Gut, dann bleibt noch die Frage nach dem Kolben. Ich habe immer eine Garnitur bekommen, woran erkenne ich, was für ein Kolben das ist?
Und welcher Kolben sollte sich in einem nachgeschliffenen DDR-Zylinder befinden?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Gut, dann bleibt noch die Frage nach dem Kolben. Ich habe immer eine Garnitur bekommen, woran erkenne ich, was für ein Kolben das ist?
Und welcher Kolben sollte sich in einem nachgeschliffenen DDR-Zylinder befinden?
Bestens geeignet sind die Barikit von Langtuning ( Die gibt es sicher) und die Revup Kolben von RZT, so sie es für den M53 gibt.
Venandi hat doch auch Baris für den M53, oder?
Demnächst sind wohl auch Almet in brauchbarer Stückzahl verfügbar.
Haben die. Blöderweise haben sie nur den Durchmesser 40,47; ich brauche aber 40,46. Ich weiß nicht, aber ich denke das 1/100 ist wichtig.
Für die Garnitur habe ich MZA-Kolben, wie ich herausbekommen habe. Da diese die Simson-Lizensen aufgekauft haben, sehen diese mit der Kennzeichnung (nach momentanem Stand der Recherchen) im innern so aus, wie die Originale.
Nur das ich bei der ALU-Sorte im Original ein K20 sehe und im MZA ein AK20. Was auch immer das bedeutet.
Da diese die Simson-Lizensen aufgekauft haben, sehen diese mit der Kennzeichnung (nach momentanem Stand der Recherchen) im innern so aus, wie die Originale.
Darf man nach deiner Quelle fragen?
Haben die. Blöderweise haben sie nur den Durchmesser 40,47; ich brauche aber 40,46. Ich weiß nicht, aber ich denke das 1/100 ist wichtig.
Für die Garnitur habe ich MZA-Kolben, wie ich herausbekommen habe. Da diese die Simson-Lizensen aufgekauft haben, sehen diese mit der Kennzeichnung (nach momentanem Stand der Recherchen) im innern so aus, wie die Originale.
Nur das ich bei der ALU-Sorte im Original ein K20 sehe und im MZA ein AK20. Was auch immer das bedeutet.
Lass den Zylinder doch in der nächsten Motorenbude erstmal vermessen und die geben dir dann das Messprotokoll. Es gibt bestimmt hier im Forum jemanden, der damit ne ordentliche Aussage machen kann !
Zum Beispiel: Zylinder unten/oben Konisch gehohnt, zu klein ( Wäre für dich gut, denn bisschen größer hohnen ist schnell gemacht ) , zu groß für angestrebten Kolben ( wäre doof, weil ein neuer Kolben her müsste ) .....
Darf man nach deiner Quelle fragen?
Du kannst Fragen stellen. Internet, Kumpels, sogar mal im TV (eine Sendung über das Suhler Werk) . Ich habe natürlich kaum Zeit, mich nun um jede Aussage selbst zu kümmern.
Auszug von Wikipedia :
"Die seit 1993 bestehende MZA (Meyer-Zweiradtechnik-Ahnatal) GmbH erwarb zur Zwangsvollstreckung im Februar 2003 den Großteil der Vermögenswerte, wie die Waren- und Lagerbestände, Produktionsvorrichtungen sowie Zeichnungs- und Urheberrechte von Simson"
Lass den Zylinder doch in der nächsten Motorenbude erstmal vermessen und die geben dir dann das Messprotokoll. Es gibt bestimmt hier im Forum jemanden, der damit ne ordentliche Aussage machen kann !
Zum Beispiel: Zylinder unten/oben Konisch gehohnt, zu klein ( Wäre für dich gut, denn bisschen größer hohnen ist schnell gemacht ) , zu groß für angestrebten Kolben ( wäre doof, weil ein neuer Kolben her müsste ) .....
Wäre immer noch besser als ständig neu aus zu schleifen, weil am Ende ja trotzdem ein neuer Kolben her muss.
Die nachgeschliffenen Zylinder mit Kolben habe ich alle von dem gleichen Typen, was ist, wenn alle da den Fehler bei der Geschichte haben? Oder ist das ein Zufall?
Der eine Kolben, der sich so richtig festgefressen hatte, hatte schon 1000 km hinter sich. (der bei 36° festgegangen ist) Und das Gemisch war aus meiner Sicht nicht zu mager. (Rehbraune Kerze)
evtl. zu eng geschliffen oder nen Rotzbilligkolben dazu gekauft/ mit bekommen ...wobei ich eher auf letzteres tippe.....
Du kannst Fragen stellen. Internet, Kumpels, sogar mal im TV (eine Sendung über das Suhler Werk) . Ich habe natürlich kaum Zeit, mich nun um jede Aussage selbst zu kümmern.
Auszug von Wikipedia :
"Die seit 1993 bestehende MZA (Meyer-Zweiradtechnik-Ahnatal) GmbH erwarb zur Zwangsvollstreckung im Februar 2003 den Großteil der Vermögenswerte, wie die Waren- und Lagerbestände, Produktionsvorrichtungen sowie Zeichnungs- und Urheberrechte von Simson"
Meinste nicht, dass sich meine Frage eher auf die Kolbeninnerein bezog als auf den Werdegang der Firma Simson?
Das ist einfach, ich habe hier noch einen (alten, abgenutzten DDR) Kolben rumliegen.
Ich mache mir den Spaß und hebe alle Kolben auf und die stehen hier in Reih umd Glied auf nem Board.
Da kann ich vergleichen. Im Moment sind das 5 Stück. Ein Originaler, der so viel gelaufen ist, dass die Ringe leicht klappern, einen Noname, da kommt demnächst noch einer dazu und die beiden Fresser.
Und die haben innen alle die gleichen Gussmarken?
Logo, Kokillennummer, Materialbezeichnung?
Bei allen identisch?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!