Ich denke auch das die Street variante wesentlich besser ist in Sachen Auffälligkeit.
Ansonsten probiere ich auf gut glück einen AOA3 aus.
Ich denke auch das die Street variante wesentlich besser ist in Sachen Auffälligkeit.
Ansonsten probiere ich auf gut glück einen AOA3 aus.
Klar, Tuning ist nun mal illegal und den Konsequenzen muss man sich auch bewusst sein.
Mein SR50 sieht sonst wirklich 100% Original aus und von der Lautstärke geht er bis jetzt auch, also ich denke beim besten willen nicht das jemand das bei mir checkt.
Nach AOA 2 und 3 habe ich auch schon geschaut nur bei RZT gibt es halt direkt Leistungsdiagramme dazu was einem schonmal so einen gewissen Vorgeschmack gibt und dann weiß man auch was zu erwarten ist. Erfahrungsberichte mit dem Zylinder und AOA Abgasanlage habe ich auch gefunden nur so Aussage kräftig ist das alles nicht.
Es gibt ja auch noch den DailyStreet von RZT welcher etwas normaler aussieht aber leider auch etwas schlechter geht.
Der ist eigentlich auch nicht so auffällig von der Bauform her
Um jemanden dran zu bekommen ist es doch wohl wert seine Uniform dreckig zu machen oder nicht?
Die wollen doch so gerne ihre Quoten erhöhen
Das stimmt schon aber die Sache ist das ein Beamter sich wohl auch mal auf den Boden legen würde um das Fahrzeug zu begutachten denke ich.
Okay, die Broschüre habe ich mir schonmal angeschaut.
Hätte selber nicht gedacht das Hitzeschutzband so auffällig ist.
Moin,
wollte mir für meinen SR50 mit 60/4er von RZT ein Auspuff kaufen nun stehe ich vor der Entscheidung zwischen dem DailyStreet und dem DailyRace wobei der DailyRace schon stark auffällig ist durch die Biegung die der Auspuff macht bevor der Krümmer anfängt.
Meine Idee ist Krümmer und Auspuff zu verschweißen und eine Krümmer schelle zu bearbeiten und als Zierde an die eigentlich Originale Position zu setzen. Dann ab der Schelle mit Hitzeschutzband rumwickeln bis zur Krümmer Mutter.
Jetzt nun meine Frage: Ist es sehr Auffällig wenn die Jungs und Mädels in Uniform bei einer Allgemeinen Kontrolle Hitzeschutzband an einer Stelle angebracht sehen wo eigentlich keins gebraucht wird?
Ich wohne in NRW und in meinem Umkreis wissen die wahrscheinlich sowie so noch nicht mal was Original ist und was nicht weil ich auch der einzige SR50 Fahrer im Umkreis von 30km bin aber ich möchte mal lieber sichergehen und mal Fragen was andere von meiner Idee halten.
Okay, es könnte echt viel sein wie "Grandpa" schon gesagt hat.
Ich würde um mal einen Anfang in der Fehlersuche zu finden alle elektrischen Bauteile und Drähte auf äußerlichen Verschleiß/Fehler prüfen. Das heißt schauen ob alle Kontakte verbunden sind oder irgendwo was abgebrannt aussieht. Bei den Drähten würde ich gerade bei den schauen welche an einer Kante anliegen. Falls nähmlich ein Draht mit offener Isolierung und positivem Potential (+) auf ein metallisches Bauteil trifft welches Masse (-) hat kann es zu komischen Problemen kommen.
Ist echt viel Arbeit aber es kann wirklich alles sein deswegen muss jetzt eigentlich alles kontrolliert werden. So würde ich es zumindest machen.
Hast du schonmal geschaut ob noch beide Batteriepole verbunden sind oder ob einer ab ist?
Genau so ist das.
Dankeschön.
Hab ich mir schon fast gedacht das jemand auf den Satz von mir zurückkommt.
Erklärt habe ich das schon alles.
Mit den M53 Motoren hab ich es auch noch nicht ganz so aber ich arbeite noch an mir und vor allem dem Motor also bitte nicht so eng sehen.
Problem gelöst!
Es war meine Schuld weil ich das Gehäuse leicht beschädigt hatte beim ersten öffnen.
Beim ersten öffnen hat das Gehäuse ein bisschen gehangen und da dachte ich das ich über das Loch der Ölstandskontrollschraube eine Schraube rein drehen kann womit ich dann die Hälften besser auseinander drücken kann. Naja, das es eine Dumme Idee war habe ich zu spät gemerkt und außen rum ist es an einer Stelle ein wenig eingerissen aber anscheinend schon genug damit es Auswirkungen auf die Kickstarterwelle hat.
Hab jetzt alles wieder gerichtet gehabt. Ein bisschen mit Schleifpapier habe ich dennoch nachgeholfen.
Ich konnte auf jeden Fall alles wieder richten und die Kickstarterwelle federt und bewegt sich wieder frei.
Vielen Dank an euch, ihr habt mich auf gute Ideen gebracht welche mir letzten Endes auch geholfen haben.
Ich denke jetzt da ich keinen anderen Fehler finde das es ein leicht verzogenes "Sackloch" bzw. Gegenlager ist sowie es HolgerE gesagt hat.
evtl. könnte die Gegenlagerseite in der rechten Motorhälfte ausgefranzt oder deformiert sein.
Wieder zurück biegen oder so wird schlecht da ich kein Anhaltspunkt habe in welche Richtung ich das biegen soll da nichts zu erkennen ist. Ich denke ich werde jetzt die Stelle mit Schleifpapier bearbeiten und schauen das die Welle sich dann frei bewegen kann.
Ansonsten sehe ich keine Möglichkeit mehr da was zu machen