Ich glaub da schlag ich zu...
Mit Originalmotor zu zweit 75km/h, endlich hat es mal jemand geschafft die doofe Physik zu überlisten.
Beiträge von IPv6
-
-
Düsen sind allesamt frei, Vergaser wurde auch vor 500 km komplett auseinandergebaut und überprüft.
Mit Choke säuft sie gleich ab, nichts mit hochtouren.
Ist ja nicht so, dass das Moped im Standgas gar nicht läuft, es geht halt wie oben beschrieben nach einigen Sekunden bzw. einer Minute (ohne Licht) aus, das dürfte mit verstopfer Leerlaufdüse nicht der Fall sein.
Gemischschraube hat schon eine Auswirkung aber immer nur minimal nach einigen Umdrehungen.
Und mit dem 50ccm lief alles ja einwandfrei. -
Der Auspuff wurde gerade (vor 500 km) komplett gereinigt, der sollte noch frei sein.
Es sieht also schwer nach neuen Vergaser aus.
Ein Mikuni kommt wegen den Umbauten und der deutlich anderen Optik nicht in Frage, für mich ist das ein Alltagsmoped und keine Rennmaschine.
So wie ich das sehe scheint es zwei gute Überarbeitungen vom 16N1 zu geben, einmal von RZT und einmal von ZT.
Unterscheiden die sich in irgendwelcher Hinsicht? Welcher ist der bessere?Die Bedüsung scheint ja auch anders als das Original zu sein, für welche Zylinder sind die Dinger denn optimiert? Man hat wohl damals nicht absichtlich falsche Düsen verbaut und die Tuner versprechen ja, dass dieser Vergaser auch am Originalzylinder laufen.
Bei RZT finde ich die Angaben über die Bedüsung etwas merkwürdig, es werden mehrere HD genannt, davon eine fettgedruckt und im Text steht, dass zwei Stück mitgeliefert werden?
Wie sieht es allgemein mit dem Verbrauch von den Dingern aus?
Klar versprechen die Tuner 20 PS mehr Leistung bei nur 10% Verbrauch aber gibt es da wirklich einen Unterschied zum originalen 16N1 bzw. zum 16N3? -
Ja, volle Umdrehungen.
Ob es jetzt 6 waren oder nur 5,5 weiß ich gerade nicht exakt, auf jeden Fall deutlich über der Grundeinstellung und auch kurz vor dem Rausfallen. -
Oha, tatsächlich!
Dann muss ich passen...Aber @carpediem verrät uns Unwissenden bestimmt gleich was denn da dann nicht stimmt
-
Ja, Schieber ist unten, Spiel sind ganz normal 2 mm.
Ja, das da eigentlich ein 16N1 vorgesehen ist weiß ich. Es scheinen aber einige ganz erfolgreich den 16N3 an diesem Zylinder zu fahren und so groß sind die Unterschiede nun auch nicht (außer eben beim Leerlauf...)
Der 16N3 war bisher verbaut und hat immer gut funktioniert, den wollte ich einfach beibehalten falls irgendwie möglich.
-
Das hier fehlt dir wohl:
https://www.akf-shop.de/set-be…fuer-gasdrehgriff/a-8183/wo hastn die Madenschraube her?
Die Madenschraube, die die Klemme an Ort und Stelle hält gibt es wohl nur im Set.
Edith sagt: Gibt es wohl!
https://www.akf-shop.de/blattfeder-fuer-gasdrehgriff/a-575/ -
Hallo!
Ich fahre nun seit 300 km meinen LT60 RESO, ein wirklich genialer Zylinder!
ZZP ist inzwischen auf 1,5mm, Luftfilter und Abgasanlage sind komplett original, lediglich eine 75er HD ist verbaut.Ich habe nur ein Problem:
Es gelingt mir ums verrecken nicht ein brauchbares Standgas einzustellen!
Ich kann mich auf den Kopf stellen und mit den Ohren wackeln, es geht einfach nicht. Vorgegangen bin ich nach der Anleitung der Mopedfreunde Oldenburg.
Von der Grundeinstellung (Umluftschraube drei Umdrehungen raus) muss ich erstmal deutlich weg damit der Motor nicht sofot absäuft, so ca. 5-6 Umdrehungen raus.
Und meistens tut sich am Motorverhalten erst was wenn man die Schrauben deutlich (mehr als eine Umdrehung) verändert, dementsprechend schwer ist es für mich, genau die Schraubenposition zu finden, bei der die größtmögliche Drehzahl erreicht wird.
Auch verändert sich allgemein am Leerlauf nicht wirklich viel, es bewegt sich zwischen "bleibt gar nicht an" und "läuft sehr unrund".Mit der aktuellen Einstellung (Umluftschraube fast ganz draußen und Leerlaufgemischschraube in der Grundstellung) bleibt das Moped zumindest 20 Sekunden an.
Wenn ich aber das Licht einschalten reicht es kaum für 10 Sekunden Standgas.
Wenn der Motor mal wirklich warmgefahren ist, wird es etwas besser, dann bleibt der Motor mit etwas Glück eine Minute am laufen (ohne Licht).Das ständige Gasgeben an der Ampel nervt mich wirklich sehr, ich spiele schon mit dem Gedanken einen neuen Vergaser zu kaufen, da Leerlaufprobleme mit dem 16N3 ja durchaus bekannt sind.
Mit dem 50ccm Zylinder (DDR, allerdings schon etwas verschlissen gewesen) lief der Motor super stabil und ruhig, Scheinwerfer in einer zehnminütigen Prozedur ausrichten war möglich ohne, dass der Motor ausgegangen ist.
Und auch jetzt läuft der Motor bei Vollgas und im Teillastbereich gut, nimmt schön Gas an, verschluckt sich nicht, springt mit etwas Choke gut an.Hat mir da jemand noch Tipps?
Falls einen neuen Vergaser überlege ich eine überarbeitete 16N3 Version (RZT) zu kaufen, lohnt sich der Aufpreis?
Gibt es vielleicht ein 16N3 Spezialisten in meiner Umgebung (Region Offenburg/Freiburg/Karlsruhe) der sich damit auseinandersetzen möchte?Viele Grüße!
-
Danke für die Antwort!
Dieses beschriebene Rasseln habe ich auch, wenn ich bei höheren Drehzahlen vom Gas gehe. Bei mir ist das aber nur ganz leicht, man muss schon gut hinhören, es ist aber definitiv vorhanden.
Ich denke ich werde AKF eine E-Mail schreiben und anbieten, erstmal abzuwarten. Einfach, damit das Problem festgehalten ist falls es in 500km zu einem Defekt kommt. Da es mich aber nicht weiter stört werde ich nichts weiter unternehmen, solange es so bleibt.Eventuell ist auch das Gemisch im Schubbetrieb irgendwie zu mager, man könnnte mal mit der Teillastnadel experimentieren. Dazu fehlt mir aber gerade der Antrieb
-
Scheint in letzter Zeit öfter vorzukommen.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch keinen Reim drauf machen was das soll, in den E-Mail stand bei mir zwar "Für statistische Zwecke und Vervollständigung unserer Unterlagen", das nehme ich denen aber nicht ab.
Was will man mit Bildern für statistische Zwecke? In welchen Farben neu in Betrieb genommene Mopeds heutzutage lackiert werden? Was der Durchschnittliche Schrauber so alles an Anbauteilen verwendet?
Und vervollständigung deren Unterlagen, damit sie ein Bild zu dem Moped haben? Das ändert sich doch eh laufend. Und wie das entsprechende Moped aussieht lässt sich doch anhand des Typs ergooglen. Ich finde nicht, dass es die interessieren braucht, dass meine S50 N zu einer S51 B2-4/1 mutiert ist.Zumal ich auf dieses Datensammeln irgendwie ein bisschen allergisch reagiere, auch wenn jeder mein Moped vor meinem Haus angucken kann stört es mich wenn da jemand explizit Bilder haben möchte, ich kann gar nicht genau sagen wieso. Vermutlich, weil sich durch diese Maßnahme für mich kein Vorteil ergibt und evtl. jemand in 10 Jahren mir wegen irgendwas ans Bein pissen könnte wenn auf den Bildern irgendwas erkannbar ist (was auch immer das genau sein soll...).
-
Ich hätte da mal eine Frage an dich:
Hast du den ZZP inzwischen auf 1,5 mm?
Ich fahre den LT60 RESO nun auch seit knapp 200 km, mangels Einstellwerkzeug noch mit 1,8 mm.
Was hat sich beim Ändern des ZZP verändert?Das mit dem Standgas ist bei mir auch noch so eine Sache, mit eingeschaltetem Licht (H4, VAPE) geht sie des öfteren im Standgas aus, ich bekomme es an meinem Vergaser aber nicht höher eingestellt.
Ich bilde mir aber ein, dass das mit dem Standgas von Fahrt zu Fahrt besser wird, hat sich da bei dir noch etwas getan?An sonsten läuft der Zylinder bei mir echt perfekt, mit komplett originalen Anbauteilen (nichtmal Krümmer gekürzt), lediglich auf Grund meiner Größe und Gewicht mit 16er Ritzel, schafft er es auf knapp über 80 auf der Gerade (GPS).
-
Um nochmal am Thema vorbeizuschreiben:
Solche ganz normalen Fragen, die sich mit einer Googlesuche beantworten lassen (sogar mit Montagevideo!), haben in einem Forum (und auch noch im falschen Unterforum) nichts zu suchen.
Da der Themenersteller offensichtlich entweder kein Google kennt oder nicht die richtigen Suchbegriffe verwendet hat habe ich ihm dabei geholfen. Für nächstes Mal weiß er dann wie es richtig geht
Alles Weitere ist tatsächlich in meinem hilfreichen und interessanten Link zu finden.