Ja, das hatte ich schon gecheckt.
Beiträge von 2TaktFlo
-
-
Ich schaue mal wenn ich wieder Zuhause bin
Ne, den Motor dauerhaft wieder zu trennen macht absolut keinen Spaß aber die Lager halten das irgendwie aus und sind auch noch alle gut in Takt. Ist natürlich nicht das schönste für die Lager aber was will man machen.
Das mit den Dummilagern ist aber eine ganz gute Idee. Da ich die alten ja noch rumliegen habe kann ich die mir mal auch zurecht machen. Vielen Dank für die Idee
Ich werde dann später mal berichten wie es ausschaut.
Also, ich habe den Motor jetzt nochmal gespalten gehabt, alles entgratet und sehr großzügig eingefettet.
Ich mach jetzt die Kurzfassung von allem. Wenn man die Motorgehäuse schrauben jetzt löst dann funktioniert der Kickstarter einwandfrei. Sobald man sie wieder anzieht geht er wieder schwerer und federt nicht mehr zurück.
Was ich jetzt auch herausgefunden habe ist das die Kickstarterwelle Axialspiel hat das heißt es liegt am Radialspiel bzw. die Welle verkantet sich irgendwie sobald ich die Schrauben anziehe.
Ich denke mal durch den eventuellen Sturz des Vorbesitzers hat sich das Sackloch in irgendeiner weise verzogen und jetzt muss ich schauen wie ich das wieder hinkriege
Aber ich kann leider noch nicht mal sehen in welche Richtung es sich verzogen hat.
Habe es mal zusammengefügt. Bitte Doppelposts vermeiden. Helmchen
-
Ich werde später den Motor nochmal spalten und da kann ich auch gleich nochmal ein paar Bilder machen, dann könnt ihr mir dazu vielleicht etwas genaueres sagen oder direkt was erkennen.
Die Idee mit dem Entgraten und dem richtig einfetten klingt schon mal gut. Wo genau entgrate ich das denn. Eher oberhalb oder im Sackloch? Mit was kann ich das denn am besten entgraten. Mit Schleifpapier oder mit einer kleinen Feile vielleicht?
-
Klaro, hab ich ja auch gemacht und das auch in die Richtige Richtung und so weiter.
Ein Laie bin ich nicht nur so ein Problem hatte ich vorher noch nie gehabt.
-
Die Feder springt nicht raus weil als ich den Motor wieder gespalten habe saß sie noch in Position.
Man merkt auch das die Kickstarterwelle beim hochziehen leichter geht als beim runterdrücken.
Die Feder ist es also schonmal nicht.
Ein Montagefehler könnte es schon sein aber ich bin mir nicht sicher was es sein könnte da ich schon das meiste durchgegangen bin und mir schon ein paar Videos dazu angeschaut habe.
Also Zahnräder liegen schon mal nicht aufeinander denn wenn der Kickstarter runtergedrückt wird lässt sich die Kupplungswelle noch frei drehen und es klackert auch wie es sein soll.
Gab es bei den Kickstarterwellen der M53er Serie bis auf fein- und grobverzahnte noch weitere unterschiede?
-
Moin,
ich bin Florian und bin neu hier im Forum.
Ich habe ein Problem mit meinem M53 Motor welcher ursprünglich aus einem Star kommt und da ich in der Forensuche nichts gefunden habe frag ich jetzt mal selber nach.
Ich musste den Motor zerlegen weil der Vorbesitzer die Kickstarterwelle verbogen hat und sie daraufhin absägen musste damit er den Kupplungsdeckel abbekommt aus welchem Grund auch immer.
Also habe ich eine neue gebrauchte Kickstarterwelle (welche nicht verbogen ist) eingebaut zusammen mit den zwei Distanzscheiben und der Feder logischerweise.
Das Problem ist, ich kann den Kickstarter zwar bewegen aber von selber zurück Federn will er absolut nicht mehr.
Ich habe schon eine andere Kickstarterwelle eingebaut aber ohne Erfolg
.
In beiden Motorhälften bewegt sie sich frei und leicht aber nach dem zusammen setzen will sie nicht mehr zurück Federn von selbst sondern kann nur noch per Hand hochgedrückt werden.
Selbst wenn ich die Gehäuseschrauben nochmal löse wird es nicht besser.
Ich weiß nicht ob jemand damit schonmal Erfahrung gemacht hat oder ob jemand eine Idee hat aber ich bin für jeden Vorschlag offen.