Beiträge von Tommyboy1103
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Dann macht man es auf 2.0mm und nutzt Anlaufscheiben.
Genau mach das dann wissen wir mehr.
-
Gibt es, diese funktionieren dann aber anders.
-
Allgemein geht man von 0,005 mm pro Millimeter Bohrung aus. Bei 38mm = 0.19mm.
Kleiner sollte das ganze dann nicht sein. Beim 2. Ring (wenn vorhanden) das ganze um 0.1mm erhöhen. Das soll sicherstellen das sich der Verbrennungsdruck zwischen den Ringen abbauen kann.
-
Nun hab auch ich genug von dem Kasper.
-
Ich fühle mich von dir langsam echt verarscht.
Jeder hat’s verstanden JEDER!!111elf1!! du aber nicht….. LUFT ist da drin LUFT!
Gibt nicht viel was leichter ist als Öl und im Herstellungsprozess in den Dämpfer kommen kann. Eigentlich nur das eine….
-
Die 8,9mm seh ich da völlig entspannt machbar. Wuchten wird schwieriger.
Bearbeiten würde ich das können (wenn Zeit auf Arbeit ist) da würde ich dann aber gleich zu einer echten SL1 Welle greifen des Aufwandes wegen. Ich würde normal Oben geführt bauen. Die Zeiten wo man unten geführt hatte sind vorbei.
Wenn ich das jetzt alles richtig zusammen gezählt habe muss nur im Bereich den Pleuelbolzens ausgespindelt (gefräst) werden je Seite 1.5mm.
-
Bist du dir mit der Pleuellänge beim m53 sicher ? Weil alle Angebote beziehen sich auf 95mm.
Pleuelsatz Simson S50, KR51/1 M53/M54 - LangTuning - Feinstes SimsontPleuelsatz Simson S50, KR51/1 M53/M54www.langtuning.deMüsste man jetzt mal Messen wie stark der Bolzen ist im Bereich der Wangen.
-
Hab das gefühlt du stellst dich hier mit Absicht dämlich.
Ich las dich mal weiter Rätseln.
-
Ich hab bei meinen neuen ZT-Stoßdämpfer mal die Federn ausgebaut. Ich wollte an einigen Stellen noch etwas nachfetten. Dabei habe ich das dämpferteil mit dem (alten) Original verglichen. Das von ZT Tuning hat in beiden Richtungen einen Effekt, dass es erst leicht und in einer zweiten Stufe schwer geht. der Weg „leicht“ ist jedoch ziemlich kurz. Ob das die Optimierung ist, oder ein Spiel, das sich aus der Mechanik des Innenlebens ergibt, weiß ich nicht
Denk mal nach warum das so ist. Was wird da wohl drin sein was nicht reingehört.
-
Wie kommt ZT auf diesen Satz ? Ganz einfach anderes Öl und fertig ist die „optimierte“ Druck und Zugstufe.
-
Man stelle sich vor man hätte einen Wasserkreislauf.
Pumpe mit Schlauch, an dem Schlauch steckt ein Y Verbinder. An einem Ende des Verbinders ist deine Handbrause dran das andere Ende ein offener Schlauch. Wie viel kommt wohl an der Brause noch an ?
Genauso ist es hier im Stromkreis….