Mit geschlossenen Gegenkonus wird wohl die Endgeschwindigkeit ansteigen, dass Band wird spitzer und das Drehmoment etwas abnehmen …… theoretisch.
Beiträge von -simme-
-
-
Äh, wüsste nicht das ich geschrieben habe das der RZT RS 604 SP mit AOA3 funktioniert.
Sehr Interessant was dein Stino 60Reso leistet, da frage ich mich warum RPT, RZT den überarbeitet um auf 10PS zu kommen.Das sind die Messungen vom "Resonator" ( 2 Takt Factory ). Kannst ja mal auf den ersten Seiten vom LT60 Reso Langzeittest nach lesen ! Bist doch in einigen Foren. Und im S-Net auch. Das ist die Motorleistung....
-
LT60 Reso, auf den Niveau (ca.7PS) ist er mit den Revup60 und Stino Auspuff.
Mit anderen Auspuff kommt er Leistungsmäßig mit den Revup60 auch dahin. (mit ein DailyRaceR 10,5PS)
Mit VarioSP soll er 9PS leisten, mit AOA3 Auspuff wird das nicht schaffen.Der LT60ccm Reso Zylinder hat mit 16er BVF Vergaser und AOA3 Auspuff eine Leistung von 8,5PS. Mit 20er Vergaser und AOA3 9,5PS. Der RZT RS 604 SP würde nicht die angegebene Leistung von 10,5PS mit einem AOA3 Auspuff erreichen. Der Zylindereinlass ist auch nicht für 16er Vergaser ausgelegt. Gr.
-
RZT empfiehlt ja auch den RZT Renn-SP oder den RZT Daily Race SP/D. Falls man mit AOA-Auspuffanlagen fahren möchte, dann wäre ein LT60ccm Reso Zylinder eher geeignet. Gr.
-
So eine Nummer am Hebel wird wohl eher eine Herstellernr.Teilenr. sein. Zwecks ABE/KBA Nr. gibt es für das Bauteil eine schriftliche Prüfbescheinigung mit TÜV / DEKRA Abnahme.
-
Sicherheitsrelevante Bauteile müssen eingetragen werden bzw. eine ABE/KBA Nr. besitzen. U.a. auch Bremshebel.
-
RZT lässt die Zylinder von Almot gießen. Zwischen den Kühlrippen steht: RZT Power. Die "normalen" Sportzylinder sind bearbeitete Standart-Zylinder.
-
Na ja, Thor52 muss ja mit den Lagern klar kommen. Falls etwas nicht hinhaut, dann wechselt man die Lager halt. Ich hatte mal SKF C3 Lager ( Made in Bulgaria ) für eine Kw eingebaut. Nach kurzer Zeit und in Verbindung mit einer IR-Zündung schleifte bei warmen Motor/ Lager der Rotor am Stator. Also, noch einmal Motor gespaltet und andere Lager eingebaut.... Es gibt auch Moped-Motoren da sind orig. C4-Kw Lager eingebaut ( z.B. Derbi ). Gr.
-
Ich hatte mir im vergangenen Jahr den RZT RS 604 SP-Zylinder gekauft. Was mir gleich aufgefallen ist: der Zylinderkopf ist leider von Almot. Die von MZA ( Hersteller ML ) sind vom Guss her wesentlich besser. Der Almot sieht so aus, als ob der Guss noch "teigig" war, als er aus der Form genommen wurde. Man hat "unschöne" Flex-Spuren vom entfernen der Gussreste. Der RZT BK-Kolben hat am Auslasshemd eine Bohrung. Die dient wohl zur Kühlung vom Auslassmittelsteg. Der Auslass ist ja zweiteilig und sehr großzügig bemessen. Die Haupt-ÜS sind relativ "Klein", fast so wie Serie. Die Zusatz-ÜS wurden Richtung Auslass gebohrt. Ich hatte die ÜS ein wenig vergrößert und den Auslass noch bearbeitet. Vergaser ist ein 18,5er. Auspuff ist ein Edelstahl-Reso mit Siebrohr ESD. Anzug ist recht gut. Auf ca. 90km/h hatte ich das Moped mit dem Zylinder schon kurzzeitig. Ich bin noch beim Einfahren. Der hat jetzt ca. 180km auf der Uhr. Gr.
-
Oder langsamer werden.....probieren....
-
...sind keine SKF Lager,und ja kann den Motor komplett aus drehen!,werde mal n 16èr Ritzel testen,denn der Motor geht mit dem 21ìger auch recht gut von unten heraus!
War nur allgemein mit "SKF" gemeint.
Bei mir ging das nicht mit dem "ausdrehen". Nur mit einen Z14. ?! -
C4 Lager hätte ich keine genommen. Schon gar keine von SKF. Da war doch mal etwas: C3 Lager von SKF hatte wohl genau so viel Lagerluft wie C4 Lager von anderen Lagerherstellern ?!
Mich würde mal etwas anderes interessieren : @ Thor52, konntest Du das 5 Gang Getriebe kurz ( 23/32 ) mit der ÜS 15/34 ausdrehen im 5 Gang ? Gr.