N kleiner fetti
ich hab auch 105 und bekomm die Karre noch im 3. ohne Probleme mit dem Motor hoch.
N kleiner fetti
ich hab auch 105 und bekomm die Karre noch im 3. ohne Probleme mit dem Motor hoch.
Also entgegengesetzt der LAUFRICHTUNG muss doch schon stutzig machen.
Laufrichtung, heisst doch nicht umsonst Laufrichtung.... man belehre mich eines Besseren aber in der Meisterschule wäre das mit Sicherheit Thema gewesen.
okay, danke für den Tipp.
Nochwas zum Motorgehäuse:
falls einer auf die Idee kommt von ZT die Gehäuse zu verwenden, UNBEDINGT vorher den Sitz für den großen WD auf der Limaseite anphasen... hab grad zwei Stunden das Lager sauber abgeklebt und mit dem Dremel dann eine saubere Phase dran gemacht.
Hätte man vorher sehen können, hab ich aber nicht
UPDATE zur Kupplung:
Der "Staub" auf dem Paket ist nur minimal und wird durchs Licht dramatisiert
Nochmal danke an @TommyMaul
Ja ganz wohl ist mir dabei auch nicht. Muss Übergangsweise erstmal halten. Das Problem beim Ausdrehen wird doch sicher sein, dass die Schaltwalze relativ hart ist oder?
danke, in den Explosionszeichnungen gabs natürlich nur "Anlaufscheiben" und das ab 1mm.
Sollte ich da noch bei diesen Ausgleichsscheiben was härten?
Dann nenn ich es überzeugt! Schön wäre das Ergebnis dann zu sehen.
Okay, gebe mich geschlagen
klar ist das nicht unmöglich, aber eine größere Herausforderung. Wäre es zumindest für mich.
Wenn das "abgebrochene" noch da ist, wärs leichter.
ok, ja da geb ich dir recht. Schweissen ist aber wenn man es dann streng nimmst auch nicht wirklich besser.
Also ich hab ja schon viel gerettet aber das würde selbst ich nicht mehr retten wollen, bzw bekommste die Aufnahme fürs UFO nie sauber hin und erst recht nicht, wenn man nicht geübt ist, Kosten/ Nutzen wären zu hoch (find ich)
Austauschrahmen... auch wenn da wieder die Hälfte jammert... ich mag die Rahmen von MZA.
Hinter dem Polrad wäre RECHTS.
Neu machen und neu machen ist oft zweierlei. Gibt auch Qualitätsunterschiede.
Wenn er Öl verbrennt muss es ja irgendwo her kommen, ausser du tankst 1:1...
Würd ich trotzdem mal checken
Ich hab mir dicke Hartholzblöcke geholt und im selben Durchmesser wie das Rahmenrohr halbrunde Ausbuchtungen gefräst, dabei so viel Auflagefläche wie möglich.
Zum drücken von oben exakt das Gleiche nur mit weniger Auflagefläche. Dann hab ich mir die Mitte vom "höchsten Punkt" der Krümmung genommen und dort vorsichtig gedrückt. Immer wieder ausgespannt um zu gucken wie weit ich noch muss, bzw. zu prüfen, dass sich das Rahmenrohr nicht platt drückt.
Ob man es so richtig oder falsch macht, keine Ahnung - hat halt funktioniert und mein Kumpel ist wieder glücklich, dass der Krümmer nicht mehr das Schutzblech berührt
kalt wird das nüscht
vor ein Paar Wochen erst gemacht, ist kerzengerade.