Simson Treffen Suhl Tickets 2023 Simson Ersatzteile von ETHS

Posts by zwiebacksaege

    Aber sicher doch, Herr Kinderarzt :lookaround: ! Aber an jedem Symptom muß doch herumgeforscht werden, um es zu erklären, oder zu kurieren. Das mit den Ablagerungen ist eine Erfahrung, welche ich bei vergleichbaren Zündkerzen machte. Eine weitere Erklärung des Verhaltens findet sich eventuell in meinem Beitrag zu den untermaßigen Kolbenbolzenlagern. Der neue Zylindersatz kommt wesentlich besser mit der erwähnten Zündkerze klar, als der alte Zylinder. Er hinterlässt den Eindruck, leichter zu "laufen", eben, wie ein volumenmäßig größer Motor (MZ) (ich finde das irgendwie lustig...mini mz.. nun ..) :juchuu:






    20.50 Uhr...zwei alte Männer haben Samstagsabends nichts anderes zu tun, als über ihr Moped der Spätjugend zu diskutieren... :ironie: ...früher war alles besser.... :wacko:

    Nur keine Sorgen! Die Zündkerze ist die HIX-BR8 von INT (Aliexpress) (Liben nennt sich die Firma, ein weltweiter Autozulieferer), eben eine "Iridiumzündkerze", die NGK BR8HS und Boschs W3AC ersetzen soll (Konkurrenz zu den sündhaft teuren von NGK etc...), und hatte grad mal 30Km weg. Diese verhalten sich anders, als gewohnt, "untenrum" (Stadtverkehr) sind sie perfekt, der Leerlauf ist werweißwielang stabil und konstant(16N3), beim ganzkalten Start: einmal Kaltstarter betätigen, am laufen halten, und früher als mit Standardkerzen läufts Motörchen rund... aaaber: diese müssen "einlaufen", also Ablagerungen ansetzen, damit sie auch im Hochgeschwindigkeitsbereich (oder an Steigungen) etwas taugen, das dauert, aber lohnt. Insgesamt geben diese dem Fahren ein besseres Gefühl (subjektiv)... :biglaugh:

    Hat bei mir nicht am Öl gelegen. Hab den Zylinder einfach mal nach etwa 10000 Km Fahrleistung ausgetauscht. Der neue, ein Schleifmaß größer, hängt "wesentlich besser am Gas", obwohl er erst 50Km weg hat (man muß weniger Gas aufdrehen, um auf 60KmH zu bleiben). Der alte Zylinder hat kaum ertastbar die "Stufe" oben, ist wie neu, aber die Spannkraft der Kolbenringe ist ziemlich weg (Ringspalt aber noch gut!). Honen, und neue Ringe, dann kann er nochmal...mein ich. :kopfkratz: Brennraum sieht doch eigentlich nach gesunder Einstellung aus, oder?

    Vielen Dank für die Antworten. Das Thema hat sich eigenartigerweise von selbst erledigt, da der Kolbenbolzen eines "Kingkongkolbens" mit dem alten Lager gut harmoniert (aber mit den heute käuflichen "Normdingern" allerdings eben nicht darin). Seitdem ich den einbaute, wird das Kurbelgehäuse viel wärmer (mehr Verdichtung durch modernere Kolbenringe? fühl mich an den Honda SFX50 Motor erinnert) (Neuer hat nun nur 40,50 als Bohrung, der alte hatte 40,25mm), und das S50 hat nun Schieberuckeln untenrum wie eine "mini MZ"...allerdings praktisch harmlos...als ob es erwachsen geworden ist... (sollte man nach 45 Jahren auch mal erwarten :erwachsen: )

    Das vom Putzmeister beschriebene Problem habe ich auch seit einiger Zeit. Mein S50 (3-Gang, 40,25-Kolben) kommt "nicht mehr so richtig aus dem Quark", der Anschluss 2. zu 3. Gang wurde schwieriger, und der Verbrauch steigt. Die letzte Entkohlung liegt grad mal 2600Km zurück. Werd mal den Zylinder in nächste Zeit abnehmen und kucken. Falls es Verkokungen sind, stellt sich die Frage, warum Zweitaktöl (teuer) , und nicht wie früher 4l 15w40 und ein Liter vollsynthetisches Zweitaktöl (billiger) zu benutzen? Hat früher Jahrelang problemlos geklappt. :kopfkratz:

    Ich glaube, die Erklärung gefunden zu haben. An dem Zylinder wurde einst eine gebrochene Kühlrippe wieder angeschweißt (...und das sehr professinell! Wird wahrscheinlich noch zu DDR-Zeiten passiert sein, weil, wer würde sich in Nachwendezeiten den Aufwand dafür des Aluminiumschweißens machen?). Danach wurde er scheinbar weiterverwendet, und über sie Ascheschicht lagerte sich neue Ölkohle in den Überströmern ab. Danke an Lehmann, für sein Schaubild, aber warum sind die Preise dort in DM? Mit dem (das Öl wies ziemlich braune Farbe auf) Hyzet, das ich noch kannte, rochen die Auspuffgase wie heute Braunkohlebriketts.... :kopfkratz:

    Heute meldete sich der Tank, er war endlich mal bis zur Reserve leer (der große der S50, "Büffeltank" genannte). Nun ergriff ich, aufgrund des relativ angenehmen Wetters mal die Gelegenheit, diesen abzubauen, und mal zu kucken, was da, außer Benzin so drin ist, nach einem Jahr Alltagsgebrauch. Erstmal kräftig geschüttelt, dann in eine Wanne entleert: etwa 200 ml Wasser, knapp 0,8l Benzin (halbe 2l-Pepsiflasche voll), und jede Menge Schwebstoffe und Birkensamen...(erstaunlich, daß das Dingen trotzdem noch auf Reserve fuhr....). Was gegenüber "früher" auffiel, war, daß das Benzin nicht getrennt vom Wasser auftrat, sondern "Erdbeermilch" (wegen roten Zweitaktöles) bildete-wahrscheinlich der unsinnigen Alkoholbeimengung geschuldet (wollen Politiker und EU unsere Motoren vorsätzlich beschädigen??? Wie sollen zukunftsträchtige Technologien mit solchen korrosiven "Doppellösungsmitteln" (polar und unpolar zugleich) funktionieren (denkt Orbital, SR50 (Aprilia) Ditech..etc..man kann nicht mehr auf Kraftstoffe vertrauen. Insbesondere Dieselfahrer kennen das (wegen Pflanzenölbeimischung-2 Jahre Standzeit-alles zugeharzt wie an der Küchenölflasche!) ?? Ach ja... :dash:

    Guten Abend, liebe Mitforisten! Habe heute einen alten S50 (rechts vom Einlass ist 77 eingegossen, könnte das das Herstellungsjahr bezeichnen?) Zylinder regeneriert, er war(ist) praktisch wieder einsatzfähig, doch plötzlich bemerkte ich , nach der gründlichen Wäsche in Benzin (er wurde vorher neu gebohrt, und geschliffen) , einen ungewöhnlichen gelben Belag in den Überströmkanälen. Hinter der Laufbuchse wars plötzlich gelb- kratzen per Schraubenzieher löste das "Zeug" in staubige Form um, und unter dem, die ganzen Überstromkanäle bedeckenden "schwarzen Belag" , gings weiter...man kratzt, und es staubt plötzlich gelb, wie Brikettasche (Hyzet war doch aus hyrolisiertem Braunkohleteer, so ähnlich wie heute Schubkarrenreifen aus China, die soo gräßlich stinken im billigmarkt) ... Was ist das das? (scheinbar keine "Ölkohle") Wie kriegt man das weg (wird der weiten Verwendung des Zyliders bestimmt nicht förderlich sein...) ? :g_nono::wacko:

    Danke, das hat theoretisch geholfen :gut_beitr: , das Problem ist leider die fehlende Verfügbarkeit der in der Liste erwähnten

    untermaßigen Nadellager.


    Wie ist die Lauffläche des oberen Pleuelauges (DDR) eigentlich gehärtet? Würde diese leichtes "Größerschleifen" (wahrscheinlich sinds nur Tausendstel mm) und polieren vertragen, oder würde dies die evtl. Einsatzhärtung (falls vorhanden, wie tief geht die denn?) unbrauchbar machen? :kopfkratz:

    Guten Morgen! Meine Frage bezieht sich auf die Maßabweichungen eben jener Rollenlager. Soweit es mir bekannt ist, gab es (mit Farbpunkten gekennzeichnet) im TGL-System verschiedene Unter/Übermaße. Meine derzeitige Kurbelwelle (S50) (grüner Farbkleks) leistet nach etwa 10000Km immer noch sehr gute Arbeit, doch wollte ich mal den Kolbenbolzen austauschen, da der alte "pitting" (ich hasse solche Fremdwörter) aufwies. Neues Nadellager ("NORM") , mit neuem Kolbenbolzen, passte nicht, war alles zu stramm und schwergängig. Die Welle stammt noch aus dem "DDR Regenerationsprogramm" . Welche Möglichkeiten gibt es für solche Probleme (Pleuelauge untermaßig) heute noch? Evtl. Kolbenbolzen aufs benötigte Maß (im Lagerbereich) herunterpolieren (ist der "durchgehärtet fürs Nadellager")? Alles läuft eigentlich pefekt so weit, und wird es wahrscheinlich auch weiterhin machen, doch irgendwann kommt die Zukunft... :kopfkratz:

    Heut morgen mußte ich die am Freitag frisch eingebaute "AKA ELECTRONIC" Zündkerze unerwartet wechseln, welcher ich eine 2. Chance gab :pilot: . Als sie neu war, begann der Motor nach etwa 30 Km zu husten, ähnlich wie heute, erst lief er, (dann, morgens danach) nach 10m am Gartentor dann nur noch "öcho öcho"-und aus. (vor längerer Zeit nach den ersten geschilderten Problemen:) Gereinigt,2. Elektrode entfernt, und auf Einkaufstour am Freitag( 6Km, kurzes husten) ging sie problemlos. Zum Glück war der weitere heut vor der Ausfahrt, schnell gegen Bosch W3AC (die hat sich bisher am besten bewährt!) gewechselt, und s50 war geheilt. Kann das sein, daß die Dinger nichts taugen?

    Die AKA wird nun mal aufgestochen, bin gespannt auf Aufbau, und ob ich Schäden am Keramikkörper finde :kopfkratz: . Interessant ist der innere Aufbau von Zündkerzen: Bosch hat über dem Gewinde, und unter der oberen"Verquetschung" nur Kupferringe zur Abdichtung des Keramikkörpers, alle auseinandergenommenen waren innen Sauber und Rostfrei. Ganz anders ist es bei Isolator (DDR), und auch NGK: der Isolator ist mit einer "gipsähnlichen Masse" verklebt und verquetscht, das Zerlegen ist schwierig. Bei beiden ist im "toten Raum" über dem Gewinde meist sehr viel Rost :search: .

    Wenn ich die Ritterrüstung der Schwalbe so sehe, bin ich an meine erinnert (2004)..., ein "geschenkter Gaul (saharapipigelb)", hat 5 Stunden intensiven Arbeitens mit der Drahtbürste auf der Flex gebraucht, diese blank zu machen. Danach schön resedagrün lakiert-war richtig hübsch. (Auf Trödelmärkten findet man manchmal ungeöffnete Farbgebinde, teilweise bis aus den 60er Jahren (z.B. "Buntlack 66"-ein Klassezeugs!), diese sind modernen Lacken , bezüglich Haltbarkeit, etc... meist überlegen, da die Pigmente und andere Stoffe heute als Gesundheitsschädlich etc.. gelten, und Austauschstoffe heutzutage :tongue: anderer Qualität sind ). :tongue:

    Guten Morgen, liebe Mitforisten! Nun stellt sich mir mal wieder eine (oder mehrere)Frage(n) , auf die doch sicher Jemand eine fundierte Antwort hat: Optisch kam es mir komisch vor, daß mein Aufarbeitungsobjekt S51 (Bj. 1985) scheinbar eine längere Gabel hat, als mein Alltagseselchen S50 (Bj: ganz frühes 1978). Einen Knick in der Optik hab ich nicht, wie die Messung der Länge der unbelasteten Gabelscheiden ergab: S50: 71cm, S51: 78cm. Ist das am S51 denn serienmäßig? Und warum wurde diese verlängert? :search:

    Nach längerer Zeit mal endlich Reaktionen-ich danke euch! Ich denke, es wäre mal interessant, auch von anderen zu lesen, wie sich deren Betriebskosten aufstellen. Bin erstmal positiv überrascht, nicht nur davon, denn ein großer Vorteil des Simson ist der "Nulltegang" gegenüber den Chinarollern, welcher bewirkt, daß sich dieses "wie ein Fahrrad" schieben lässt, was ich bei einem Besuch der Dortmunder Innenstadt letzte Woche erfuhr. Straßen werden dort plötzlich zu Fußgängerzonen, knapp 100m lang, dann wieder "Parkabzockgebiet"(von Ost nach West innerhalb des Wallringes)...also Motor aus, schieben (wie ein Fahrrad) ...und dann weiter...(die Blicke dann, einiger, scheinbarer Touristen (in dieser komischen Stadt??) sind schon komisch...ist es ein fahrrad? ist es ein roller?-nein, superzwiebacksäge kommt geschiebt... :lol: ) da ist nichts mehr mit autogerechter Stadt dort von früher. Parken auch kein Problem fürs Simson, Politessen erlauben es praktisch überall (extra nachgefragt!). Um per Automobil von einem Ende der Innenstadt zum anderen zu kommen, muß man diese umfahren ("Wallring"), etliche Ampeln...etc...grausam!). :furious:

    Immer diese Sorgen um die Ölqualität....wir fahren Simson! (Beim S50 sind die Kurbelwellenlager auch außengeschmiert, was ist dran am nichtzutrauen der Ingenieure an der Schmierwirkung des Mischöles??) das "Mineralöl" soll doch schon (vor der Raffinierung) unendlich alt sein (und ja, es gibt die Theorie, daß es sich unter der Erdkruste ständig neu bildet-die ist interessant, paßt aber hier weniger hin, da wir Verbraucher sind, die ein einsatzfähiges Produkt wünschen). Meine Erfahrung (Westen) ist, daß praktisch jedes Öl brauchbar ist, zur Motorschmierung, welches nicht, wie Außenborderöl aus den 70ern , feste, harzähnliche Verklumpungen aufweist(pflanzlich? tierisch?)(Mobylette hats aber problemlos gefressen- aber: die Mischung machts!). Auch "Rennöle" (wo explizit draufsteht, man solle sie nicht mit anderen Ölen mischen (Bel Ray, auch 70er) , sind da eher problematisch. Öl ist Öl, wenns noch fließt...allerdings: als ich den letzten Rest "Hyzet" (sehr dunkles Öl) in den Kymco (getrenntschmierung)eines Freundes füllte, wurde der gefragt, ob sein Roller mit Briketts führe...das roch dermaßen...aber war lustig... :lol:

    Soo, das Jahr 2022 ist zuende, und ich habe nun mal gerechnet, was mich das Vergnügen des Wiedersimsonfahrens gekostet :monster: hat: erstmal, da das Versicherungsjahr ja am 1.3.´22 begann, sinds nur 9 Monate, aber mehr als 5000 Km! (scheint mir Spaß zu bereiten, das "Spielzeug" , liegt in der Familie, die Schwester fährt auch wieder "Discoroller" (Rollschuhe mit dem"Stopper" vorn dranne)im Verein wie früher...Jugend wiedererleben usw... :erwachsen: ). Also: das Zusammenzählen der Literangaben auf den Tankstellenbons ergab 122l (doppelt durchgerechnet, gleiches Ergebnis!) Benzin inklusive Öl,(Tank voll, also schaffts noch 300Km damit) , ca. 230 E. Ein Reifen mit Schlauch, 20 E, einige Birnen (plötzlich funktioniert alles auf 12V, nur nicht die chinesischen) etwa 10E, Kupplungszug 3E, gebrauchter Ständer 5E, 16N3 ca.12Eund Kleinteile.....(da war nicht viel weiteres....es läuft...und läuft....und wenn nicht, wars die AKA-Zündkerze (Mehrelektrodenzündkerzen sind eine Sackgasse-funktionieren nur in der Theorie. Alle mehr als eine absägen, und die Probleme sind weg!) Natürlich noch 33E Versicherung, aber die ist ja noch 3 Monate gültig...Bin erstaunt, aber auch zufrieden, weil das S50 damit leicht unter den Kosten eines Chinarollers liegt. Falls die Abschreibung noch miteinfließen soll: so gut, wie die Wertentwicklung des Simsons ist, läßt sich kein "Kasten Bier Preis" von 1997 verzinsen... :biglaugh::dance: ...und vorallem so alltagsnützlich.... :b_fluester:

    Ach, das liegt an seinem bevorzugten Bier! Wenn der auf HANSA EXPORT wechseln würde, wäre seine Simsonwelt wieder in Ordnung! Vatta hat auch hansapils (wohnungswarm!!! :puke: ) gesoffen, unn nix auffe reihe gekricht!...un sein Sohn dagegen...der is sogga beim Simsonforum.... :ironie:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    :dash: