Beiträge von Das_Patrone0901

    Servus, ich bin der Tim aus Niederbayern und stolzer Besitzer einer s51 B2-4, mit der ich leider vermutlich etwas übers Ohr gehauen wurde, daher nutze ich das Forum schon lange, habe aber erst neulich einen Account erstellt.
    Wünsche gute Fahrt!

    Edit: Ach ja, ich habe auch eine Zündapp 515 002, bzw etwas Gerippe davon, eine Zeit lang lief die s51 so gut, dass ich etwas zum schrauben brauchte und habe mir einen 64er Baujahr Rahmen und Schwinge gekauft. Bolzen der die zwei Teile hält ist Bombenfest, den muss ich mal ausbohren, wenn mal Zeit bleibt.

    PAN-Mann,
    es ist immer was anderes, Zündung war eine Zeit lang viel kaputt, das Zündschloss, Reifen platt, Simmerringe undicht, Auspuff explodiert, Endschalldämpfer locker, undichtigkeiten am Zylinderkopf, Mitnehmer am Hinterrad, Kupplung ging sehr weich(Reibbeläge waren halt durch, nichts schlimmes), Kupplungshebel abgebrochen(Amatur), Kupplungshebel stark abgenutzt(am Motor), Mitnehmer fürn Kickstarter, Kickstarterverzahnung, Ölkontrollschraubengewinde am Ende(ist provisorisch verschlossen, bis im Winter oder so ich die Zeit finde, das aufzubohren und ein größeres Gewinde reinzuschneiden), Benzinhahn, Benzinfilter im Tank, Düsen im Vergaser waren am Anfang permanent dicht, weil der Vorbesitzer("stolzer Neuaufbauer") in das Gewinde des Tankdeckels mit reinlackiert hat und ich dann die Lackblättchen überall hatte, Tacho ist auch permanent hinüber(Tachowelle schon 2. oder 3. mal, ori Tacho selbst hatte ein Problem), Tachoantrieb, Gummiteil am Schalthebel ab, und dann kommen da wahrscheinlich noch einige Sachen dazu, die ich im Moment nicht im Gedächtnis habe.
    Hauptsache als "Neuzustand/Exzellent hergerichtet" gekauft. Aber genau das hat mir unglaublich geholfen und ich bin froh diese Defekte überstanden zu haben und zur Ausnahme selbst mal ein paar Erfahrungen gesammelt habe, zwar lachen alle, weil ich alle paar Tage wieder im Bus sitze, aber das war noch nie anders, war schon immer der komische Typ :doofy: :lol: .

    Hallo PAN-Mann,
    ich fahre ja eh schon ein Jahr und kenne das Fahrzeug gewissermaßen, den Motor habe ich einmal seither regenerieren lassen und daher laufen die Innereien mit sicherheit(hoffe also darauf zunächst nichts spalten zu müssen), an der Kupplungsseite kann ich arbeiten und mit der Zündung musste ich mich leider auch schon sehr nahe befassen. Alles in allem kann ich mir aber mittlerweile sehr gut selbst helfen, nur mein letzter Post war für mich ein großes Fragezeichen :Beer: .

    Hallo zusammen, habe mich vor ein paar Tagen angemeldet, weil der Frust überhand genommen hat und ich die x-te Reperatur hinter mich bringen wollte. Auch davor hat mir dieses Forum etliche Male das Leben gerettet.

    Ich bin wirklich froh über die netten Leute hier, die ernsthaft mitdenken und einiges an Erfahrung und Wissen mitbringen.

    Ich jedenfalls fahre eine s51 B, die leider nur alle paar Wochen hops geht, die gute 1:1 Mischung halt(1Woche fahren, dann schrauben). Ich merk auch schon wie sich nach 2 Tagen Gesundheit die nächste Krankheit anbahnt, aber ich will erstmal fahren.

    Vertrete hier im tiefen Westen gerne die Simson Szene, etwas besseres als genau diese Simme hätte mir nicht passieren können, trotz aller Mängel und allen Geldern, die ich da reinpulvere. Kollegen von der Ostoase kennen mich wahrscheinlich eh schon, schließlich bin ich stolzer Stammkunde :roll:

    sind ja die originalen Kettenradmitnehmer nicht besonders geeignet, wenn man dem Motor einen Zylinder mit mehr "Schmackes" verpasst - sind halt für die Stino Zylinder mit 3-4 PS gedacht

    Hallo Mario61,
    ich fahre alles völlig ori, also an Leistungssteigerung kanns eigentlich nicht liegen. Ich denke es wird einfach die ständige Belastung gewesen sein, ich habe nicht selten Tage, da stehe ich morgens auf und ab da kühlt der Motor bis Abends nicht mehr ab :undwech: .
    Danke für die Videos

    Hallo,
    wie gesagt, ich bin davon ausgegangen, dass der Mitnehmer aus einem Material besteht, scheint aber nicht so zu sein, man sieht ihm aber auch schon an, dass der ein paar kilometer gesehen hat, die Verbindung wird wahrscheinlich durch die lange Belastung kaputt gegangen sein, ein lästiges Problem, weil da keiner dran denkt.
    Ich hab da noch nie davon gehört und jeder, den ich bisher gefragt hatte, hat auch nur stirnrunzelnd den Kopf geschüttelt.

    Meine hochverehrten Freunde der Musik,
    ich bin befugt ihnen eine Nachricht der Freude zu überbringen :rotate: :
    Der Fehler ist gefunden, mit einem Ersatzteil gehts wieder auf die Straße, ich danke euch vielmals für euren Beistand und eure rege Beteiligung an der Problemsuche für meine s51, ihr wart mir eine äußerst große Hilfe!

    Das Problem war der Mitnehmer selbst, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Verzahnung des Mitnehmers aus dem Material des ganzen Teiles gefertigt ist, scheinbar nicht, denn die Verzahnung lässt sich wie ein Ring in dem Mitnehmer drehen, allerdings nur, wenn man etwas mehr Kraft aufbringt. Es reicht nicht, wenn man versucht in der Hand zu drehen, aber es ist zu leichtgängig um im Stand den Reifen zu drehen, anbei füge ich ein Bild ein, in dem ich euch diesen "Kranz" markiere.

    Für alle, die das selbe Problem haben und hier eine Lösung suchen: Ihr könnt das einfach prüfen, z.B. wenn ihr den Mitnehmer ausgebaut habt, spannt ihn im Schraubstock locker zwischen zwei stücken Holz ein(aber nicht fest zumachen, sonst wird er verformt) und nehmt euch die Kette, legt diese auf und zieht leicht an einem Ende(beide Enden festhalten und leicht spannen), langsam immer stärker ziehen, wenn sich nichts bewegt passt alles.


    Ich weiß, dass ich mir selbst eigentlich nicht antworten darf, dafür entschuldige ich mich, aber das sollte einfach eine kurze Abschluss-Nachricht sein, da das Problem ja gefunden ist.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Tim

    Hallo,
    ich habe nichts behoben, nur das Problem mit dem lockeren Mitnehmer "gelöst", das kommt morgen aber sowieso alles wieder ab, daher hab ich den Reifen nicht ausgerichtet, bin ja auch nicht gefahren, aber mit gespannter Kette ist es das selbe wie vorher, das war ein Fehler meinerseits, da ich nicht auf die Passform der Steckachse zur Schwinge geachtet hatte.
    Nun ja, das Problem von Anfangs ist immer noch da aber der Reifen ist sicher richtig montiert, hab ich auch schon ein paar mal gemacht mittlerweile.

    Die Sache ist ja, dass ich den Mitnehmer eigentlich schon demontiert hatte und die beschädigten Teile getauscht habe, habe es auch mit den Explosionszeichnungen von der Ostoase.de abgeglichen und ist alles vollständig und funktionsfähig, warum es nicht funktioniert kann ich absolut nicht sagen. Daher werde ich es morgen nochmal demontieren und dann ohne Kettenschutz/Kettenkasten wieder montieren, um zu sehen was sich da genau dreht und was nicht, so viel gibts ja da eigentlich doch nicht und das hintere Ritzel hat auch gute Zähne.

    Wie gesagt, ich werde das morgen machen und von allen Teilen mal Fotos machen und hier reinstellen, dann könnt ihr mir sagen was für Ramsch ich da verbaue :ironie: .
    albert_Simson Nein es ist wie zuvor, nur dass der Mitnehmer nun richtig sitzt, der Elastikring ist auch völlig unbeschädigt, also an den Nocken liegts nicht, Fotos morgen dann.

    Das war tatsächlich ein Montagefehler von mir, weshalb der Mitnehmer so schlecht saß, doch das habe ich gerade behoben. Meine Überlegung wäre gewesen, dass die Nocken nicht gescheit im Elastikring gesteckt wären und es deshalb drüber rutscht, leider falsch gedacht.

    Morgen stelle ich euch Bilder von allen Teilen online, wenn ich es zerlegt habe.