Moin moin,
meine Simme dreht ziemlich unkontrolliert hoch, im Stand aber auch beim Fahren.
Durch Nachlesen herausgefunden mögliches Problem zieht Nebenluft, also Lima raus und Wellendichtring angeguckt, siehe bitte Anhang.
Ziemlich verölt die Geschichte, könnte das Indiz sein oder?
Hab den Wedi raus gemacht und festgestellt, dass sich in der Rille hinter dem Ring immer wieder Öl sammelt, wenn man versucht sie sauber zu machen, ist das normal? Siehe auch bitte Anhang.
Danke u. viele Grüße
Nico
[GELÖST]Simson S50B2 Wellendichting/Simmering undicht? Unontrolliertes Hochdrehen.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Was da raus stuppt ist Getriebeöl.
Bei der S50 hat man zwei Wellendichtringe auf der rechten Seite.
Die das Kurbelgehäuse abdichten zum Getriebe sieht man beim M53 nicht, weil die von außen her gesehen hinter den Kurbelwellenlager sitzen.
Mit anderen Worten zum Kurbelwellen Simmerringe Wechsel muss der Motor komplett auf. -
Am M53 hast du an den Wellendichtringen kein Nebenluftproblem. Der Simmerring ist nur dazu da, dass kein Getriebeöl in deine Lichtmaschine läuft. Wenn dein Moped unkontrolliert hochdreht, dann würd ich mir an deiner Stelle mal den Vergaser/Vergaserflansch anschauen. Auch ist gerne die Leerlaufregulierschraube verbogen oder nicht mehr vorhanden.
-
Ein Problem beim Vergaser ist auf jeden Fall dass die Nadel und der Nadelhalter nicht mehr vernünftig zusammen passen, die Nadel also immer runter rutscht. ALs nächstes also erstmal Vergaserflanschdichtung und Nadel mit Halter erneuern?
Den Simmering muss ich aber glaube ich erneuern, weil ich den schon etwas zerstört habe beim rausmachen. Hätt ich den also lieber mal drin gelassen
Danke und Grüße
Nico -
Wenn der Ring einmal entfernt wurde, MUSS er neu werden. Der Einfachheit halber würde ich gleich den Träger abbauen, den Ring tauschen und mit neuer Dichtung wieder verbauen. Bei der Gelegenheit kannste auch gleich mal auf die Lager gucken. Steht da irgendwas mit DKF oder kyrillische Buchstaben drauf, kannste dich schonmal auf ne Überholung des Motors gefasst machen. Wenn die Lager schon alt wie die Steinkohle sind, sind die Simmerringe nicht jünger
Gruss
Mutschy
-
Wenn der Ring einmal entfernt wurde, MUSS er neu werden. Der Einfachheit halber würde ich gleich den Träger abbauen, den Ring tauschen und mit neuer Dichtung wieder verbauen. Bei der Gelegenheit kannste auch gleich mal auf die Lager gucken. Steht da irgendwas mit DKF oder kyrillische Buchstaben drauf, kannste dich schonmal auf ne Überholung des Motors gefasst machen. Wenn die Lager schon alt wie die Steinkohle sind, sind die Simmerringe nicht jünger
Gruss
Mutschy
Moin moin!
Ich hab noch net so den Plan von Motor etc.
Welchen Träger meinst du? Und welche Dichtung? -
Den Dichtringträger. Das Teil, was mit 3 Schlitzschrauben befestigt ist und wo der Dichtring drin saß. Da is ne Papierdichtung drunter. Wurde der Träger einmal entfernt, muss diese Dichtung auch erneuert werden.
Gruss
Mutschy
-
Und die Aussparung in der Dichtung muss auch an der richtigen Stelle sein bei der Montage
-
Am M53 hast du an den Wellendichtringen kein Nebenluftproblem.
Das ist schlichtweg falsch. -
Den Dichtringträger. Das Teil, was mit 3 Schlitzschrauben befestigt ist und wo der Dichtring drin saß. Da is ne Papierdichtung drunter. Wurde der Träger einmal entfernt, muss diese Dichtung auch erneuert werden.
Gruss
Mutschy
Ja geil, das checke ich mal ab und mach ein Foto vom Zustand, danke. Was ist mit dem Getriebeöl, läuft das dann nicht aus, wenn ich den Träger entferne? Und woher weiß ich eigentlich, ob genug Getriebeöl drin ist? Danke auch Philos für den Hinweis.
-
Da kommt etwas Öl, das was im KW-Lager steht, mehr nicht.
Getriebeölstand kontrolliert man an der Kontrollschraube.
Oder ablassen und schauen wie viel ml drin sind, bzw. die richtige Menge dann auffüllen. -
Obwohl dann meist über 100ml drin bleiben die sich sonstwo verteilt haben.
Die Kontrollschraube sitzt auf der rechten Seite zwischen den Kettenschläuchen.
Rausdrehen und das Moped etwas schräg anstellen. Dann sollte da Öl kommen.mfg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!