Hallo,
Ich möchte in der nächsten Zeit mal wieder einen Motor Regenerieren.
Leider habe ich das, dass letzte mal zu DDR Zeiten getan.
Damals gab es andere Dichtmasse als heute und ich wollte fragen welche ihr verwendet.
Welche Dichtmasse
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Ich müsste glaube noch ne Tube bärendreck rumliegen haben, da fühlste dich genau wie früher.
-
bestimmt nich, das Zeug gabs nur in Flaschen
-
Hab da ne alte plastetube
-
und welcher der beiden Beiträge hilft jetzt genau?
Wenn du es genau nimmst, brauchst di eigentlich keine dichtmasse. Sicherheitshalber kann man welche ranmachen, wenn du aber vernünftige Dichtungen kaufst, ist eine dichtmasse bei intakten dichtflächen überflüssig.
Gibt Leute die schwören auf sone Masse, und welche die nie welche verbauen, das nur am rande
-
Ich müsste glaube noch ne Tube bärendreck rumliegen haben, da fühlste dich genau wie früher.
Wirklich?
Das hab ich ja seit Jahrzehnten nichtmehr gerochen.
-
Jap
-
Würden Sie das auch verkaufen?
-
Leider nein, hab bei solch Sachen immer große trennungsängste
-
Kommt drauf an.
Wenn die Dichtflächen ok sind, nimm die Kautasit Dichtungen und diese immer trocken!
Wenn die Dichtflächen Macken haben, nimm Papierdichtungen mit zusätzlicher Dichtmasse.
Die Papierdichtung ist eigentlich gemacht, dass sie aufquillt und so kleinere Unebenheiten ausgleicht und dazu muss sie sich vollsaugen können.
Nur schwitzen Papierdichtungen naturgemäß immer nach ner Zeit und das ist auch völlig normal.Habe gute Erfahrungen gemacht mit Papier mit beidseitig Dirko HT.Und auch mit Papier und Hylomar - das härtet allerdings nicht aus wie Silikon, sondern bleibt - wie soll ich sagen? Wie Hylomar eben
was nicht jeder mag.
Ich ziehe es allerdings vor, die Dichtungen möglichst trocken zu verbauen, weil man beim Zusammenbau so keinen Zeitdruck hat.
Man kann Papierdichtungen auch einfetten und ankleben - nur weichen die so auf und reißen sehr schnell, genauso wie mit Hylomar.Habe meinen letzten Motor mit Kautasit trocken zusammengebaut - kann ich vorbehaltlos empfehlen, das Ding ist dicht.
Musste nur bei dem Deckel zum Einstellen der Kupplung (M53) mit Dirko nachhelfen, hier waren natürlich die Durchgangsgewinde der zwei kleinen Senkkopfschrauben minimal undicht. -
Leider nein, hab bei solch Sachen immer große trennungsängste
Schade, aber kann ich verstehen.
Ist bei mir genau so -
Moin,
ich habe zu diesem Thema gleich mal eine kleine ergänzende Frage.Hat jemand Erfahrung, wie viel Dichtmasse für einen M53 so benötigt wird? Wollte mir gerade ein Tübchen kaufen und bin gerade unschlüssig über die Menge.
Viel Dank schonmal.
Grüße aus dem Norden
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!