Beiträge von mopped42

    Hallo Leute,


    habe am WE mal wieder den Hagerwaldsee besucht und nachgesehen, ob noch Wasser drin ist. Am Grillplatz war frisch gemäht und die Campingwiese sah auch nicht mehr so naß aus. Die Strecke kann ich auch noch mit geschlossenen Augen fahren. Wir wären also auf jeden Fall wieder mit dabei, wenn das Treffen nicht zu Pfingsten (Urlaub) oder direkt nach Fronleichnam (Besuch) stattfindet. Also wären für uns die WE 18./19.06 oder 02./03.07 passend.


    Viele Grüße


    Conny und Thomas

    Hallo Leute,


    hab gestern die Gabel von meiner S53CX auseinandergebaut, weil ich härtere Federn einbauen wollte. Dabei habe ich festgestellt, das die ja ein ganz anderes Innenleben hat, als eine Standard-Simson-Gabel. Also mit den härteren Federn wird es wohl nichts werden.
    Jetzt will ich das Teil wieder zusammen bauen und wenigstens frisches Öl einfüllen. Ich weiß allerdings nicht, wieviel da rein muß, hab auch schon eine hanze weile gesucht und nichts dazu gefunden.


    Kann mir da jemand weiterhelfen? :?:


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo Leute,


    für mich war eigentlich der übliche Termin, am Wochenende nach Fronleichnam schon fest eingeplant. Aber ich bin da offen für Terminvorschläge, solange sie nur rechtzeitig (für mich ca. 4 Wochen vorher) feststehen.
    Auf jeden Fall bin ich dabei, wenn es wieder zum Hagerwaldsee geht. Meine Schwalbe steht schon in den Startlöchern, muß morgen nur noch ein neues Kennzeichen holen.


    Viele Grüße


    Thomas

    Dein Problem ist ein wohlbekanntes, das hauptsächlich bei Unterbrecherzündungen auftritt.
    Da hilft wohl nur eines:
    Kondensator wechseln und Zündung einstellen. Am besten machts du gleich noch alles richtig sauber, baust auch einen neuen Unterbrecher ein und schmierst mal den Unterbrecherfilz.
    Das hat bei meiner Schwalbe Baujahr 1969 nämlich auch Wunder bewirkt, die Kondensatoren gehen nach 20, 30 Jahren eben auch kaputt.
    Die neuen, die du jetzt zu kaufen kriegst sollen übrigens nicht mehr so lange durchhalten. Ich habe die U-Zündung meiner "Arbeits-Schwalbe" letztes Jahr gegen eine Elektronik getauscht, damit waren die "Stehenbleib-Probleme" erledigt.


    Viele Grüße


    Thomas

    Ist mir schon klar, daß das eigentlich nicht sein kann, deswegen habe ich ja meine Fragen zu Rahmen und Typ gestellt.
    Daß das Teilchen aus mehreren Schwalben zusammengebaut sein könnte, z. B. Bleche von der einen, Rahmen und Motor von der anderen, Stoßdämpfer und Radaufhängung von einer dritten, sehe ich auch.
    Was mich stutzig macht, ist z.B. die Rahmennummer, die ohne führende \"1\" eigentlich aus 1965/66 stammen müßte, was aber dann mit dem Erhaltungszustand nicht paßt.
    Außerdem sind die Motoren ja noch bis weit in die 80\'er für die Duo\'s gebaut worden. Aber Zustand von Gehäuse und Deckeln zeigt eigentlich gleiches Alter an, also kein Umbau von Automatik auf normale Kupplung.
    Na ja, schau\'n wir mal, was das KBA dazu sagt, oder ob Grün-Weiß Karlsruhe demnächst vor der Tür steht und das Teil mitnimmt.


    Gruß


    Thomas

    Guten Abend Feuerstuhl,
    falls dir noch keiner bisher geholfen haben sollte (dein Thread ist doch ein paar Tage alt), hier ein Tip:
    Prüfe erst einmal, ob die Gabelholme evtl. Längsriefen in der Laufbahn haben. Dann wären die Standrohre hinüber, die es zwar neu zu kaufen gibt, aber vielleicht könntest du eine andere Gabel bzw. die Holme über eBay billiger ersteigern.
    Wenn nicht, baue erst einmal die Gabelholme aus. Dann kannst du Gleit- und Standrohre auseinanderziehen und wenn du den Sprengring unten aus dem Standrohr entfernst, ganz voneinander trennen. Die Standrohre sind übrigens die verchromten Teile oben, die Gleitrohre die Alutöpfe unten.
    Dann untersuchst du einmal die ganzen Innereien der Gabel. Achtung, da sollte ein wenig Öl in den Gleitrohren sein, also vorsichtig ausgießen. Sollte ein stärkerer Rostbefall im Inneren sein, solltest du dir ein Regenrationsset besorgen, was es bei verschieden Internet-Händlern gibt. Die verstärkten Federn mit 3,4 mm sind übrigens nicht die schlechtesten, bringt doch etwas mehr Ruhe ins Fahrwerk.
    Es wäre sowieso zu empfehlen, die Gabel generell zu regenerieren. Oder noch besser, du bringst sie zum Schrauber deiner Wahl und läßt es von dem erledigen.
    Wenn du es selbst machen willst, kaufe dir das Buch \"Simson Ratgeber S50, S51, S70 ....\" vom MZA-Verlag und lies es gründlich. Ansonsten, wie gesagt, hol dir professionelle Hilfe!


    Viele Grüße


    Thomas

    Hallo Leute,


    ich habe ein kleines Problem. Ich habe eine Schwalbe erstanden, die eigentlich auch ziemlich gut in Schuß ist. Aber die Papiere und das Typenschild fehlen. Jetzt weiß ich nicht was das eigentlich für ein Typ ist, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
    Also es ist eindeutig ein KR51/1 Motor mit SLMZ, interne Zündspule, Motornummer 37849XX. Der Rahmen paßt auch wunderbar dazu und ist nicht irgendwie selbst geschweißt. Aber er hat die Rahmennummer 12588XX, müßte also 1984 gebaut sein. Da gab es allerdings die /1 im Produktionsprogramm nicht mehr, oder?
    Was weiter seltsam ist: die Bleche sind tundragrau (braun), eigentlich erst bei der /2 so lackiert. Als Rücklicht ist eine BSL 122 montiert, was ziemlich original aussieht, Lenkerschale ist schwarz lackiert und ohne die Aussparungen für die Bowdenzüge. Allerdings ist die Starterbetätigung aus Blech, was ich eigentlich nur von den Schwalben bis etwa Mitte der 70\'er Jahre kenne. Und der Gesamtzustand der Lackierung von Blech und Rahmen und auch der Tachostand (unter 2000 km) deuten auch auf Baujahr 1984 hin (und einigermaßen Pflege, bis auf die Kratzer).
    Komisch kommt mir die versetzt eingeschlagene führende \"1\" der Rahmennummer vor, aber die sieht nicht so aus, als ob die nachträglich eingeschlagen wäre (gleicher Rostansatz).


    Jetzt meine Fragen an die Experten:
    1. Könnte es sein, daß noch in den 80\'er Jahren aus ehemaligen Ersatzrahmen und auf Halde produzierten Motoren noch reguläre Schwalben gebaut wurden?
    2. Kann die Rahmennummer stimmen mit der nach oben versetzten \"1\"?
    3. Weiß irgendjemand etwas über die Produktionsjahrzuordnung der Motornummern? Die ist ja nicht unbedingt so eindeutig.


    Ich möcht ja nur sicher gehen, daß die Schwalbe nicht geklaut oder aus geklauten Teilen zusammen gebaut ist, damit ich keine böse Überraschung beim KBA erlebe.


    Viel Grüße und Vielen Dank im voraus!


    Thomas