Beiträge von AtzeII

    Moin.


    Für Übergang Krümmer/Auspuff nehme ich etwas Auspuffdichtmasse von Louis. Gibts da in der Tube.

    dat versuch ich mal... ist bestellt.

    Regenerierter Motor und alte Zylindergarnitur :kopfkratz:

    Junge junge da biste aber so richtig über Tisch gezogen worden.

    Den DDR Zylinder würde ich bei RZT schleifen lassen und ihren 2 Ring Barikit- oder RevUp-Kolben dazu nehmen.

    tja man kann nur dazu lernen und jetzt weiß man auch mehr was man für Fragen stellen sollte.


    RZT bietet leider gerade nix zum schleifen mit Kolben an. Da ich Pfingsten mal ne Ausfahrt mitmachen möchte, würde ich mir


    entweder den :

    Sportzylinder S51 Ø39 zahm mit RZT Revup Kolben

    oder den

    Sportzylinder S51 Ø39mm plus mit RZT RevUp Kolben

    zulegen.


    Ich denk mal da ist die letztere Wahl die Bessere? Wenn ich das richtig verstehe kann ja sonst alles beim Alten bleiben.

    Gute Arbeit sieht mit Sicherheit anders aus, aber nun muss ich das Beste draus machen.

    Die Dichtigkeit der Mitteldichtung muss ich noch beobachten und den Übergang zw. Krümmer und Auspuff muss ich noch dicht bekommen - gibts hier Empfehlungen?


    Nun mal zum Kolben und Zylinder. Da dieser zu Beginn so schwer anzukicken war, habe ich mir die Sache auch mal angeschaut. Das Bild ist leider nicht ganz so scharf, da ich aus nem Video den Screenshot gemacht habe.


    Was ist eure Meinung dazu? Da die Simi nur ca. 55 Km/h fährt, würde ich auch noch in ein neues Zylinderkit investieren.

    Was würdet Ihr empfehlen? Getuned werden soll nichts - lediglich optimiert.

    Den Rasthebel habe ich nun auch getauscht. Anfangs dachte ich die Kerbe ist noch "gewollt" zur Führung eingebracht, stellte sich nun heraus, dass das Neuteil (links im Bild) gar keine Kerbe hat.

    Nunja zumindest kann ich den ersten Erfolg vermelden...ich kann wieder vernünftig schalten.

    Heute konnte ich mich über ein kleines Päckchen freuen...


    Wie man sieht, sind die Unterschiede doch schon erheblich


    Also frisch ans Werk und an den Einbau gemacht.

    Natürlich kam bald die Ernüchterung. Da die neue Schaltwalze außen für die Gangpositionen ein wenig dicker bzw. stabiler ist, passt der alte Rasthebel natürlich auch nicht mehr :dash: Den darf ich jetzt natürlich noch nachbestellen.


    Allerdings habe ich eine Frage zur Position der Hohlwelle bzw. zum inneren Schalthebel. Der steht meiner Meinung nach etwas schief in der Führung von der Schaltwalze. Allerding kann ich die Hohlwelle auch nicht weiter "reindrücken", so dass der Schalthebel gerade in der Nut läuft. Habe ich hier was falsch montiert?

    Was wird meine favorisierte Lösung sein. Das was mich nur stutzig macht.. meine Schaltwalzennut liegt bei ca. 7,8mm, die Ziehkeilnut bei ca. 5,08. Auf gut Glück bestell ich mal ne "DDR" Schaltwalze von MZA mit, in der Hoffnung, dass es dann auch passt. Was ich absolut nicht verstehe...Warum wird die optimierte Variante nicht auch als Set angeboten, so dass man sicher sein kann, dass es zusammenpasst...

    abmachen,neu abdichten(am besten zusätzliche Flüssigdichtung ran) und fertig

    ich habs erstmal demontiert... Müsste die Dichtkappe nicht plan aufliegen und gerade sein?


    Weiterhin habe ich den Kupplungskorb runtergenommen und die Schaltwalze etc. demontiert. Bitte mal eure Meinung dazu was ich ggf. ersetzen sollte. Der Schaltnocken am Schwenkhebel sieht nicht mehr ganz rund aus.


    Sind noch weitere Bilder von anderen Positionen ggf. notwendig?


    Was mir aufgefallen ist: Das Öl hat nun nach ca. 5 Km Fahrversuchen schon eine sehr dunkle Farbe bekommen. Ist das normal?


    Gruß


    Dennis

    Nach etlichen Runden habe ich nun eine Einstellung gefunden mit der man halbwegs schalten kann. Das kuriose und sehr gewöhnungsbedürftige Verhalten ist nun, dass ich nur runterschalten kann, wenn ich zuvor den Hebel erst noch mal nach oben drücke. Erst dann lässt sich der Hebel nach unten drücken und ich kann ich einen Gang tiefer schalten. Was könnte denn dafür der Grund sein? Ich habe extra schon einen Spalt zw. Schalthebel und Dichtung gelassen, damit hier kein zusätzlicher Widerstand zu überwinden ist.


    Ein anderes Thema ist noch der Klang des Motors... auf dem Rechner "klingt" es anders als auf dem Handy. Allerdings habe ich den Vergaser auch noch nicht einstellen können... Ohne vernünftige Schaltung bleibt der Aktionsradius besser erstmal klein...