Vielen Dank für die Infos.
Wenn du mir vielleicht die Links schicken könntest...???
Für die nächsten Tage bin ich aber vielleicht nicht erreichbar.
LG und ein schönes Wochenende
Vielen Dank für die Infos.
Wenn du mir vielleicht die Links schicken könntest...???
Für die nächsten Tage bin ich aber vielleicht nicht erreichbar.
LG und ein schönes Wochenende
Vielen lieben Dank.
Kann man diesen Auspuff auch zerlegen um eine, wenn man sie irgendwo kaufen kann, Spitztüte zu montieren?
Das wäre ein wichtiges Kriterium für mich.
Würde so eine Kombination auch die Leistung steigern? Das wäre für mich nicht wichtig, aber dennoch würde ich es einfach nur wissen wollen. ?
Ich würde sagen, nein! Nachher erwischt man einen Auspuff mit Prallblech im Inneren, statt einer gelochten Gegenkonus,so wie es ori.gedacht war. Da lieber ein Germoto Auspuff von Sachsenmoped und die Spitztüte einzeln kaufen. Wenn es bei Sachsenmoped einen AOA 1,5 Krümmer für die Vogelserie gibt, würde ich den auch mit nehmen.
Grüße S70fighter
Ich war mir gar nicht bewusst, dass es da Unterschiede gibt, und was ich beim Kauf beachten muss. ?
Keine Ahnung, was ein Prallblech, ein Germato Auspuff oder ein AOA 1,5 Krümmer ist. Sorry. ???
Kannst du mir da mal bitte auf die Sprünge helfen?
Gibts einen Link?
Moin.
Der Auspuff meiner Schwalbe, Bj. 1973, soll ersetzt werden.
Er sollte hinten spitz zulaufen.
Würdet ihr sowas, wie auf dem Bild, einfach einer aus dem Netz, kaufen?
Moin.
Gibt's die Zierschrauben, Kederschrauben, vom Knieblech der Schwalbe auch länger? Wenn ja, hat jemand einen Link, wo man sie bestellen könnte?
Die Originalen sind 20 mm lang.
Danke im Voraus.
Gruß Rigo
Gibt's bei den Kippständern verschiedene Größen?
110€ für 2 Aufkleber bezahlt, einen für jedes Mopped. Schilder bekommt man nicht mehr. Ressourcen sparen usw. ...
Alles anzeigenHallo Leute,
dann stelle ich mich mal vor ??♂️
Apocalyptus
37 Jahre jung
Aus NRW nahe der niederländischen Grenze
Kaufmann, kein Techniker… aber ich habe keine 2 linken Hände
Besitze schon einige Jahre eine Schwalbe, die ich mal für kleines Geld von nem Freund abgekauft habe… Sie stand die ganze Zeit schön trocken in der Garage und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, den Vogel endlich mal zum fliegen zu kriegen ?
Typ: KR51/1s
BJ: 1977
Aktuelle Farbe: Blau
Haben letzte Tage mal angefangen…
Neuer Tank, neuer Vergaser… 3 mal getreten und der Gerät läuft! somit weiß ich das die Substanz da ist und jetzt werden noch ein paar Dinge an der Elektrik und Ölwechsel gemacht, damit es auf die Straße gehen kann…
Optisch hat die Schwalbe noch extremen Nachholbedarf, aber ich möchte die kommende Saison erstmal fahren, bevor es dann im Winterlager ans restaurieren geht…
Hatte mir schon ein Angebot reingeholt, was es kosten würde, die Maschine extern restaurieren zu lassen, auch wenn es mir selbst in den Fingern juckt… aber 6k ist mir ehrlich gesagt zuviel… darum denke ich darüber nach den Motor überholen zu lassen und den Rest selber zu machen.
solltet ihr Tipps und/oder Anmerkungen haben, meldet euch gerne bei mir!
Grüße,
Apo(calyptus)
Man muss, meiner Meinung nach, nicht alles, zumindest optisch, auf den neuesten Stand bringen. Technisch sollte natürlich alles tip top sein.
Alters und Gebrauchsspuren gehen an uns ja auch nicht ganz spurlos vorüber. ?
Ich hab meiner KR51/1S gerade ein ca. 50 Jahre altes Blechkleid verpasst, weil mir persönlich der alte Charme lieber ist.
Aber, jeder so,wie er mag.
Ich hab meiner "Freundin" ein, ca. 50 Jahre altes, Kleid verpasst. ?
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen.
Ich habs, nachdem ich die Sache einem Freund, ein Schlosser, gezeigt habe, mit seiner spontanen Idee versucht, einfach eine Unterlegscheibe zwischen Nabendeckel und Schwinge zu legen.
Was soll ich sagen, nun sind wenige Millimeter Luft zwischen dem Reifen und der Stoßdämpferhaube.
Ob es eine langfristig gute Lösung ist, weiß ich nicht, aber ich werde es erstmal so lassen und probieren, wie sie sich fährt.
Und die werden wie verbaut? ?
Die Federbeine sind eigendlich gut.
Die Distanzstücke sind oben verbaut?
Ich kenn mich bei den Schwalben nicht so gut aus. '73 gab es schon hydraulische Federbeine?
Hab mal gelesen, dass die ersten Schwalben andere (schmalere) Kotflügel hatten mit kleineren Löchern ander Federbeinaufnahme.
Das Baujahr weiß ich allerdings nicht.
Distanzstücke waren beim alte Teile abbauen nicht vorhanden.
Hab ich auch noch nix von gehört ?
Waren beim alten Teileträger auch nicht verbaut.?