Beiträge von gonzzo


    Selbstverständlich haben die Lagerschalen straff im Rahmen zu sitzen!
    Schlackern darf da idealerweise gar nichts. Wer anderes behauptet erzählt fürchterlich blanken Unfug!


    Man darf beruhigt davon ausgehen, das die Flächen (oben/unten) paralel zueinander stehen und die Lagerschalen ebenso vernüftig gefertigt sind, das die Schalen nach dem Einbau paralel zueinander stehen. Wenn nicht wird nicht gemurkst sondern die Flächen des Stirnrohres geplant.
    Bei manchen Schwalben ist es tatsächlich so, das die Schalen nicht knirsch sitzen. Materialermüdung oder einfach zu weich bzw. zu viel Belastung.


    Ich presse Lagerschalen damit ein:
    http://images180.affili.net/00…b034c488b1e293b00c59c.jpg

    Entlüften wird easy, das ist gleichzusetzen mit jeder Fahrrad-Hydraulikpumpe. Da kenne ich mich bestens aus, ein Set zum entlüften vom Bremsleitungen habe ich mir mal selbst gedengelt.
    Klötze?
    Das war nicht meine Frage, aber danke!

    Zitat

    waren bei dem bremsattel denn keine bremssättel dabei?

    Ja ja, Bremssattel, Bremssattel und Bremssattel waren dabei! :i_troest:


    Ich habe bisher nur den Hauptbremszylinder. Das kann man, meine ich jedenfalls, klar und deutlich aus meinen Post's entnehmen.
    Was ich wissen wollte, ob es für reine Magura-Systeme andere Bremsleitungen gibt (bzw. erforderlich sind) als es sie bei bsplw. Grimeca-Systemen gibt.


    Ob das dann nun Stahlflex-Leitung oder eine "Gummi"-Leitung sein wird, keine Ahnung, wenn hier wirklich jemand amtlich behaupten kann, welche Schläuche besser sind werde ich sicherlich die bessere Variante kaufen.

    Leider scheint hier niemand helfen zu können.


    Mittlerweile habe ich einen nagelneuen Hauptbremszylinder von Magura liegen und bin immer noch nicht schlauer, ob ich nur damit einen Bremssattel von Grimeca "betreiben" kann. Könnte ja sehr gut möglich sein, das es hierfür zweierlei Bremsschläuche gibt, die SHops beschreiben ihr Geraffel immer zu unklar. Dann muss ich wohl morgen den Dumcke per Telefon belästigen wenn hier keiner helfen kann

    Hallo, da dieses Thema hier weitaus öfter behandelt wird eine Frage:


    Möchte eine S51 mit einer Scheibenbremse ausstatten. Marzocchi-Gabel liegt schon hier, der Rest wird noch gebraucht.


    Nun stellt sich mir die Frage, ob der Hauptbremszylinder von Grimeca dem Magura ebenbürtig ist. Es liegen ja preislich knapp 40-50€ dazwischen...


    Was meint ihr, "reicht" der von Grimeca oder ist der Magura besser?


    Ist es tatsächlich so, das ein Bremssattel von Grimeca mit dem Marura Hauptbremszylinder nicht kompatibel ist?

    Ich versuch es mal bei euch, vielleicht habt ihr hier einen kundigen Schrauber der Bescheid weis!


    Ich habe heute mal wieder in Göttingen eine Aufnahme einer eher seltenen
    Form von nem Tank einer S51 machen können, die Form zum "normalen Tank
    unterscheidet sich in der eher rundlicheren Form.

    Gesehen habe ich einen solchen Tank erst zum 2. Mal, wer weis, in welchen Fahrzeugen die Tanks verbaut wurden?



    Das folgende Bild habe ich mal bei Zweirad-Schubert rausgesucht, ich meine, der ist auch ein rundlicher!


    Siehe auch:
    http://www.schwalbennest.de/si…formen-s51-97798.html#top

    Seitendeckel runter, mit nem Schraubenzieher den 1. einlegen. Das zum ersten.


    Bei den 5 Ganggetrieben kannst die 46,6mm vergessen, die du einstellen sollst, um genau den 1. einrasten zu lassen.


    Um die anderen Gänge gangbar zu machen, solltest du in 1/4, besser 1/8 Umdrehungne die Einstellschraube drehen... Denke daran,nach jedem Stellungswechsel der Einstellschraube wieder die Mutter anzuziehen, gelle...


    Und schleifen, feilen, schweißen etc. lass mal bleiben, Google ist zwar mächtig, aber nicht alles ist wahr was man dort findet!

    So, nun soll mir auch geholfen werden....


    Hab mir diesen [c=green]Zylinder[/code] bestellt.


    Ist ermal ne tolle Sache, nur geht der nicht für \"ne Mark\".


    Hatte vorher nen Stino 60er drauf, im Vergleich zum vorherigen 50er ausreichend in der Leistungsausbeute.
    Und das beste, ohne jede weitere Änderung.


    Tja, nun sollte doch was kräftigeres ran. Aber Pustekuchen!


    [blink]Eckdaten:[/blink]


    - komplett neu gelagertes, gedichtetes Getriebe


    - 19er BVF, 15er Einlassventil, 09Nadel, 80er HD


    - 5 Ganggetriebe (kurz übersetzt)


    - Sportkurbelwelle


    - AOA 2 (allerdings nur mit [c=crimson]einem[/code] 0,8mm Loch in der Tüte, anstatt wie von LT vorgegebene 2x10mm Löcher)


    - Zylinderkopf (Stino 50er, allerdings auf 40,7 ausgedrehte Dichtfläche, da er im Gegensatz zum Stino-60er vom Kolben gebumst wurde)


    - Elektrodenabstand der Zündkerze 0,5mm


    - 16er Antriebsritzel


    - Zündung: 6V Elektronik (Hab zwar ne komplette 12V E rumfliegen, nur daran wird es wohl kaum liegen.


    - ZZP: 1,8 vOT


    - Kerzenbild momentan etwas zu dunkel...


    - Luftfilter original belassen!


    Fahren tut der Zyl. eigentlich nicht viel kraftvoller als der Stino 60er, nur durch den AOA2 etwas mehr Bums unterrum.
    Und 1,3Liter mehr Verbrauch als mit dem Stino 60er :boese:
    [blink]Was mich verblüfft:[/blink] der Krümmer bließ nach dem Umbau auf AOA2 kräftig ab, nachdem ich ihn mit ner besseren Schelle dicht habe, ist die Leistung definitiv weniger geworden!


    Ich hoffe, einigen von euch fällt bei meinen Aufzählungen die noch zu erledigenden Änderungen/Neuerungen wie Schuppen von den Augen!



    Was ich jetzt vorhabe noch zu verbauen:


    - evtl. ein Steuerteil, das mehr Drehzahlen zulässt


    - Schwimmernadelventildüse von 15 auf 25 wechseln


    - Krümmerdurchmesser ändern (aber welchen?) Gibt ja bei A-k-F einen mit 32mm und einen z.B. von LT mit 28mm Innendurchmesser!?!?!


    - Zylinderkopf von LT


    Als allerletzte Option:


    Mopet anzünden, und nen Plastikroller zulegen..... :_shoot1:



    Ich weis, viel Lesestoff, aber wie ich feststellen musste, ist es nicht mit 2 Handkriffen zu erledigen, aus nen Stück Grauguss mehr Leistung rauszuholen!


    Bitte helft mir.... :b_wink:

    Klar, honen und schleifen ist ein muss....
    Nachbau???
    Dachte eher an nen verpfuschten Zyl. von ner Compfort...
    Nachbearbeitet sind die extra überstömer nicht, sieht krottig aus, könnte ich aber, wenn ich mich doch entschließen sollte machen, bzw. machen lassen....


    Wie sieht es denn nun aus mit der geräuschentwicklung eines 6Kanalers??


    Geb mich normalerweise nur mit originalen Sachen ab, aber es reizt schon, denn der Aufbau meiner S50 ist noch im Gange, und die Motorbestückung ist noch nicht geklärt...
    Vergaser: würde ein 17,5 reichen???
    Und klar, ist jetzt ein 60er, besser gesagt 58,nochwas......

    HAb durch zufall einen Mehrkanal-Zylinder bei Ebay ersteigert, er flog da einfach mit in der Kiste voller Ersatzteile rum...


    Einlass 17,5 (sieht orginal aus, Auslass auch)
    Laufbuchse innen 41mm
    außen 50,2mm


    Nun zu meinen Fragen:


    Was war das ursprünglich für ein Zyl.?
    (Weil Zyl. + Kopf schwarz)


    Ist der als 6-Kanaler zu bezeichen???
    Er hat ja nun 6 Einlass und 3 Auslasskanäle???


    Wie würdet ihr die Arbeit bezeichnen???
    [c=#0076ff](Klar, schlecht zu beurteilen duch die Fotos, aber sieht ein wirklich proffesioneller 6Kanaler auch so in etwa aus???)[/code]


    Wie könnten eurer Meinung nach die Rillen die ungefähr in Position des OT sind entstanden sein???


    Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung solcher Zylinder aus???


    Wie beeinträchtigt das kleine durch nen Pfeil markierte Loch die Laufleistung des Zyl.?


    http://koll3.de/pix/zylinder1.jpg
    http://koll3.de/pix/zylinder2.jpg
    http://koll3.de/pix/zylinder3.jpg
    [mlinks]Sorry für den Schwall an Fragen....[/mlinks]