Unglaublich, zu was für Reaktionen die Schilderung von Vogelbeobachtungen im urbanen Gebiet so führen, wärend man versucht, die Nachwirkungen eines lustigen Samstagsabends abzumildern (ich fand das eigentlich lustig). Hier gibts aber inzwischen auch wieder Vögel, dies vor einigen Jahren nicht gab: gestern kletterte ein schwarzweißroter Specht die senkrechte Hausmauer hoch, und klopfte im Putz, einen grünen haben wir auch noch, der versucht sich an Antennenkabel und Fensterdichtung
. Wenn der das Simson entdeckt...hoffentlich nicht! (Gedanke: mindestens 98% des Simsonforums sind Mitglieder-außen, es sei denn, der "alte" S50-Tank im schlimmsten Falle (wollnwa nich dran denken, zum Glück noch nie passiert)). ![]()
Beiträge von zwiebacksaege
-
-
Erkläre er/sie /es, meine liebe Knatterton-in (Hömma," gendern" hamwa hier nich nötich, mein Schwälbchen!)
Das ist Natur eben, haben wenige (du scheinbar eh nicht) Spaß dran! Was Interessiert dich denn so, worauf achtest du so? 
-
Was hast du denn für eine Zündanlage? Und wo in Dortmund?
-
Guten Morgen, liebe Foristen! Mit den Nachwirkungen von einer gestrigen Geburtstagsfeier
setzte ich mich bei etwa 0° heut morgen in den Schuppen, dickeingemümmelt, um etwas gegen die blöden Kopfschmerzen zu machen, welche durch unsachgemäßen Biergebrauch am Vorabend verursacht wurden (Pilsbier..)(alles außer Exportbier ist scheinbar Gift...
). Soo, während ich da so saß, den Studentensender "eldoradio" (Relikt aus der Studienzeit von vor über 25 Jahren, besser als Lokalradios oder WDR und NDR) hörte, und einige Ampullen Gegengift einnahm (HANSA Export-hilft bei alles!), betrachtete ich mein Simson vor der Tür.Dann ging es los: das Rotkehlchen kam, saß auf der Sitzbank, kuckte mich an, zwitscherte laut, und kackte drauf...ein richtiges kleines Arschloch das... . Kurz danach kam der Zaunkönig, flog unter die Schutzbleche, unter die Sitzbank, und erforschte jeden Winkel am Simson, danach erstmal den Schuppen. Zuletzt kam das Meisenpäärchen, dito wie Zaunkönig, aber gewagter (und keiner weiß, was diese Vögelchen übeall an potentiellem Futter da sehen, was uns nicht auffällt). Spatzen, also die früher massenhaft auftretenden braunen Haussperlinge, sind hier, im Westenosten komischerweise sehr selten geworden
. -
Gestern hat mich Bosch Teil Nr. 0 356 35 035 zum unfreiwilligen 2,5Km Simsonschiebesport nach Hause gezwungen: Morgens, unruhiger Motorlauf, Aussetzer, aber ansonsten liefs, und Nachmittags dann das gleiche, nur, daß nach einem (freien) Kilometer Vollgas, es an der nächsten Ampel ausging. Dann nur noch mal kurz "brumm"...und nichts mehr lief. Zündkerze raus, ordentlich, funkte auch gleichmäßig...erster Verdacht: Wasser im Vergaser. Also (das seit fast 2 Jahren nicht mehr angerührte Bordwerkzeug raus, es ist rostig und naß...
... demnächst besser in Plastiktüte einwickeln) diesen mal eben auf dem Bürgersteig zerlegt-nix besonderes an wasser drin. alle 3 Ersatzzündkerzen ausprobiert-auch keine Besserung. War ja zum Glück noch nicht weiter dahin, wo ich hinmusste, und Simson schiebt sich, im gegensatz zu Rollern, leicht.Heute dann mit den Vermutungen an die Diagnose: andere (keine originale, irgendwas japanisches)Zündspule probehalber mit draht angebracht, und dann liefs wieder! Dann den uralten Zündkerzenstecker (Bosch Teil Nr. 0 356 35 035) auf deren Kabel drauf, dann wieder die Probleme. Nun wieder umgesteckert, den NGK ZKstecker ans andere Zündkabel-und alles lief wie vorher! Hier zeigt sich mal wieder, daß viele Teile scheinbar eine Altersgrenze haben, insbesondere Hochspannungsteile. Soetwas hab ich zuletzt am Mofa erlebt, mit genau so einem ZKstecker (hat damals lang gedauert, bis der Fehler gefunden war!
). Allerdings sieht ein NGK-Stecker irgendwie fremd am 70er Jahre Simson aus. Probier ich mal den uralten von Beru mit Metallkapsel...(pack den NGK aber ins Werkzeug-bin faul...willnichwiddaschieben(müssen))
-
Wie du schon schreibst, ist das Emfiden natürlich völlig subjektiv. Mein Vergleich dieser Woche erstreckt sich auf den Sava Monsum auf einem GY6-Roller (3.50-10), und auf einen Michelin auf einem Kymco People 50 4T (16 zoll, und sauschwer!Citygo oder so ähnlich...aber nicht wirklich gut).Ersterer ist bei Regen(Restprofil 2mm) inzwischen völlig Scheiße, der 2. ist eben Michelin-hält wahrscheinlich ewig, aber man kriegt ihn schnell zum rutschen (wie damals den "Gazelle" für Zündapp C50...und dauernd hatte ich einen "Platten"). Mit Vrm099 (MITTELRILLE FREIMACHEN!!!) überhaupt keine Problme. Insgesamt, liebe Mitforisten, denkt dran, nicht zu "defensiv" zu fahren! Das Simson hat, durch seine Geschwindigkeit und Leistung, das Potential, als kleines Motorrad angesehen zu werden! Die Fahrspur, auf der ihr Fahrt-gehört für diesem Moment euch! Fahrt mittig, nicht zu weit rechts! Niemand darf überholen, wenn doch (bei Berührung!!!): Polizei rufen! Seht zu, daß der linke Spiegel 10 cm den Lenker überragt! Das ist lebenswichtig für Mopedfahrer!
(Die Smileys taugen nix für ernste Themen!) 
-
Achjee...denk immer dran, den Tank im Frühhjahr abzubauen und auszuleeren...es ist immer wieder erstaunlich, welche Mege an Kondenswasser sich da niederschlägt (besonders beim S50-"Büffeltank"))
-
Und nun mal ein Erfahrungsbericht mit den VRM 099: den ganzen Tag regnete es, die Straßen waren "Spiegelnaß". Da mußte ich eben mal irgendwo hin, ja, eigentlich kein Problem...Regenhose drüber, Nylonjacke auch. das ganze ging auch eine Weile, bis sich die falsche Wahl des Schuhwerks bemerkbar machte (Halbschuhe)....leider hab ich zuu lange Beine für eine "Norm-"Regenhose...(Watt nich innen Kopp geht, geht inne Beine-kauft BVB-Aktien, die sind auf Tiefststand!!In einem Jahr geben die wieder was!!!) Abba kurz zurück zum Reifen: der VRM099 (mit freier Mittelrille!!!) harmoniert perfekt mit dem S50,dickes "UA"- Fahrzeug (die sind ohne Versicherung unterwegs hier!!!)
eben überholt, Fahrschulelkaweh auch ausgebremst...also, besser kann sowas kein Heidenau, oder? 
-
Aus der Erinnerung
: die ersten neuen Reifen, die damals, nachdem ich merkte (2002), wie wunderbar doch die original Pneumanten bei Nässe so sein können, aufs S50 kamen, waren die Continental KKS10-echte "Traumreifen", ohne Fehl und Tadel, allerdings mit 30E pro Stück recht teuer, und mit scheinbar hohem Rollwiderstand
. Hielten etwa 6000 Km hinten. Danach kamen 2003 die Kingstire KT935, die gabs damals in Hoorn für 19,99E, waren wunderbar unter allen Umständen (wie K35, aber irgendwie stabiler als alles andere bei Soziabetrieb), und hielten 8000 Km locker-aber eben, wegen Stollenprofil-auch ein höherer Verbrauch
als heute... (14300Km Fahrleistung 2003! 470l Benzin und 13l Öl , damals entsprach das 4,94 E/100Km..., und ja, ich mache Statistiken für meine Fahrzeuge...)(den letzten davon mußte ich 2022, bei der Wiederbelebung , abmachen, der hatte wegen Luftlosigkeit nach etlichen Jahre Standschaden) (der Reifen wird heute für um die 20E bei ZS auf Ebay als "Citomerx" angeboten, für den, der weniger auf den Verbrauch achten muß, eine Empfehlung, aber vorher fragen, welcher von den Fotos denn geliefert wird!). Ist der vordere auf dem Foto, darüber Schnitt K30, und Metzeler Me1.
Von unten nach oben abnehmende "Dicke"... -
Ach, lieber sterni, warum immer dieser Pessimismus und Besserwisserichkeit? Trage doch mal etwas positives zur Diskussion bei! Wie wäre es, in diesem Bereiche mal was über deine Reifenerfahrungen zu hören? Was taugen andere Reifen? wo sind die Vorteile? Aber statt dessen nimmt man von dir nur Rumgenöhle war (Langeweile, oder Kompensation einer Beziehungskrise? Deine geschilderte Sehnsucht "ohne GN 250" läßt Deutungen zu)
. Eine sehr interessante Seite aus Holland dazu: https://www.bicyclerollingresistance.com/ ...Google kanns Übersetzen...und beim Fahrrad "spürt" man es sogar..... 
-
Getankt. Nach 300 Km gingen etwa 7,1 l rein...

-
Soo, heute kriegte das S50 sein Fläschchen nach 300Km...vom 10,2l-Kanister blieben noch 3,1l über ("Büffeltank"), ein guter Verbrauch, wie ich meine. Mir fällt auf, daß Reifen mit glatterem Profil weniger Rollwiderstand haben, als Stollenreifen wie K30 K35 oder die (absolut guten, besonders bei höherer Belastung, einwandfrei gefertigten) "Riesa Klassik3 " eines Händlers. Meine Meßmethode: Abraumhaldenabfahrt ohne Motor, etwa 400m mit mäßigem Gefälle, dann eine kurze Steigung, und dann Ende. Mit den "glatten" VRM099 erreichte ich etwa 35Km/h vor der Steigung, wärend der Riesa an dieser "Beinunterstützung" benötigte
, der K35 auf dem Hinterrad schaffte es "grad so" drüber
. Verbrauchsunterschied war fast ein halber Liter Gemisch! Ähnliches berichten auch Rollerfahrer, denen ich K66 Stollenreifen , oder den Sava Monsum montierte-weniger Endgeschwindigkeit, mehr Verbrauch, Fahrverhalten im Trockenen genau so wie bei Regen. Sind die althergebrachten Reifenprofile noch Zeitgemäß? 