ich hab in einer Werkstatt kurz ein drei Arm Abzieher ausgeliehen. Hat wunderbar funktioniert.
Kannst du mir bezüglich meiner, obigen Frage noch weiterhelfen?
ich hab in einer Werkstatt kurz ein drei Arm Abzieher ausgeliehen. Hat wunderbar funktioniert.
Kannst du mir bezüglich meiner, obigen Frage noch weiterhelfen?
Ich meinte auch das er die Welle und nicht das Lager einspannen soll. Natürlich sollte man auch zwingend Schonbacken für den Schraubstock verwenden... dachte das versteht sich von selbst...
Und wo will er klopfen,wenn er die Welle einspannt?
Hallo hab die Kugellager ab bekommen. Nun sind mir die Kugeln raus gefallen ich hab sie wieder mit Fett befestigt. Nun hab ich von den kleinen noch drei. Kommen da normalerweise jeweils zwei in ein Loch?
Die Schnurfeder ist mir beim abmachen kaputt gegangen. Ich hoff ich bekomm die wieder ohne Probleme drauf, gibt es hier Tipps für die Montage sobald eine neue eingetroffen ist?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ein Trennmesser braucht man nicht wirklich an der Abtriebswelle. das 16004er kann man ganz leicht mit nem Schraubstock und 2 Schraubendrehern runterholen. Das 6004 bekommt man auch leicht mit Schraubstock und nen Plaste / Holzhammer oder nen 2/3 Bein Abzieher herunter.
Ein Trennmesser verwende ich beispielsweise nur für die Kurbelwelle... da machts durchaus Sinn.
Also du meinst einfach das Kugellager 6004 in den Schraubstock spannen und auf die Antriebswelle mit dem Gummi -oder Holzhammer drauf. Muss ich da nicht angst haben, dass sich die Welle verformt?
Zu 1 Trennmesser.
Zu 2 Teile ersetzen. Welle muss fest im Lager stecken.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei den Motor meiner KR 51/2N zu regenerieren. Beim Spalten sind auf der Antriebswelle die Kugellager drauf geblieben, kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die runter bekomme?
Was mich weiterhin verwundert hat, dass die Kurbellwelle durch das spalten bereits lose war und ich sie ohne weitere Krafteinwirkung einer Kurbelwellentrennvorrichtung oder etc. aus dem Gehäuse holen musste. Ist da vlt. etwas mit meinem Gehäuse nicht in Ordnung?
Auf was muss ich da achten? Ich hab mal ein Paar Bilder gemacht vlt. können diese Aufschluss geben.
Für Tipps und Tricks bin ich mit Dank verbunden.
Beste Grüße
Hans
Der Kopf wird zwar noch funktionieren, aber die Einschläge verursachen einen leichten Leistungsverlust. Ich würde den Kopf daher austauschen.
Vielen Dank für Zeit die dir genommen hast mir zu helfen. Wie macht sich der Leistungsverlust bemerkbar?
Beste Grüße
Hans
Hallo zusammen,
ist dieser Zylinderkopf noch brauchbar?
Kann er evtl. noch aufgearbeitet werden mit einfachen Mitteln oder würdet ihr mir empfehlen einen neuen zu kaufen?
Wenn ein neuer Kopf zwingend erforderlich ist, zu welchem würdet ihr mir raten?
Der Zylinderkopf wurde von mir, auf den zu sehenden Bildern schon einwenig von seinen Anhaftungen befreit.
Beste Grüße und vielen Dank schon mal für eure Hilfe der
Hans
Hallo zusammen,
meine Zylinderfußdichtung deckt nicht die komplett zu dichtende Fläche ab. An manchen stellen weißt sie eine Breite von 2,7 mm auf.
Dick ist sie 0,3 mm.
Könnt ihr mir sagen, ob ich diese so verwenden kann????
Einölen würde ich sie mit dem Motorenöl, welches ich zum mischen des Kraftstoffes verwende, damit sie besser dichtet.
Kann ich das so machen???
Beste Grüße
Hans
Hallo zusammen,
ist es möglich den Abdichtvorgang des Simson Motors mit Hylomar und Papierdichtung gleichzeitig vorzunehmen?
Wenn ja wie ist vorzugehen?
Jeweils auf die Gehäusehälften das Hylomar auftragen und dann die Papierdichtung dazwischen legen?
Wie geht man hier am besten vor, dass der Motor dicht ist?
Beste Grüße
Hans
Also Bilder größer wäre besser,
aber man sieht schon Blow-off Spuren am Kolben, also an den Ringen geht schonmal Kompression verloren.
Kopf neu bringt nix, wenn schon eine ordentliche Garnitur. Was gutes wäre alten DDR Zylinder schleifen lassen und mit 2 Ring Barikit Kolben bestücken
Mach ich mir den Zylinder an A...., wenn ich ihn nochmal so fahre???
Hier sollte mehr zu erkennen sein!
Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen
Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen
Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen
Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen
Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen M531 meiner KR 51/2N zu regenerieren. Ich hab nun den Zylinder runter genommen und sehe folgende Bilder die ich euch gerne zeigen möchte!Folgende Fragen habe ich hierbei an euch:
Oben an der Zylinderwand konnte ich keine spürbare Riefe analysieren, jedoch macht mir der Kolben einwenig Sorgen, da er unten Kanten hat und einen feinen Riss, wenn ich das richtig deute. Was sagt ihr?
P.S. Ich hab den Kopf schon von der Rußschicht größten teils befreit!
Beste Grüße
Hans
Vielen vielen Dank!
Ich wünsch dir eine gute Nacht und ein erholsames WE.
Beste Grüße der
Hans