Beiträge von -simme-

    Da hast Du Dir ja Mühe gegeben. Wenn der Motor eh auseinander gebaut ist, dann hätte ich gleich einen Leerlaufkontaktschalter eingebaut ( falls nicht schon vorhanden ) und eine nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte. Meine Motoren sind meistens schwarz. Gr.



    Der MS50 hatte orig. einen HAL ( MEGU ) 1-Ring Kolben eingebaut ( Kolbenring 2 mm ). Der Gandini-Kolben mit den seitlichen Öltaschen kam orig. beim MS50 nie zum Einsatz. Die Kolben für die Tuningfirmen ( RZT, ZT ) werden ja von Barikit hergestellt und haben eine sehr gute Qualität. Die "neuen" MEGU 1-Ring Kolben für die alte Vogelserie werden auch von BK hergestellt. Die MZA-1 Ring Kolben ( Kolbenring 1,2mm ) sind aus Taiwan. Nachgearbeitet sind die ok. Dann gibt es ja noch die Black Racing Kolben und die Keystone Kolben ( z.B. von Ostoase ). Die sind aus Ungarn. Da haut wohl ein wenig die Maßhaltigkeit nicht hin ( zu konisch ). Na ja, dann noch die ganzen ( günstigen ) Kolben von MZA / Almot oder FEZ. Wobei die von FEZ wohl "Kernschrott" sind. Es gibt noch GOL-Kolben aus Italien für SR2 und KR51/1. Gr.


    http://www.pistonigol.com/scheda_pistone.asp?id=35#video


    http://www.pistonigol.com/scheda_pistone.asp?id=161#video

    Warum brechen G-Clips ?! Entweder Fehler beim einbauen, falsche Härte / Material der Clips, Kolbenbolzen hat evtl. nicht die richtige Passung im Kolbenauge und drückt auf die Clips ?! Der Einbau ist ja klar, mit der Öffnung nach oben oder nach unten ( Richtung Kolben ). Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man einen Tropfen Schraubensicherung auf die Clips auftragen soll, damit die nicht wandern. Gr.

    Schon mal was von Nussschalen zum strahlen gehört? Soll super sein


    Ich hab n S50 Motor Glasstrahlen lassen, bin auch sehr zufrieden. Aber Original sieht anders aus


    Werden Nussschalen / Granulat nicht mehr zum Polieren genommen. Da werden die Teile in einen Tumbler mit dem Granulat zusammen geführt.

    Ich habe mir den 19er GS-Vergaser auch geleistet. Eigentlich ist das ja ein 18,5er. Für 19er fehlt noch ein wenig. Was neues ist das auch nicht. GS/CS-Vergaser gab es schon. Der Zerstäuber war auch schon geschlitzt und der untere "Luftspalt" am Vergaser fehlt ( BVF16N1-6 ). Zu der Verarbeitung: die ist durchweg i.O. Der Choke-Kolbenschieber ist aus Messing. Der Kolbenschieber ist kürzer wie von BVF-Vergasern und hat einen Durchmesser von 22mm. Die Standgasschraube ist kürzer, BVF ist länger. Der Nut im Kolbenschieber ist auch tiefer ausgearbeitet, ca, 4mm ( BVF 3mm ), deshalb muss man auch die Standgasschraube sehr weit hinein drehen.
    Hier mal die "Unterschiede". Links BVF 16N1-6 Vergaser ( GS-System ?! ), Rechts 19er GS-Vergaser:




    Motorteile und Zylinder habe ich auch schon öfters Glasperlen gestrahlt. Wobei ich das aussuchen kann ob Glasperlen trocken oder nass gestrahlt wird. Nass gibt eine bessere / blanke Oberfläche. An der Nassanlage ist eine Reinigungsdusche dran, wo man gleich das Strahlgut mit entfernen kann. Ein gestrahlter LT60 Reso-Zylinder verliert durch das strahlen die graue Farbe vom beizen und sieht wieder schön nach Alu aus. Vergaser sollte man nicht strahlen. Das Zeug bekommt man nie mehr aus den Bohrungen / Kanälen heraus. Motorgehäusehälften werden zusammen geschraubt und nur außen gestrahlt. Gr.

    Hallo,
    ich möchte mich auch mal kurz vorstellen..... mein Name ist Axel, ich baue gerne an Mopeds und Motorrädern. Die 2 Takter haben mir es "angetan". Einfache Technik, leicht zu reparieren und die Ersatzteile und auch Neuteile ( speziell für Simson ) sind noch relativ günstig zu bekommen. Ich möchte auch hier mein Wissen in punkto Simson-Fahrzeuge erweitern. Es gibt immer etwas dazu zu lernen.- Grüße- :)