Hallo,
ich habe mir den Kasten mal angesehen, ausbauen kann ich leider erst morgen, aber ist es normal, dass ich den bewegen kann?
Damit meine ich,dass das Teil ziemlich viel Spiel hat, ich kann da ordentlich wackeln. Alle Schrauben sind fest angezogen, ist das nur der Kettenkasten, oder kann es sein, dass der Reifen nicht gescheit auf dem Elastikring sitzt?
Falls das nicht normal ist, was mache ich da am besten, da der Reifen eh schon ziemlich weit rechts im Schutzblech ist und ich ihn auch nicht weiter drauf bekomme. Dagegen spricht, dass ich Spuren von den Nocken des Reifens/ Mitnehmer nicht auf dem alten Elastikring gesehen habe, nur ein paar weniger Risse.
Weiß da wer was?
Edit: Rockerschwalbe ich habe einen Mitnehmer verbaut an dem die Zähne fest sind, ich kann das Ritzel nicht vom Mitnehmer abnehmen. Außerdem habe ich alle diese Teile einzeln geprüft und alle Nocken, wie Zähne, etc waren nicht beschädigt.
Beiträge von Das_Patrone0901
-
-
Hallo,
vielen Dank für das rege Grübeln, es tut mir leid das Modell noch nicht genannt zu haben, es handelt sich um eine s51 B mit 6v Bordanlage(das wird aber wohl nicht ausschlaggebend für das Problem sein), ihr könnt sie auf meinem Profil sehen.
Ja das Ritzel ist fest auf dem Mitnehmer und nicht lose, ich hatte diesen Gedanken auch schon, da ich solche Ritzel im Verkauf gesehen habe, die einfach auf den Mitnehmer aufgesetzt werden können. Lange Rede kurzer Sinn, Primärritzel ist fest und dreht sich auch normal mit dem Motor und eingelegtem Gang mit, ebenso wie die Kette, hinten kann ich leider nicht sehen, ob sich der Mitnehmer mit der Kette dreht, aber muss so sein, da ich alles erst angeschaut habe und die Zähne noch nicht am Ende sind und ich habe mich lange genug gespielt, dass die Kette ordentlich eingebaut und gut gespannt ist, wegen Verdacht, dass ich es nicht gut genug gespannt hatte, habe ich etwas fester als die 2cm(ist ca zwischen 1.5cm und 2cm) zur Schwinge gespannt, zwar nicht so dass die Kette knackt aber so läuft es eigentlich gut.
Micki die Tellerfeder hatte ich auch stark im Verdacht, aber sie hat keinerlei Schäden, ich denke, dass die sogar von der Motorregeneration von letztem Jahr noch neu ist(habe ich eine Werkstatt machen lassen, da ich mir Motorspalten ehrlich gesagt noch nicht zutraue), seitdem ist er einmal explodiert, aber da gab es keine Schäden, außer dass es den Auspuff zerrissen hat...
Zurück zur Tellerfeder, die sitzt fest und spannt auch gut.
Kurze Frage, wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass es die Kette geworfen haben könnte? Ich kann mir das kaum vorstellen
MfG -
Hallo albert,
genau das habe ich schon gemacht und alle Teile waren in gutem Zustand. Außer das Lager, den Elastikring und die Kette, aber die habe ich erneuert.. -
Hallo tacharo und PAN-Mann,
vielen Dank erstmal, dass ihr euch meinem Problem annehmt!
Ich war mir gestern nicht mehr zu 100% sicher, dass sich die Kette dreht, das hatte ich geprüft, bevor ich den ganzen Kettenabtrieb rausgenommen habe. Habe das gerade nochmal kurz angesehen und ja die Kette und das Ritzel drehen sich wie ne 1, trotzdem dreht sich der Reifen nicht, sobald er auf dem Boden ist.
PAN-Mann Das mit dem Drehen des Reifens erzielt leider nichts, die Kette steht dabei auch still, das Problem liegt irgendwo beim Mitnehmer.
Finde ich zwar seltsam, da ich das Lager und die Steckachse, sowie den Elastikring erneuert habe, da der Ring rissig war und das Lager etwas schwer ging(Sprengring natürlich auch neu). Die Zähne sind jedenfalls vorhanden und die Kette läuft auch drüber, sonst hätte es ja kurz funktionieren müssen, direkt beim ersten Test. Am Rad selbst sind die Nocken auch noch vorhanden und fest, am Mitnehmer auch => alle verbauten Teile habe ich einzeln angesehen, verbaut und gefettet wie sie sollen.
tacharo Den Beitrag den ich gesehen habe war von einer 2er Schwalbe, ich hab den Beitrag auch hier:
Keine "Kraftübertragung"
Öl ist sicher richtig, die Kette ist mit Balistol Mehrzweckfett geschmiert.
Die Gänge bleiben auch drin, zumindest dreht sich der Reifen, wenn ich ihn aufbocke und hochhebe, an der Schalteinstellung habe ich nichts gemacht und das Problem ist plötzlich aufgetaucht, nicht schleichend, falls das die Schraube unterhalb des Vergasers ist, die am Motorgehäuse sitzt(nicht die Plastikschrauben/ Schrauben zum anziehen des Deckels), die ist fest und war auch nicht locker.
MfG -
Sehr geehrtes Forum,
ich muss zugeben, dass ich am Ende mit meinem Latein bin, ich wende mich nun in der Hoffnung an euch, dass ihr mir erneut Rat geben könnt.
Jedenfalls, das Problem ist, dass mein Motor normal läuft ABER die Kraft nur zu einem Bruchteil am Rad ankommt, also fahren lässt sich da nichts.
Ich kann alle Gänge einlegen und alle funktionieren, wenn der Reifen keinen Kontakt zum Boden hat, sobald ich ihn absetze, fühlt es sich an, als würde ich die Kupplung leicht ziehen, es rupft etwas aber drehen tut er sich nicht, die Drehzahl geht aber auch nicht bemerkenswert runter.
Wie gesagt, erste Vermutung lag bei der Kupplung, ausgebaut und alles geprüft, neue Reibbeläge und Scheiben, sowie auch einen neuen Kupplungshebel, der Rest war in ausgezeichnetem Zustand. Alles wieder richtig eingebaut hat sich de facto nichts geändert(Ja, die getauschten Teile waren durch, ich tausche nichts blind herum).
Einige Tage später fand ich einen Beitrag zu einer 2er Schwalbe, die das selbe Problem zu haben schien, da lag der Hund beim Mitnehmer vergraben, also auch den Mitnehmer ausgebaut geputzt und Steckachse + Kugellager erneuert, wäre zwar nicht nötig gewesen, aber ganz gut war das Lager nicht mehr. Eine neue Kette gabs auch und habe alles wieder montiert und wollte eine kleine Runde drehen, ums kurz zu fassen: selbiges wie vor 2Wochen als ich noch nichts gemacht hatte.
Gespannt und eingestellt ist alles, was eingestellt oder gespannt sein soll, also die Kette läuft mit und die Kupplung schließt und öffnet wie sie soll, sehe ich daran, dass sich die Platte dreht und stoppt, wenn ich die schwarze Plastikschraube vor der Kupplung entferne.
Ich weiß nicht mehr weiter was sonst noch kaputt sein könnte, da alle 3 Gänge schalten und wenn dann würden die sich ja nicht alle auf einmal und vor allem exakt gleichzeitig verabschieden.
Ich hoffe jemand kann mir da helfen, seit ich ihn einmal in einer Werkstatt hatte möchte ich das eher vermeiden, da es überteuert war und letztlich nur rumgepfuscht.
MfG