Hier noch ein paar mehr Fotos
Beiträge von Alex301
-
-
Hallo, ja die Historie ist bekannt. Ich habe sie aus erster Hand gekauft, bis auf den Kaufvertrag sind alle Dokumente im Original erhalten. Die Steuerkarte wurde von 68-86 frankiert, danach stand sie in der Scheune. Der Kilometerstand beträgt 8000km lt. Tacho, das glaube ich sogar. Der Lack, sämtliche Schrauben usw. sind original, selbst der Kabelbinder für den Bremszug vorne. Diverse Gummiteile musste ich tauschen (sind noch vorhanden aber zerfallen zu Staub:-), damit sie sicher auf die Straße kann. Nun werde ich sie aber doch nicht mehr fahren, ist mir zu schade und ich möchte den tollen Zustand erhalten. Ich denke eine so früher 68er S-Klasse kommt nicht so häufig in diesem Zustand daher
VG
-
Das schon, eine 51/1s mit T-Luftfilter gab es m. W. nicht. T-Luftfilter hatten glaube ich nur die Urschwalben KR51.
VG
-
-
Ok, danke! Na dann ist es doch so, wie weiter oben geschrieben. 383000 = Nr. 151.
Wäre dann erster Produktionsblock, Nr. 1 vom 4 Los.Prima...und bedeutet 1 Produktionsblock = 1 Tagesfertigung oder haben sich die 850 Stock auf mehrere Tage verteilt?
Gruß
-
So, ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, also:-)
--> Im Registrierschein ist das Registrierungsdatum 8.4.1968 eingetragen
--> Die Steuerkarte wurde aber am 12.12.1968 ausgestellt und frankiertSomit wird es wohl so sein, Rahmen im April registriert aber tatsächlich angemeldet im Dezember 1968. Passt also irgendwie zusammen.
Folgende Details sind mir bei der S aufgefallen:
1) Kleines Messingblech für Vergaser-Typ
2) Alle Gummiteile (Keder, Griffe, Gepäckträger, Kickstarter, usw.) in weiß
3) Lampenmaske in weiß
4) Stoßdämpfer vorne komplett verchromt
5) Trittbretter mit Pyramidenmuster
6) Sitzbank lang, mit Simson-Blechemblem aber ohne Zierleiste und Versteifungssicken im Blech --> Müsste die alte Sperberbank sein
7) Und der Schwalbeschriftzug ist glaube ich besonders. Ich kenne es eigentlich nur so, dass zwischen den Buchstaben der Schriftzug ausgespart ist
und das Blech durchschaut. Bei diesem Schriftzug sind die Zwischenräume geschlossen und in Fahrzeugfarbe lackiert. Hab extra zweimal hingeschaut,
aber ist tatsächlich so.
8 Die Naben sind noch die alte Ausführung mit der erhöhten RippeBzgl. Losgrößen:
Dann wäre das erste Fertigungslos die Nummer 382850...382899
Vermutlich kam dann ein zweites Los normaler KR51/1, also 382900...382949
Los 3 war dann entweder nochmal normale KR51/1 oder wieder 1sDann könnte meine entweder Nr.51 oder Nr. 101 sein
Naja, man wird es wohl nie herausfinden
Die Motornummer gibt wahrscheinlich auch wenig Aufschluss?
Gruß
-
Das schon, aber wie geschrieben. Die Erstzulassung/Übergabe an den Besitzer war am 8.4.1968. Ich muss mal in die Steuerkarte schauen, aber das steht meine ich das selbe drin.
Mir sind auch noch Besonderheiten aufgefallen, werde ich in einer ruhigen Minute beschreiben.
Finde das Thema sehr spannend:-)
-
Hallo, korrekt. Seriennummer 383000.
Aber: Serienstart war dann definitiv nicht im Oktober 1968.Denn in meinem original Fahrzeugschein ist die Erstzulassung auf den 8.4.1968 gestempelt.
Demnach muss das eine der ersten gewesen sein, soviel ich weiß wurde ja erst im März 68 von der KR51 auf KR51/1 umgestellt.
-
Super, vielen dank für die Antwort. Woher weißt Du das so genau?
Dann habe ich Nr. 150 daheim stehen:-)
-
Hallo, weiß zufällig jemand wann die ersten KR51/1s vom Band gelaufen sind?1968 ist klar, aber geht es genauer, ggf anhand der Fahrgestellnummer?Ich hab wohl eine der ersten in die Hände bekommen, die Trittbretter sind sogar noch mit Pyramidenprofilierung. Vielleicht weiß ja jemand etwas dazu, meine Rahmennummer beginnt mit 383xxx besten Gruß
-
Hi, kein Problem. Ich mache die Tage mal ein Foto, evtl. hat ja jemand die selbe Decke:-)
Gruß
-
Ich muss denke ich auch mal ein Foto reinstellen. Also ein Riemen kommt jeweils an die unteren zwei Schrauben der Lampenmaske hin, die anderen beiden sitzen ganz tief und werden scheinbar mit den befestigungsschrauben der Trittbleche befestigt.