansch.
    https://images.app.goo.gl/KB7BX9iW8cPhjZXH6
    Auf Grund des Luftfilters nahm ich an das so Dreiecksflansch-Zylinder verbaut ist.
    Baujahr 1970 da sollte es eigentlich ein SR4-1/2 sein mit M53/1 Motor (3,6 PS) sein.
    Ich habe mit das Bild nochmal genauer angeschaut, offenbar ist da kein Dreiecksflansch Zylinder verbaut, zu dem der verbaute Luftfilter gehört, sondern ein M53/1 (3,6 PS) https://images.app.goo.gl/GwB9X5HCgYHXk8q89
    Nur allerdings mit falschen Luftfilter und fehlenden Zwischenstück zwischen Zylinder und Vergaser.
    Ohne diesen Zwischenstück https://images.app.goo.gl/pd1HmCQ1LYuBsVaH8 und ohne den richtigen Luftfilter https://images.app.goo.gl/83mXCNkWWHSQKLEy9 wird der Motor nie richtig laufen, den fehlt es so an Leistung.



    Wenn du die Elektrik neu machst, dann würde ich keine Störungsanfällige Unterbrecherzündung mit innenliegender Zündspule mehr verbauen oder drin lassen, auch so nicht. Noch zumal die auch nur 15W fürn Scheinwerfer bring.
    Entweder eine E-Zündung oder eine Powerdynamo-Vape.

  • Vielen Dank für die Hinweise.
    Das Zwischenstück hab ich noch in der Ersatzteilkiste liegen,ich hab das alles nur erstmal provisorisch zusammengesteckt. Der originale Luftfilter war leider nicht dabei, nur so ein komisches Tuningteil, das dort sicher noch unpassender als diese Röhre ist.
    Bei der Elektrik habe ich mich bewusst für die Unterbrecherzündung entschieden. Ich kann kein elektronisch nur elektrisch - ein Draht hin und Masse zurück. Das kann ich. Das ganze soll mir Spass machen und nicht zu einem Elektronikstudium ausarten. ;)

  • Inzwischen hat sich einiges getan. Alle Teile sind wieder dran und der Motor hat auch schon mal gebrüllt. Zu mehr als einer kurzen Runde auf dem Hof hat es allerdings noch nicht gereicht weil die Antwort vom KBA noch aussteht. Als nächstes wird dann ersteinmal dem dezenten Rost zu leibe gerückt. Der soll sich ja schliesslich nicht auf dem guten Stück wohlfühlen. Allerdings werde ich diese Stellen nur mit Klarlack schützen, das sind schliesslich Teile seiner Geschichte, welche ich nicht kaschieren will.

  • Hallo S70fighter,
    ...dem Rost mit einem Holzöl entgegen treten? Klingt für mich nicht ganz logisch. Es handelt sich ja wirklich nur um wenige Stellen,die wohl von Steinschlägen herrühren.

  • Owatrol geht auch für Metalle aller Art und unterwandert den Rost, bzw. stoppt die Rostbildung !


    ---->

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Nun ist schon wieder einige Zeit vergangen und eine kurze Probefahrt konnte gemacht werden, denn der Star hat nach ca 22 Wochen Wartezeit endlich auch die ersehnten Papiere vom KBA bekommen. Es war ja nicht vollkommen klar, ob das klappt. Ich sage nur Ungarn-Moped. ?( Aber dazu schreib ich nochmal einen anderen Beitrag. Diese Probefahrt offenbahrte noch ein paar kleine Mängel und endete damit, daß das Moped ein "kleines" Stück des Weges in die Garage zurück geschoben werden durfte. Die meisten dieser Mängel sind behoben aber ein Problem will sich einfach nicht lösen lassen. Das Rücklicht brennt nicht. :k_schimpf: Alle Kabel sind da wo sie hingehören, Das Bremslicht leuchtet wann es soll, nur das Rücklicht bleibt aus. Durch einen Zufall stellte ich fest, daß wenn ich Klemme 31b( Kabel vom Stopplichtschalter) mit der Klemme58 (Kabel vom Zündschloss zum Rücklichtanschluss) verbinde, das Rücklicht brennt und aus geht, wenn dann die Bremse betätigt wird und das Bremslicht angeht. Das funktioniert allerdings auch, wenn die Beleuchtung nicht eingeschaltet ist. Und das ist, was ich nicht verstehe.Denn an Klemme 31b sollte ja nur bei betätigter Bremse Strom fliessen. Hat vielleicht jemand eine Idee wo ich da eine Knoten im Kopf habe? Zur Verdeutlichung hab ich mal eingezeichnet von wo nach wo die Überbrückung stattfindet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!