Mofamotor erkennen.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,


    Ich habe ein paar M541 und 741 Motoren " auf Reserve Halde " am liegen.
    Leider ist da ein Motor dabei der aus einer S53 25 Km/Mofaversion stammt.


    Irgendwie habe ich diesen Motor zu den anderen gestellt ohne den Motor entsprechend zu markieren.
    Den Zylinder hatte ich schon abgenommen und der hatte auch in der laufbuchse eine Stufe. ich habe vermutet dass der rumpfmotor an dieser Stelle etwas kleiner gearbeitet ist so dass nur ein 25kmh Zylinder mit abgedrehter laufbuchse darauf passt.
    so wollte ich jetzt den Motor auch identifizieren und habe einfach mal versucht ältere 60 kmh Zylinder aufzusetzen.
    Blöd nur dass die 60 kmh Zylinder wirklich allen m541 Motoren passen.
    Wie kann ich den Motor identifizieren bzw von den alten 60kmh Varianten unterscheiden?
    Optisch kann ich nichts mehr erkennen.
    Ist es möglich einen produktionszeitraum des Motors einzugrenzen?
    Am rechten gehäuseteil über dem Ritzel sind ja im Guss produktionsnummern eingelassen.
    Die S 53 stammte ja aus 93, ist also ein Nachwende Modell


    Mfg Jan

  • Eventuell in der Nähe des Ritzels ein angegossener "bolzen", so das nur ein kleines ritzel raufpasst? Abgesetzte laufbuchse mit Sicherheit, und ich glaube obendrauf die motornummer ist bei einem nachwendemotor auch irgendwie anders. Meine mich sogar zu erinnern das oben drauf noch irgendwo was mit m531?? Stehen müsste.

  • Gute Tipps...danke.
    Das mit dem Bolzen am Ritzel hab ich auch schon gehört, leider bei mir Fehlanzeige.
    Ich bin schon am überlegen ob einer der Vorbesitzer den originalen Motor kaputt gemacht hat und als Reparatur bzw. Austauschmotor einen normalen 60 km/h Rumpfmotor mit einem 25 km/h Zylinder ausgestattet hat.
    Quasi downsizing....

  • erkennen kannst Du das nur (ohne Zylinder) an der 3-Gang Schaltung. Alles andere ist identisch mit der 50kmh Version. Den eingepressten Ritzelsperrbolzen gab es auch bei der 50kmh Version.

  • Gute Tipps...danke.
    Das mit dem Bolzen am Ritzel hab ich auch schon gehört, leider bei mir Fehlanzeige.
    Ich bin schon am überlegen ob einer der Vorbesitzer den originalen Motor kaputt gemacht hat und als Reparatur bzw. Austauschmotor einen normalen 60 km/h Rumpfmotor mit einem 25 km/h Zylinder ausgestattet hat.
    Quasi downsizing....


    Dem wird wohl so sein. Auf die S53 Motoren gehen eigentlich nur Zylinder mit abgesetzter Buchse. Zudem sollte das Gehäuse eigentlich auch anders aussehen.

    Ich bin übrigens nicht perfekt und arbeite auch nicht daran. :D
    Gruß Matze

  • erkennen kannst Du das nur (ohne Zylinder) an der 3-Gang Schaltung. Alles andere ist identisch mit der 50kmh Version. Den eingepressten Ritzelsperrbolzen gab es auch bei der 50kmh Version.


    aber da genau schauen, hatte schon 4 Gang Motoren mit 3gang schaltwalze als mofamotor hier

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Habe hier einen Mofablock liegen....
    -abgesetzte Bohrung
    -Sperrbolzen das man das Ritzel nicht vergrößern kann
    - der Motortyp ist als Aufkleber neben dem Loch für den Kupplungshebel aufgeklebt
    -Ein Zuganker ist dicker um keinen anderen Zylinder verbauen zu können
    -Vorbereitung für Getrenntschmierung

  • abgesetzte Bohrung, sperrbolzen, aufkleber und getrenntschmierungsvorbereitung, gibts aber auch bei anderen motoren.
    das einzige was mir neu währe, ist das mit dem stehbolzen.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Der S53M Motor ist ganz normaler M533.
    Absatz für die Laufbuchse haben auch die 50km/h Ausführung.
    Es steht normal neben der Motornummer beim Mofa M533-25
    Unterschied ist der Mofa Zylinder, der ist mit einer 25 am Vergaserstutzen gekennzeichnet.
    Sowie der Sperrbolzen fürs Ritzel ist so das nur ein 13er Ritzel drauf past.

  • Unterm Strich ist es dann doch Egal,
    Wenn ein 60 kmH Zylinder drauf passt und ich den Motor regeneriere und mit einem 4 Gang Getriebe neu aufbauen sollte doch alles wieder auf DDR Standard sein oder.
    Solange es keine Unterschiede in der Kompression gibt z.b. durch etwas höhere Fläche am Motorgehäuse ( Zylinder Fläche am Kurbelgehäuse )


    Wenn im Block schon ein 4 Gang Getriebe drinn ist und nur eine andere Schaltwalze von Nöten ist....um so besser.


    Gruß Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!