Beiträge von Herbert aus Hamburg

    Ich persönlich messe immer den Radumfang . Mit einer Meßeinrichtung . Millimetergenau . Hab auch noch nie Abweichnungen zu GPS gehabt .


    Man kann das Rad natürlich auch mit den Händen am größten Durchmesser anpacken und selbigen schätzen und mal 3 nehmen ...


    8|

    Wenn man in einem Betrieb arbeitet wo rund 350 Kollegen
    immer auf der Suche nach dem günstigsten DSL-Anbieter sind
    kommen in kurzer Zeit eine Menge Erfahrungen zusammen .
    Wenn man keine Probleme hat ist alles gut .
    Wenn Probleme auftauchen ist die Kacke richtig am dampfen !
    Die schlimmsten NOGOs sind :
    - 1&1
    - Alice
    - Kabeldeutschland
    - alle anderen privaten Klitschen


    Unterm Strich waren die Telekomkunden am besten dran .
    Solange man nicht umzieht ...

    Eigentlich sollte so eine Simson wintertauglich sein , zumindestens läßt die sich mit einfachsten Mitteln
    winterfest machen , zb mit klarem Lederfett , und Keramikspray bei Teilen die warm werden .
    Meine Schwalbe hab ich zb mit Edelstahlfelgen und -Speichen versehen , die braucht man nur 1x im Jahr
    mit nem öligen Lappen überwischen .
    Wirklich warme Klamotten gibt es auch für wenig Geld , man muß sie nur anziehen und sich ein wenig konzentrieren .
    Und schon geht die Saison bis zum 31.12. und setzt am 1.1. direkt wieder ein . Die Zeit dazwischen
    nutzen wir um Ab- und Angrillen in einem Aufwasch zu erledigen .


    Leider schade werd ich mich von meiner Schwalbe trennen müssen was mir doll weh tut weil ich Schwalben
    geil finde , und es sich um ein /2 Modell handelt und weil Markus Sellmer auch bei diesem Motor Top Arbeit
    abgeliefert hat wie man es von ihm gewohnt ist .


    Trotzdem werd ich hier weiter lesen , und wer weiß , eines Tages womöglich , werd ich wieder so ein Schätzchen
    mein Eigen nennen .


    Grüße...

    Zu anfänglichen Frage - von Kawasaki würde ich unbedingt die Finger lassen .
    Die Motoren laufen zwar erstmal beeindruckend , aber wehe es ist dann was zu schrauben dran .
    Grauenhaft !
    Wenn man günstig Motorrad fahren möchte zählt ja nicht nur der Anschaffungspreis .
    Das Vorhandensein eines Gebrautteilemarkts und womöglich die Verfügbarkeit von Zubehör
    spielen da auch eine wichtige Rolle . Das geht eigentlich nur mit einem Fahrzeug
    das sehr lange eine große Verbreitung hatte . Da fällt mir erst mal die GS 500 von Suzuki ein .
    Da gibt es sogar funktionierende Tuningsätze für weil in GB damit Rennen gefahren werden .
    Der Motor ist rund 40 Jahre produziert worden und schafft eigentlich auch deutlich über 100 000 km .
    Muß jeder selber wissen ...

    Es muß ja niemanden gefallen . Hab ich keine Last mit .Hauptsache mein Pöker ist glücklich . Und das ist er !
    Gestern nach 70 km um Block - einfach wunderbar . Derzeit plane ich größere Strecken .
    Ich glaub ich brauch einen Campinganhänger .
    Irgendwann hab ich festgestellt das nicht die Polsterdicke wichtig ist sondern
    eine ebene Fläche mit einem vernünftigen Schaumstoff . Und der muß gar nicht dick sein .
    Das ist nämlich nicht meine erste Sitzbank .
    Und flach und glatt finde ich einfach schöner als ein Knautschgeschwür .


    Auf den Aufklebern steht : 1 : 85 , und Reifendruck Vorne und Hinten - min.2,5

    Den richtigen Preis kann ich gar nicht so nennen , das war sozusagen ein Kompe sationsgeschäft .
    Die Grundplatte hatte ich stehen , die hab ich in rund einer Stunde selbst zurechtgemacht ,
    mit Bohrmaschine m Stichsäge und Handbandschleifer , und 2 Gewindeeinsätze für Holz
    die ich auch liegen hatte . Die anderen Beschläge hab ich von der vorhandenen Sitzbank abgenommen .
    Bis hierhin ist das also Eigenleistung .
    Auf professioneller Ebene kam denn das Material - Schaumstoff , Neopren , Kunstleder (stabil und haltbar) ,
    und rund 2 Stunden Arbeit für verkleben , vernähen und beziehen . Ich denk mal das dafür
    sonst rund 120 Euronen aufgerufen werden . Also wenn man die fertige Platte dort abliefert .
    Wer jetzt denkt das ist teuer der sollte mal nachfragen was es kostet für ein beliebiges Motorrad
    eine Sitzbank komplett bauen zu lassen - da werden locker Preise ab 500 Tacken aufgerufen ...

    Da der alte dicke Mann oft Popo-Aua hat und der 30 Jahre alte Schaumstoff
    der Originalsitzbank mittlerweile die Qualität einer Leberwurst ohne Pelle hat ,
    hab ich mal zugeschlagen :




    Die Grundplatte hab ich noch selbst gemacht - 19 mm Siebdruckplatte , Gewindeeinsätze rein für Scharnier
    und Schloßblech , teilweise versenkt , Bohrungen für die Original-Gummipuffer und alle Kanten mit Consolan
    gestrichen . Denn zum Profi damit : 3 cm Schaumstoff drauf , 10 mm Neopren und dann der Bezug drüber .
    Sehr Zeitlos , wie ich finde .
    Auch wenn das jetzt sehr flach und bretthart aussieht - ich sitz da sehr komfortabel drauf und denke das
    die Schwalbe jetzt langstreckentauglich ist...