Beiträge von Schwichte

    Danke, gut zu wissen. Werde bei Gelegenheit auch mal danach schauen - sind noch beim Aufbau.

    Seid ihr sonst soweit zufrieden mit der Gabel? Habt ihr die 2 bzw. 4 Vorspannhülsen noch mit verbaut oder erstmal ohne wie geliefert?

    Rein optisch finde ich ja, ist sie kaum zu unterscheiden.


    Allzeit Gute Fahrt.

    Schwichte

    Moin zusammen,


    nach mehreren Jahren Pause bin ich über meinen heranwachsenden Sohn doch mal mit dem Thema Simson konfrontiert und baue mit ihm nun SEINE Simme auf. :ironie: Für mich nahezu die gleiche große Freude muss ich gestehen! :juchuu:
    Da ja hier sicher viele neue Simsonfreunde unterwegs sind, möchte ich enfach nochmal ein freundliches Hallo in die Runde streuen.
    Man liest sich..


    Grüße

    Schwichte

    Schöner Bericht, Glückwunsch zum Kauf! :thumbup:


    Wie's aussiehst gehst du ähnlich vor wie ich selbst bei meinem ersten Aufbau, "Altes" wird entweder gegen Neuteile getauscht oder so aufbereitet, dass es wie neu aussieht. Dagegen ist im Prinzip nichts zu sagen.
    Als Anregung würde ich dir heute aber vielleicht mit auf den Weg geben wollen, doch ein wenig die Patina des Mopeds zu erhalten - schließlich ist es schon 24 Jahre alt und entstammt sozusagen "aus einer anderen Zeit".


    Ansonsten viel Spaß und allzeit Gute Fahrt!

    Moin,


    glaube dein Auspuff muss noch etwas weiter auf den Krümmer gesteckt werden, sieht noch nicht so ganz stimmig aus..
    Ansonsten gefällt mir dein Moped und das deines Kumpels ganz gut - irgendwann besorgste dir noch ein originales Lackset oder lässt dir eins lackieren, dann ist auch der Baumarkt-Touch verschwunden ;)


    Hab vor knapp 20 Jahren genauso angefungen wie du...ähnliche Geschichte ;)


    Gruß Schwichte

    Was für eine TS?


    Ab Bj. 78 sollte in der "Kleinen" der MM 150/3 verbaut worden sein = äußere WEDI's - hab mal gelesen ab Motornummer 6587573 sollte dass der Fall sein (falls du nicht sicher bist ob der Motor original ist und zum Baujahr des Motorrades passt).


    Bei der "Großen" dürften mit dem Fünfgangmotor der 250/1 ab 1976 außenliegende Wellendichtringe Einzug gehalten haben.


    Gruß Schwichte

    Je feiner verzahnt, desto weniger Kraft kannst anbieten.


    Denke das ist nicht korrekt, die Kraft die du aufwenden musst bleibt gleich, wird halt nur auf mehr Zähne verteilt - dass erlaubt entweder eine schmalere Bauweise oder, bei gleicher Zahngröße - eine höhere Belastbarkeit. Übersetzungen gibt's ja da nur 1:1, d.h. der Kraftaufwand bleibt identisch. Na vielleicht habe ich dich auch missverstanden...


    Der eigentliche Vorteil von feinverzahnten Knarren sind die kleineren Stellwinkel, man kann also wenn's mal eng wird besser arbeiten weil die Rastpunkte enger beisamen liegen.


    ------------------
    Für den einen oder anderen vielleicht auch interessant: KNIPEX Zangenschlüssel
    Finde ich super-praktisch für unterwegs, hab die 180er Version - wenn ich's nochmal entscheiden müsste würde ich aber die 250er-Version empfehlen.


    Ansonsten habe ich mit PROXXON gute Erfahrungen gemacht, mit Mannesmann bei den Ratschen und Bits eher weniger Gute, die Nüsse sind aber ok.


    Gruß Schwichte

    Moin!


    Sieht trotzdem noch ziemlich runtergeritten aus, Alltagsgefährt halt! ;)


    Musst mal den Krümer oben Abdichten, der saut rum. Und die Hupe gehört da auch nicht hin oder!?
    Ansonsten ist mir die "filigrane" Befestigung des Versicherungsschildes aufgefallen... :D


    Viel Spaß beim Fahren!


    LG Schwichte