Beiträge von -simme-

    Identisch ist was anderes. :panic:
    Der BVF 16N1-1, 16N1-3 ist vom Guss auch gleich, aber auch nicht Identisch.
    Gibt ein unterschied den beim betrachten des unterzerlegten Vergaser schon sieht, der verschlossenen Luftausgleichskanal beim Vergaser vom Sachsenmoped, und die Bohrung die von Luftfiltergummi verschlossen wird.
    Die Diskussion hatten wir schon.


    Da hatte ich wohl Glück gehabt. Mein SM-Vergaser hat den Luftkanal ganz normal offen und eine Bohrung ( Luftfiltergummi ) hat der auch nicht. Und jetzt sind die RZT-Vergaserteile ( Nadeldüse, Nadel ) auch eingebaut. :)

    Der Sachsenmoped ist vom Guss her identisch mit dem RZT Vergaser. Nur das der RZT die RZT Nadeldüse usw. drin hat. Ich habe beide Vergaser ( SM 19er, RZT 18er ) konisch ausgedreht. Dazu musste ich die Zerstäuber heraus nehmen. Da ist mir das aufgefallen mit den Zerstäubern.

    Äh, Umrüstkit BVF zu RVF :sleep: ,
    in ein RVFK CS Vergaser, ein RZT oder ZT Zerstäuber bzw. Umrüst-Kit verbauen..............
    Bei ZT steht, "Upgrade Kit für Originalvergaser" :i_troest:
    Der Vergaser von Sachsenmoped ist kein Originalvergaser und kein Originalvergaser Nachbau,
    sondern ein eigenkonstrukt.


    Der RZT RVFK CS Vergaser ist ja dann auch ein Eigenkonstruckt, da identisch mit Sachsenmoped GS Vergaser.

    Ich weis zwar nicht was du für Nachbau Vergaser hast, aber in ein handelsüblichen MZA und FEZ Vergaser passt der Zerstäuber von den RZT Umrüstkit BVF zu RVF. Auch sitzt dieser straff in der Bohrung, auch ist der nicht Glatt da wo er on Gehäuse sitzt. Auch der Zerstäuber von ZT ist nicht glatt wie man im Shop sehen kann.

    Der 16N1-12 passt mit 70er Hauptdüse und ohne weitere Umbauten völlig problemlos für den SR. Da braucht man auch kein Umbaukit. Würde den 16N1 immer dem 16N3 vorziehen.
    Wenn es ordentlich werden soll, dann einen Bing 17/15/1104.
    MS


    Steht doch oben. Die Zerstäuber passen nicht an die Vergaser von Sachsenmoped ( GS ) und an die RZT RVFK ( CS ). Die haben allerdings schon einen geschlitzten Zerstäuber eingebaut. Der hat halt einen größeren Durchmesser !



    [/quote]

    Die Nachbau- Vergaser z.B von Sachsenmoped ( GS ) und RZT ( CS ) haben ja auch einen geschlitzten Zerstäuber. Der hat aber einen anderen Durchmesser ( ist größer ) wie die erhältlichen. Die sind auch "glatt" an den Seiten, und die Riffelung fehlt. Die Zerstäuber, die man zu kaufen bekommt, kann man in die Vergaser von" weiten rein werfen". Gr.

    Das ist keine Verzug relevante Stelle ( keine Lagersitze ect. ). Gründlich reinigen / entfetten, evt. Risse abbohren, Oxidschicht entfernen, Risse mit Kugelfräser V/U förmig ausschleifen und wieder in die Ursprungsform bringen, Gehäuse auf ca. 260 Grad vorwärmen ( ca.1Std ), WIG-Alu schweißen. Falls man Angst hat wegen "Verzug" , dann das Gehäuse an den Bohrungen ( an der zu schweißenden Stelle ) auf eine "Trägerplatte" festschrauben. Gr.

    Ok, vielen Dank! E scheint mir ja, als ob ich das ganze wirklich günstig hin bekomme, mit Salzsäure.
    Geht da die aus dem Baumarkt oder ist die zu stark verdünnt? Welche Konzentration wäre denn ungefähr ok dafür?


    "Reine" Salzsäure bekommt man eh nicht zu kaufen. Falls mich nicht alles täuscht, hat die Säure einen max. Gehalt von 38%. Ich frage man nachher nach der genauen "Mischung / Verdünnung" nach. Gr.

    Und wenn da mal jemand übergeschweisst haben sollte ist nichts mehr, auch nicht mit röntgen.


    Mit Röntgen sieht man die evtl. ausgeschliffene Nummer eh nicht. Man sieht aber das an der Stelle geschweißt wurde. Die eigentliche Nummer würde man noch von der Rahmeninnenseite mit Metallschliff sehen. Dann wäre der Rahmen aber zerstört bzw. ist dann ein Stück heraus geflext.
    Jetzt mal zu dem Kupfer 2 Chlorid: es gibt Kupfer 2 Oxid zu kaufen. In Salzsäure gelöst wird aus Kupfer 2 Oxid dann Kupfer 2 Chlorid. Das dient nur als zusätzlicher "Farbstoff". Würde man nach dem polieren & entfetten auch mit verdünnter Salzsäure sehen. Schutzbrille, Gummihandschuhe und für die Säure Wattestäbchen zum benetzen der Stelle verwenden. Gr.

    Ich kenne so etwas von entfernten / abgeschliffenen Fahrgestellnummern. Das Material ist ja durch die Schlagzahlen an dieser Stelle verdichtet. Die Stelle poliert man ( z.B. mit Pferd Poliflex Gummischleifkörper mit 3mm Schaftaufnahme ), dann wird verdünnte Salzsäure auf die Stelle geträufelt. Die Fahrgestellnr. sollte dann wieder sichtbar werden. Ist im Prinzip wie bei einem Metallschliff. Gr.

    Die 10PS LT60ccm SZ werden wohl nur mit einen größeren Vergaser, Luftfilterumbau und den angegebenen LT Reso-Auspuff ( spitzes Band ) zu erreichen sein. Das ist dann wieder " drehzahllastig " und der Anzug / Drehmoment bleibt auf der Stecke. Da muss man sich entscheiden. Entweder auf Endgeschwindigkeit ( Drehzahl ) oder auf Anzug / Drehmoment ( AOA-Auspuff ). Ich würde den LT60ccm Reso-Zylinder einbauen. Evtl. mit größeren Vergaser ( 18er, 18,5er RZT RVFK ), Filu-Luffi ( Umbau nach LT ) und einen AOA2 Auspuff oder einen RZT Vario SP ( 28mm ). Auf 10PS kommt man dann zwar nicht, sollte aber in den Bergen einigermaßen gut gehen. Oder gleich einen 70ccm oder 85ccm Zylinder nehmen. Die haben natürlich mehr Drehmoment. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum. Gr.

    Nabend Schraubergemeinde!


    Hab hier 2 mir unbekannte Teile, villt weiss einer von euch wo die dran gehören?
    1x Auspuff mit geschraubtem Schalldämpfer (war und ist an meiner S51 verbaut), relativ kurz, endet ca. ende Kettenrad
    1x Kettenrad/Mitnehmer geschraubt


    Der Auspuff könnte von einer Kreidler / Zündapp sein. Die bekommt man noch so zu kaufen. Die Kettenräder / Kettenradträger wurden zu DDR-Zeiten regeneriert, in dem das Kettenritzel angeschraubt wurde. Gr.