Beiträge von Schwabe

    Kupplungsdeckel ist ab (Mann, ist das immer ein Streß, weil man bei eingebautem Motor ja nicht an die hintere Öffnung herankommt, um ihn losschlagen zu können).
    Leider ist auch da nichts auffälliges festzustellen.
    Kurbelwelle hat auch von dieser Seite aus absolut keinerlei Spiel.
    Allerdings ist das Getriebeoel, das ich erst im Sommer gewechselt hatte, bereits übel schwarz (wie wenn Ruß oder schwarzes Sediment drin wäre) und stinkt schon.


    Um das Ding mit abgeschraubtem Kupplungsdeckel anzutreten, muß ich jetzt erst wieder den Zylinder draufstecken, Vergaser wieder anbauen usw.
    Außerdem muß ich dazu wohl wieder ´raus (schraube hier in meinem Wohnzimmer in meiner 1-Zimmer-Wohnung).
    Weiß nicht, ob ich das heute noch schaffe.
    Und morgen regnet es wahrscheinlich wieder ...


    Den Simmering hatte ich (beide) ja im Sommer gewechselt.
    Selbst wenn es da jetzt undicht sein sollte, erklärt das nicht das metallische Geräusch und das Abkacken des Motors.


    Bin völlig überfragt.

    Kolben hat keine Spuren. Zylinder nur minimal; so kann das noch zigtausende Kilometer laufen.


    Habe jetzt am Polrad gerüttelt; da merke ich keinerlei Spiel, egal ob hoch und ´runter oder ´raus und ´rein.
    Werde jetzt ´mal den Kupplungsdeckel abmachen und gucken, wie es da aussieht.


    Wie testet man, ob die Kurbelwellenlager Spiel haben?

    Inzwischen befürchte ich, daß dieses Spiel normal sein könnte.
    Ich habe nämlich noch einen anderen Motor (habe ich ´mal billig gekauft, aber nie getestet) hier liegen, bei dem ich jetzt ebenfalls den Zylinder abgezogen habe, - und da gibt es dieses Spiel auch. Oder ist bei diesem Motor auch die Kurbelwelle kaputt?


    Wenn das Spiel normal ist, bin ich völlig überfragt, was mein Motorproblem sein könnte.

    Bin gestern abend mit der Schwalbe unterwegs gewesen.
    Plötzlich übelste Geräusche (metallisch) aus dem Motor, gleichzeitig lief kaum mehr etwas.
    Bin dann mit ca. 20 - 30 zu meinem Kumpel weitergetuckert (war nicht mehr weit).
    Als ich mich dann wieder auf den Heimweg machte, sprang das Ding zuerst wieder ganz normal an.
    Beim Losfahren aber eine gewaltige Qualmwolke (war fast die ganze Straße dicht).
    Bin meist nur langsam gefahren, weil ich nicht viel Gas gegeben habe (damit das üble Geräusch nicht mehr kommt).
    Seltsam: Manchmal qualmte es kaum, manchmal richtig übel (auch wenn ich nur an der Ampel stand).
    Mit wenig Gas konnte ich dann aber so 45 - 50, manchmal (wenn längere Strecke ohne Ampel) auch 60 oder mehr fahren.


    Erst´mal war meine Frage nach dem evtl. Grund: Kurbelwellenlager (das dann manchmal den Simmering - hatte ich im Sommer neu gemacht - anditscht? ), oder gebrochener Kolbenring, oder übelster Fresser (springt aber gut an, und fährt mit viel Anlauf auch normale Endgeschwindigkeit)?


    Nun habe ich gerade den Zylinder abgezogen.
    Der sieht bis auf einige Laufspuren noch einigermaßen gut aus, ebenso der Kolben. Daran kann es also leider nicht liegen.


    Wenn ich aber das Pleuel nehme, kann ich dieses um ca. 0,5 bis 1 cm weit unten hin und her schieben. An einer Stelle rastet es dabei auch ein wenig.
    Ist das normal?
    Wenn nicht, ist die Kurbelwelle völlig hin oder kann sie noch repariert werden?


    Kann dieses Extremst-Spiel etwas mit meinem Problem (siehe meinen Text etwas weiter oben) zu tun haben ... ?

    An alle, die von Kurbelwelle Ahnung haben:


    Bei mir sieht´s schlecht aus. Habe gerade den Zylinder abgezogen.
    Der sieht bis auf einige Laufspuren noch einigermaßen gut aus, ebenso der Kolben. Daran kann es also leider nicht liegen.


    Wenn ich aber das Pleuel nehme, kann ich dieses um ca. 0,5 bis 1 cm weit unten hin und her schieben. An einer Stelle rastet es dabei auch ein wenig.
    Ist das normal?
    Wenn nicht, ist die Kurbelwelle völlig hin oder kann sie noch repariert werden?


    Kann dieses Extremst-Spiel etwas mit meinem Problem (siehe meinen Text etwas weiter oben) zu tun haben ... ?
    Wenn ja, muß ich die Hälften trennen ... (wozu ich ja leider kein Werkzeug habe und wohl den Nico in Anspruch nehmen muß ...)


    Ich werde das auch noch in die \"technische Sparte\" dieses Forums setzen.

    An Nico und andere Havaristen:


    Habe heute abend dem Wetter nicht getraut und bin nicht mit dem Moped, sondern mit der Schwalbe unterwegs gewesen.
    Plötzlich übelste Geräusche (metallisch) aus dem Motor, gleichzeitig lief kaum mehr etwas.
    Bin dann mit ca. 20 - 30 zu meinem Kumpel weitergetuckert (war nicht mehr weit).
    Als ich mich dann wieder auf den Heimweg machte, sprang das Ding zuerst wieder ganz normal an.
    Beim Losfahren aber eine gewaltige Qualmwolke (war fast die ganze Straße dicht).
    Bin meist nur langsam gefahren, weil ich nicht viel Gas gegeben habe (damit das üble Geräusch nicht mehr kommt).
    Seltsam: Manchmal qualmte es kaum, manchmal richtig übel (auch wenn ich nur an der Ampel stand).
    Mit wenig Gas konnte ich dann aber so 45 - 50, manchmal (wenn längere Strecke ohne Ampel) auch 60 oder mehr fahren.


    Nun meine Frage nach dem evtl. Grund: Kurbelwellenlager (das dann manchmal den Simmering - hatte ich im Sommer neu gemacht - anditscht? ), oder gebrochener Kolbenring, oder übelster Fresser (springt aber gut an, und fährt mit viel Anlauf auch normale Endgeschwindigkeit)?


    Zylinder und Simmering ist ja kein Problem.
    Problem kommt erst dann auf, wenn die Hälften getrennt werden müssen, weil ich keinen Abdrücker habe ...

    Für Leute mit Lesegeduld und Einfühlungsvermögen in juristische Problematik:


    http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=38312


    Dabei muß natürlich 45 bei Simson in 60 ausgetauscht werden.
    Bei einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und 10 % Toleranz darf eine Simson also völlig legal 66 km/Std fahren.


    Interessant ist folgener Ausschnitt aus obigem Link:

    Zitat

    - Erlöschen der BE ab 01.01.1994


    Mit der Neufassung des § 19 Abs. 2 StVZO erlischt die BE nunmehr nur dann, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die


    1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
    2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
    3. das Abgas- und Geräuschverhalten verschlechtert wird.

    Wenn Papi oder Omi das Geld dafür heraustun, ist das auf jeden Fall besser als so ein ekliger Plastikroller, der bei guter Qualität genausoviel kostet, aber nur höchstens 50 fahren darf.
    So eine Tupper-Schüssel kann zwar mit entsprechendem Geld auch 120 oder mehr fahren; doch wird der Jugendliche, der mit so einem Ding illegal unterwegs ist, schneller von der Rennleitung aus dem Verkehr gezogen als mit einem Simson-Moped, bei dem 60 in den Papieren steht.


    Die Geschäftsidee ist also nicht schlecht. Beibt für die Leute nur zu hoffen, daß sie genug Kunden (d.h. Jugendliche mit reichem Papi oder reicher Omi, die sich nicht von ihren Mitschülern auf die langweilig moderne Plastikroller-Schiene ziehen lassen) finden.
    Für den Erhalt des Simson-\"Mythos\" ist es auf jeden Fall gut.

    Das Salz wird es vom Regen weitgehend wieder weggespült haben.


    Und eben wegen Regen und Salz habe ich mir ja meine \"Simme\" (Schwalbe) zugelegt.
    So komme ich auch beim übelsten Sauwetter trockenen Fußes an (bei meinem anderen Moped reicht schon etwas Wasser auf der Straße, um das Ding samt meinen Füßen und bis über die Knie einzusauen).

    Ich war ja heute wieder anderweitig unterwegs (durch den Schnee).
    Als ich um dreiviertel Zwölf noch bei Bambino vorbeifuhr, war da schon zu.
    Schwalbe fährt mich aber schnell und zuverlässig und trockenen Fußes durch Schnee und Matsch. Und ich brauchte nicht einmal die Kniedecke (nicht zuviel Schnee auf einmal von oben und nicht zu kalt).