Beiträge von Herbert aus Hamburg

    also das ist alles so ne sache es gibt leute die können motorrad fahren, die überholst du definitiv nicht und es gibt anfänger die sich überschätzen oder es noch lernen und es gibt proleten, die 2 letzteren kannst du gut und gerne einholen. abgesehen davon nur weil ein richtiges Motorrad bei 1000ccm anfängt heißt das nicht das man mit denen nur geradeaus fahren kann, meins hat sich auch gut in kurven gelegt :D


    eine gruppe hab ich noch vergessen, die vorsichtigen aber die wirst du eher selten auf ner 1000er finden

    Ich kenne eigentlich nur 2 Gruppen :
    - Geradeaus_ganz_schnell , und
    - alle anderen .


    Und es trennt sich die Spreu vom Weizen wenn man wo fährt wo viele Kurven sind .
    Weil dann das Fahrzeuggewicht eine große Rolle spielt .
    Dann wird es möglich mit ner Schwalbe einen 12PS Roller auszumüllern ,
    oder mit ner 250er MZ eine 600er ,
    oder mit ner 600er ne 1000er und so weiter .
    Wenn dann keine Gerade über 100 Meter vorhanden ist dann helfen
    auch keine Batzillionen PS .
    Hab ich oft genug erlebt das der Kollege mit der elfhunderter HuulioEglesias
    oder der dreizehnhunderter Weltuntergang zusehen mußte wie ich mit
    meinen kleinen oder Mittelklasse Mopeten aus dem Sichtfeld verschwand .
    Und dann das Seil ganz rauszureißen führt nur zu einem innigen Kennenlernen
    der regionalen Botanik...
    :biglaugh:


    (Ach ja - die Reifen sind ganz bezahlt . Bis zum Rand !)

    Ein Motorrad ist ein Motorrad wenn man damit fahren kann wie mit einem Motorrad .
    Mehr als 1000 cc ? Sind sicherlich nette Einspurfahrzeuge um zügig Autobahn zu fahren .
    Aber was ist wenn es nicht mehr geradeaus geht ? Wenn zb in der Eifel die
    MZen im Kurveninneren an einem vorbeihuschen ?
    Klar - denn kommen die Kommentare wie : ich hab grad meine Rennslicks nicht drauf ,
    oder : meine Reifen waren noch nicht warm .
    Jaa nee , is klaa...
    :biglaugh:

    In der Mitte , oder leicht links der Mitte !
    Zum einen ist man nicht mit einer Gehhilfe
    unterwegs sondern einem kleinen Motorrad .
    Zum anderen hat für den teutschen Durchschnittsautolenker
    ein Motorrad auch mit Beiwagen den Platzbedarf
    einer aufrecht stehende Rasierklinge .
    Wer also ganz rechts fährt begibt sich sofort
    in Lebensgefahr .
    Grüße...

    Das Qualmen ist Zweitaktprinzip . Auch mit 1:100 qualmt es noch .
    Mit weniger Öl wird die Verbrennung sauberer . Und die Temperatur sinkt etwas .
    Bei Arbeiter- und Bauernzweitaktern wird das Öl in erster Linie für die Lager gebraucht ,
    da reicht die Schmierwirkung von Benzin für den Zylinder aus . Der empfindlichste Punkt ist das
    Kolbenbolzenlager(Nadellager) aufgrund seiner versteckten Position . Das braucht mindestens 1:100 .
    Das Pleuelfußlager braucht mindestens 1:150 , und die Kurbelwellenlager brauchen mindestens
    1:250 .
    Die Trabanten sind meist mit sehr viel "Öl" gefahren worden weil das damals zur Verfügung
    stehende Zehntraffinat eigentlich keine Schmierwirkung mehr hatte . Mit mineralischem
    Öl können die Trabanten ebenfalls mit weniger Öl auskommen .
    Grüße...

    Moto-selmer ist Markus Selmer repariert Simson mit allem was dazu gehört,Ersatteile Zylinder,Kolben usw und das immer in bester Qualität.
    Ist ein sehr gewissenhafter Mensch der sein Handwerk versteht.Und er hat einen sehr guten Ruf was seine Arbeit angeht.
    Ersatzteile sind meist nach zwei Tagen bei ihm abholbar.
    Gruß Michael


    Nico schau auf die Seite: http://www.moto-selmer.de/

    Dem ist eigentlich nix hinzuzufügen . Außer vielleicht das ich seiner Arbeit blind vertraue .
    Grüße...

    >Sonntag, alle zwei Wochen = Käffchen am Flughafen ;)<


    Als Variante(Vorschlag): jeden 3.Sonntag im Monat ist Schanzentreffen .
    An der Sternschanze , von 10.00 - 12. 00 .
    Dort könnten sich die Frühaufsteher treffen und von dort zum Flughafen fahren
    um dort auf die Langschläfer zu treffen .
    Das wären dann eine Ausfahrt und zwei Treffen an einem Tag .
    Grüße...
    :thumbup:



    (Am 8.3. werd ich wohl können)

    moin,
    kennt oder hat vieeleicht einer von euch das spezialwerkzug, um einen 5 gang 250etz, motor zu spalten?
    bei meinem fehlt der 2 gang ?(

    Motoren werden nicht gespalten , sie werden geöffnet . Solln ja wieder zusammen .
    Im Falle des ETZ 250 motor brauchst du nur ein Spezialwerkzeug : den Kupplungsabzieher .
    Mit einem Klauenabzieher zerstört man den Kupplungskorb .
    Zum abziehen des Lima-Rotors braucht man eine M10 x 100 mit durchlaufenden Gewinde .
    Wenn du den Motor nackich gemacht hast , also Zylinder und Kolben ab , Kupplung und
    Getriebeeingangszahnrad ab und Schaltarretier-Mimik , und Lima und Kettenritzel
    und alle Gehäuseschrauben , dann machst du den Motor warm . So 100° - 120° .
    Das ist der Fall wenn Wassertropfen sofort verdampfen .
    Warm machen geht
    - im Backofen , ca 1 std.
    - mit einer Lötlampe , ca. eine dreiviertel std.
    - mit Helfer und zweiter Lötlampe ca. 20 min .


    Jetzt müßte der Motor gewaltfrei aufgehen . Eventuell mit einem Plastehammer "freiklopfen" .
    Nicht auf die Dichtflächen einwirken , auch nicht und schon gar nicht mit einem Schraubendreher .
    Man braucht auf jeden Fall Schutzhandschuhe und ausreichend Platz um die warmen Teile alle ablegen zu können .
    Viel Glück.
    Grüße...


    (Zusammenbau geht ähnlich in rückwärts)