Respekt.
Bitte anschließend mal alle damit verbundenen Kosten aufschlüsseln, Danke.
Also bei mir waren es:
- 186,80€ Gutachten DEKRA
- 10,50€ Zulassungsstelle
Respekt.
Bitte anschließend mal alle damit verbundenen Kosten aufschlüsseln, Danke.
Also bei mir waren es:
- 186,80€ Gutachten DEKRA
- 10,50€ Zulassungsstelle
Bei der S51 ist es vielleicht etwas umständlich an die Luftpumpe ranzukommen, aber man soll es kaum glauben, da passt eine ins sitzbankblech.
Bei neuen Sitzbänken geht das aber nicht mehr (so einfach). Da muss man extra Halter an die Sitzbank schrauben - aber ja, dafür hat man dann eine Luftpumpe dabei. Und immer wenn man die dabei hat, passiert nix
Meine Erfahrung K36/1:
2 Mopeds je ca. 5.000 km - ca. 6 jahre (Wenigfahrer) - 0 Reifenschäden. Ab und an auch mal Feldwege mit spitzen Steinen etc. Hab die eher wegen zu hohem Alter getauscht.
Rahmen mit einer neu eingeschlagene FIN, da kannst von 99,9% ausgehen das es kein Nachweis gibt das die FIN legal eingeschlagen wurde
Cool, dann habe ich einen 0,1% Rahmen - also Goldstaub
Für Oma hiess das schon immer "Chems". Karl-Marx-Stadt war der temporäre Phantasiename vom ZK
Meinst Du die Teile passen garantiert zusammen?
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass selbst hier nachgearbeitet werden muss.
Ich hatte da an sowas gedacht - aber Du hast recht - Murphy sagt: dann passt das bestimmt nicht ohne Nacharbeit an den Gepäckträgeranbau
Oder das Zeug kommt zerlegt und passt in sich nicht...
Hab ich jetzt auch gemacht. Ging mit einer kleinen Trennscheibe und anschließenden Feilen ganz gut.
Dann auch noch festgestellt, dass das eine Ende vom Bügel auch noch leicht breiter war, als das Andere
Letztlich passt es nun, aber wieder 30min zur Bearbeitung von Nachbauschrott investiert. Hätte gleich das Komplett-Set mit den Bügeln nehmen sollen.
Hallo,
heute wollte ich den kurzen Gepäckträgerbügel (der senkrecht stehende Stützbügel) gegen einen Langen austauschen. Der Bügel ist dieser hier.
Nun musste ich feststellen, dass dieser sich nicht durch die Widerlager stecken lässt. Liegt das am Widerlager (zu eng) oder an den Bügelenden (zu dick)?
Wieder so ein Nachbaumist anscheinend.
Was würdet ihr empfehlen?
Ich hab (noch) WWE von der WGV - also war bissl eher dran. Beides selbe Farbe - es wird mal das Jahr kommen, da vertausch ich die beim Anbauen an die an beiden Mopeds
Gestern endlich eine längere Ausfahrt gemacht. Macht Spass, vor allem hier im bergigen Land.
Also bergauf gehts mit 50+ - auf der Geraden ist sie bei ca. 60km/h abgeregelt - per eingestellten SIGMA-Tacho so 58,x km/h. Eine Benziner ist in jedem Fall schneller auf der Geraden, aber sobald es berauf geht - und natürlich beim Anfahren - ist der E-Motor besser.
Mit Sozius fahren finde ich sogar angenehmer, da man genug Anzug hat - der Sozius muss eher aufpassen, nicht hinten runterzufallen
Auch lässt sich das Gas beim Anfahren schön dosieren - z.B. schön langsam anfahren.
Ein weiterer Vorteil ist die "Motorbremse" - mit Rekurpation. Wenn man vorausschauend fährt, braucht man kaum noch bremsen - einfach Gas wegnehmen. So finde ich auch Bergabfahrten angenehmer - und ohne diese kleine Klemmerangst
Fehlen tut logischerweise der Sound und ein wenig das Schalten und Kuppeln. Absolut nicht fehlt mir der Vergaser und dessen Wartung.
Bin gestern von 100% auf ca. 35% Akkuladung gefahren, hab leider die Länge der Strecke nicht aufgeschrieben. Nach Dreisatz müsste man damit 45,5km kommen - ich denke das kam hin. Bei weiteren Fahrten werde ich das besser dokumentieren.
Das Aufladen der 65% benötigte heute dann ca. 1,8kWh. Ich hab da bewusst das kleine Ladegerät genommen (lädt mit ca. 400W) um das Balkonkraftwerk besser auszulasten. Für unterwegs werde ich mir ggf. das große Ladegerät holen, damit das Aufladen nicht so lange dauert - aber Hauptanwendungsfall sind eh Kurzfahrstrecken - da sollte man ca. 1 Woche hinkommen mit den 70km-Akku.
Ergänzung:
10,50€ ärmer hat die Zulassungsstelle (ERZ) nun auch das Gutachten gestempelt und damit in eine offizielle BE gewandelt.
Die alte BE (Verbrenner) hatte ich nicht mit, aber auch ohne physische "Entwertung" ist diese im System der Zulassungsstelle "entwertet". Ein einfacher Rückbau auf Verbrenner - und das ist leider ein (teurer) Nachteil - bedingt (aktuell?) ein neues Gutachten. Also wer meint den Motor spontan wechseln zu können, wird leider entäuscht.
Beim Gutachten wurde leider vergessen die Anhängerlast unter O.x mit anzugeben. Die fehlte aber schon bei der Verbrenner BE - also immer schön aufpassen was der Prüfer einträgt. Ggf. lasse ich das mal irgendwann korrigieren.
Bestellt man bei HUK das Kennzeichen online gibt es per Email eine digitale Versicherungsbescheinigung als PDF. Bis heute gab sich jeder Polizist damit zufrieden als ich das Handy zückte und ihm die PDF zeigte.
Hab vorhin online beantragt - leider hab ich so etwas nicht. Die wollen erst die Überweisung bevor hier was weitergeht - auch komisch, dass es nur so ging.
Warum es für dieses Moped die HUK geworden ist: Die haben bereits ein Auswahlfeld für "Elektro" (ist ne E-Simme) und Teilkasko ist ganz günstig, bei nur 150€ SB.
Schade, mit der digitalen Bescheinigung könnte ich Wochenende schon probefahren.
Ich brauch da keinen Benzinhahn mehr - hab einen billigen Nachbautank verbaut, wo der Benzinhahn schräg nach außen steht. Ist mir zu spät aufgefallen, aber was nicht alles gibt. Funktionierte auch, aber fand ich unschön.
Gutachten ist nun auch unterschrieben und gestempelt. BE ist also nun offiziell. Versicherungsschild wird dann nächste Woche kommen - bestimmt zusammen mit Winterwetter