Beiträge von derMichl

    Woa, das mal ausführlich!
    Vielen Dank für den ganzen Input, sobald der Kabelkaum da ist werd ich nochmal anfangen und das Machen.


    Ein extra Massekabel war NICHT verlegt.
    Hier einfach zwei Ösen an ein Kabel und eine Seite an den Rahmenmassepunkt und den anderen an eine beliebige Spule?
    Bisher hatte ich die Masse nur über die Verschraubung der Spulen....


    Beim Kabelkaum ist ein Doppelkontakt dabei.. Sprich eine Stelle wird an die Spule gelötet, und von da aus geht noch en ca. 10cm langes Stück mit Öse raus?!
    Wohin kommt das? es war bisher auch nicht vorhanden.


    Wenn ich mir deine -sehr guten - Tipps so anschaue bin ich froh dass ich das mal Überarbeite.
    Mein Grundplatten Kabelbaum erfüllt soziemlich alle Punkte im negativen Sinne....

    So habe heute so meine Erfahrungen gemacht.


    Also die Lötpunkte waren jeweils noch mit dem Kern verschmolzen. Deshalb hat es eine Gefühlte Ewigkeit gedauert bis man da halbwegs was bewegen konnte.
    Habe nun die ganzen porösen Kabel entfernt und die Massepunkte wie besprochen, mithilfe eines Drahtes um die Schrauben gelegt.
    Der Kern war zeitweise richtig heiß. trotzdem sehr schwer zu löten.


    Parallel habe ich mir einen neuen Grundplatten Kabelbaum bestellt, welchen ich dann anbringen werde.


    Gibt es hierzu noch irgendwie Tipps:


    wie kann ich das "schmelzen" von vorhandenen Lötstellen beschleunigen?
    Worauf sollte ich beim anbringen des zweiten Kabelbaums beachten?


    und das wichtigste:


    wie beuge ich vor, dass es wieder wie letzte Saison nur strapazen mit der Elektrik gibt?

    Danke DUO78 für die ausführliche Hilfe.


    Nachdem ich nun eigentlich nur negatives über Nachbau Grundplatten gelesen habe, habe ich entschieden es mit der jetzigen Platte nochmal zu versuchen.
    Zwei der drei Spulen sind ja gott sei dank neu (Ladespule und Primärlichtspule).
    Vom Opa gschwind nen 80W Lötkolben und nen 35W Lötkolben mit ordentlich Lötzinn in allen Varianten geborgt.


    Nun habe ich nochmal ein bis zwei Verständnisprobleme.


    Massepunkte der Spule sind die Dinger die ich auf dem Bild mit dem Pfeil markiert habe richtig?
    Nun geht es quasi darum hier den Lötzinn wegzunehmen und ein Kabel einzulöten, quasi als Brücke bis zur Schraube?
    Hier habe ich das Problem, dasss von Werk aus der eine Tropfen einfach nicht weich werden will.


    wie ist das mit dem Verlaufen gemeint? ich klemme quasi die eine Seite der Kabel Brücke unter die Schraube, die andere Seite kommt an die Markierten Tropfen?


    Ich habe die Kabelbrücken mal hier in Rot eingezeichnet, wär das so korrekt?


    VIelen Dank schonmal soweit

    okay ja ich habe es schon vermutet,


    Mit 35W für vorn und 21 W für Ladefunktion und Schlussleuchte lieg ich aber richtig? oder geht die 35/35 auch?


    Muss zugeben ich bin nicht der geborene Feinmotoriker :D und irgendwie kommen bei mir zu 80% "kalte" Lötstellen raus.
    Dazu kommt das mein Vorbesitzer anscheinend an den Massekabeln (die die an der Seite der Spule rauskommen) auch schon gedoktort hat.
    Mein Reparaturversuch für die Ladespule ist bis auf das Masseproblem eigentlich gelungen.
    mein Scheinwerfer ging von den letzten 20 Fahrten bestimmt 12 mal nicht, weil immerwieder die Lötstelle verreckt ist.


    Was die Sache noch erschwert ist, dass die Kabel wohl alle noch aus 1977 sind, denn alles was aus Kunststoff ist ist steinhart und in sehr vielen Fällen - zugunsten vom Kurzschluss - gebrochen.


    Ich mein wenn ihr der Meinung seid man bekommt das iwie wieder hin werde ichs Probieren :) auch das kann man lernen.
    ich hätte mich jetzt für die bequeme Version entschieden.

    Hallo Forum,


    im Zuge des einkehrenden Frühlings bin ich aktuell dran meine Simson S50b2 mit E Zündung wieder flott zu machen.


    Dazu gehört bei mir leider auch das Thema Zündung.


    Nachdem ich mit den Masseverbindungen der Spulen, dem Grundplatten Kabelbaum und einigen Lötpatzern immerwieder Probleme hatte, bin ich am überlegen, mir eine komplett neue Grundplatte samt Spulen und Kabel zu bestellen.
    Letzte Saison war bei mir leider von Lichtausfällen und Stromproblemen gezeichnet.



    Jetzt habe ich meine aktuelle Zündung mal freigelegt, markiert und ausgebaut (siehe Bilder)


    Nun zur frage:


    Geprägt ist oben die 8305.1/1-100


    Online geschaut, entweder die Spulen mit dieser Nummer Kosten gut das 3fache der Anderen Spulen, oder aber die eine Spule weicht Farblich komplett ab (ist zB weiß?)


    bin total verwirrt. Habe ich für mein Möp die falsche Zündung? oder wurde mal die Grundplatte getauscht?



    Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen

    Okay, ich habe den Verdacht! das Kam als ich während der Fahrt blinker gesetzt habe.
    Habe öfters Masseprobleme mit den Blinkern gehabt, die haben eig noch nie so 100% im Stand funktioniert


    Immerwieder Phasenweise mal ganz gut, dann ging mal die Rechte Seite nicht, dann mal hinten nicht.
    Seit der neuen Batterie liefs eig ganz Gut, bis dann beim Anklemmen auf einmal der Funke kam.


    Seither eigentlich nur an der Grundplatte gewesen und den Vergaser mal überholt..


    Im Rep. Handbuch steht etwas davon dass bereits ein zu langes Kabel in der Klemme vom Schalter einen Kurzen hervorrufen kann.


    Wie Messe ich das aus? Wieder die Durchgangsprüfung und das Kabel/der Stecker der sich nicht messen lässt isses?

    Entschuldige bitte meine längere Abwesenheit.
    Aktuell Umzugsstress und jeden Tag andere Leute bei mir im Haus.


    Das Lötzinndebakel habe ich in Griff bekommen. Und zunächst dachte ich auch die Geschichte mit dem Blinker hätte sich erledigt.
    Bis vor paar Tagen die Sicherung (die vor der Batterie) durchgebrannt ist.


    Blinker und Hupe gingen ab gewisser Drehzahl auch weiterhin ohne Batterie noch.


    Ich tu mich echt schwer den Kurzen zu finden. Habe auf Simantik schon den Ratgeber dazu durchgelesen, auch in den alten Handbüchern und Reparaturanleitungen find ich nur Vorschläge.
    Grundplatte kann ich nun fast schon ausschließen, da ich nun alle Kabel wirklich Sauber und Ordentlich Isoliert und verlötet habe.
    Die Batterie lade ich am Wochenende mal voll und hoffe dass ich mit dem mitblinkenden Rücklicht dann mal abschließen kann.


    bleibt weiterhin die Frage der Sicherung?

    Okayyy, ich war beim Händler und habe die richtige Spule mit der o.g. Nummer besorgt und gestern gleich verlötet.
    Und siehe da:


    Alles in Butter!


    Und nun das negative:


    Habe beim verlöten etwas lötzinn auf meine Lichtspule getropft (Grobmotoriker am Werk...)
    Licht ging trotzdem, jetzt auf dem Weg in die Arbeit ists wieder verreckt (also diesmal vorne....)


    Ist die Spule noch zu Retten? Habe schon versucht das Zinn wieder zu entfernen - garnicht so einfach




    @DUO78 : Danke dir für deine Nachricht! Ich antworte dir nach meiner Arbeit heute. Halte das für eine sehr gute Idee! Zumal ich im Winter eh einiges daran machen will, damit sie wieder etwas besser da steht

    Okay, dann lass uns zuerst Problem Nr 1 sinnvoll angehen:


    Ich habe mir heute eine neue Spule besorgt, diese einfach wie damals die Lichtspule einlöten?
    Was muss ich mit den zwei Zapfen beachten? Warum ist der zweite Zapfen so "anders" als sonst.
    Ansonsten leuchtet mir per Schaltplan die ganze Geschichte ein.


    Auch auf de Gefahr hin jetzt eine Forenregel zu brechen:


    Mir ist beim Abnehmen der Grundplatte etwas Benzin unter ihr aufgefallen.
    Es scheint aus der Platte mit den 3 Schrauben und dem Simmerring irgendwo Seitlich zu siffen?
    Bekommt man das Neu bzw. Dicht?