Beiträge von Paulisch

    Also nochmal vernünftig ausgedrückt. Wenn der KW Wellendichtring auf der Kupplungsseite defekt ist, zieht der Motor Getriebeöl ins KW-Gehäuse, das führt zu Leistungsverlust und weißen Rauch. Ich würde dahingehend mal gucken. Wenn du hinter der Grundplatte einen schwarzen Wellendichtring siehst, würde ich generell alle tauschen. Kostet nur paar Euro und ist sogar im eingebauten Zustand wechselbar

    Defekte Wellendichtringe können sich bei Wärme bemerkbar machen wenn die nicht komplett im Arsch sind. Du könntest auch Richtung Kondensator, Zündspule und Zündkerze gucken. Defekte Kerzenstecker neigen auch zum Überschlag bei Hitze. Die Zunahme der Abgase bei Wärme macht mich stutzig, als wenn Getriebeöl in den KW-Raum gezogen wird


    Wenn die dinger extrem verzogen sind, biege ich die zuerst zurück. Ich stecke m6 Schrauben falschrum rein und ziehe den Flansch mit dem Schraubstock vorsichtig zurück. Wichtig ist, Kolbenschieber drin lassen. Und dann planen, am besten leicht überdrehen.

    Schon das SR2 hatte serienmäßig den einen Spiegel am linken Lenkerende dran. Und der "Essi" ist schon
    mächtig alt und gilt als Oldtimer.
    Höchstens die Awo 425 auf der Leipziger Frühjahrsmesser im Jahre 1951, hatte original gar keinen Spiegel dran.
    Aber ich fürchte, das wolltest du jetzt gar nicht wissen. :)


    Falsch, meine zwei 57‘ SR2 haben Serienmäßig noch keine

    Die Wedis kannst du beim M53 schlecht überprüfen, Lichtmaschinenseitig absprühen bringt nichts weil da zwei Wedis sind und kupplunfsseitig kannst du erkennen an weißen Rauch aus dem Auspuff oder Benzingeruch im Öl.


    Wenn der Motor noch unberührt ist würde eine Regenerierung auf jeden Fall nicht schaden. Der Zustand der Wedis ist selbst bei den letzten M53 miserabel

    Standart sollte der N1-11 funktionieren, daran liegt es nicht.


    Klingt nach hitzeproblem, Kerze, Stecker, Kondensator und UB überprüfen. Was sagen deine Wedis?