Beiträge von Schwarze Strapsmaus

    Ich seh in der Entwicklung einfach, dass die Zeiten des günstig Simsonfahrens wohl schon lange vorbei sind (ein paar Schnapper mal außen vorgelassen).


    Für den Großteil an Jugendlichen lohnt sich ne Simme nich, aus meiner Sicht. Da würd ich lieber nen Jahr warten, 16 Jahre, Führerschein irgendwie zusammenklöppeln, und ne gute Gebrauchte HuFo. Selbst Fleppen und 125 Möp zusammen sind ja schon günstiger als ne "aufgebaute" Simme. Wobei ich auch gern mal wüsste, wie viel % derjenigen Möps, die als "aufgebaut" verhökert wurden, mittlerweile wieder "aufbauenswert" sind.


    Nen Habicht ist aber auch ein Sonderfall, so wie SR 2, KR50. Da war die Stückzahl bei weitem nicht so riesig. Den baut er sich für sich auf und fährt ihn an Sonntagen. Die Preistreiberei betrifft vorrangig die "coolen" Modelle, S-Serie und Schwalben. Die übrigen Modelle bekommen dann schon nen Seltenheitswert.


    Was ich aber erschreckend finde ist, dass selbst die miesesten "Aufbauten" mit den billigsten Teilen zu horrenden Preisen gehandelt werden. Ich mein, da haste doch keine Freude mit. Wer dafür viel Geld hinlegt im Glauben an ne schöne Simme, der fistet sich doch selbst. Also irgendwo ist die Käuferschaft auch so'n bissel mit Schuld.

    Also viel Benzin, was nach dem Start aufgetaucht ist?
    Kein Ölfleck, der schon vorher da war?


    Viel frisches Benzin kommt nur aus dem Überlauf des Vergasers, was nahe legt, dass das Schwimmernadelventil entweder hängt oder platt ist oder aber der Schwimmer defekt ist oder irgendwie "verrutscht" oder falsch eingestellt.


    Eine andere Variante wäre defekter oder undichter Benzinhahn, das fällt aber auf mit solchen Mengen, das Pfützen entstehen.


    Wobei heraussprudelndes Benzin aus dem Gaser auch auffällt.

    Ich hab noch keinen Artikel bei Ebay gesehen, der so räudig beschrieben ist.


    9/10 vom Text ist negatives, weinerliches Gesülze. Überraschend positiv wäre es, wenn da überhaupt einer kommt.


    Selbst mit 3,8 im Turm bekommt man noch ne bessere Ausdrucksweise hin.

    Druckbehälter braucht man nicht. Ich strahle immer mit Aljsochas Schraubenkompressor und der drückt direkt in die Strahlpostole. Das reicht.


    Stimmt. Beim Kolbenverdichter geht genau dasselbe. Den Druckbehälter könnte man auch abnehmen und die Luft direkt abnehmen. Den Schraubenkompressor mach ich aber nicht an, wenn ich ein kleines Teil strahle, so wie hier angegeben, irgendwelche Zylinderköpfe oder Zylinder oder ähnliches. Der kommt doch dann zum Einsatz, wenn viel Bedarf besteht, also viele Teile, große Flächen oder hartnäckiges Zeug.


    Es gibt selbstredend kleine Schraubenkomp., die in dem Fall wirtschaftlicher, oder einfach billiger sind als Kolbenkomp. gleicher Liefermenge. Nur die wenigsten haben solche kleinen Teile und noch weniger geben die ab. Die, die gebraucht zu finden sind, sind deutlich stromhungriger, 11, 15, 20kw oder drüber.



    Aber ja, für gelegentliches Strahlen ist das Blödsinn. Es scheint so, als könnte man Strahlen entweder ganz oder gar nicht. Also entweder wird viel Platz und auch eine Stange Geld investiert damit man gelegentlich vernünftig arbeiten kann


    Genau das denke ich auch. Nur mit dem Verdichteraggregat ist auch nix getan. Das Brimborium drumherum kost auch nochmal. Dann der Platz. Dann auch das Strahlmittel.. ist auf Dauer auch kein Pappenstiel.


    Und der wichtigste Punkt: Man sollte sich vorher klar sein, was man damit machen will. Wer baut sich ne dicke Strahlanlage hin, wenn er damit maximal zwei Seitendeckel (also jetz übertrieben) im Jahr strahlt.


    Womit ich gedanklich gespielt hab, sind Gieb- Kolbenkompressor, etwas größere Strahlkabine und damit alles bis zur Größe vom Schwalben-Blechkleid zu handhaben, aber nen extra Schraubenkomp. dafür, nee nicht unbedingt.

    Einen Schraubenkompressor holt man sich doch aber nicht für's gelegentliche Strahlen. Allein der Stromverbrauch der meisten Gebrauchten steht doch in keinem Verhältnis. Und ohne ausreichend großen Druckbehälter wirds noch weniger effizient. Der Druckbehälter allein liegt vom Preis ja dann schon außerhalb dessen, was der Otto-Normalo braucht.

    Selbst wenn es nur zum Reinigen gedacht sein soll, wäre die Effizienz bescheiden. Die Wald- und Wiesen 24l Kompressoren haben meist was um die 100 - 120l/min Abgabe, bei 0 bar !!


    Bei 4 bar sinds vlt. noch 70 - 80 l/min. Das reicht mitunter nicht mal für den Dreck. Ist auch klar, dass bei 8 bar, also vollem Strahldruck, überhaupt nix mehr kommt.


    Dazu die Umstände, dass der Kompressor einwandfrei sein muss, also keine Undichtigkeiten, die 24l sofort leer sind, der Kolben also im Dauerbetrieb läuft, und deswegen auch frühzeitig ausfällt, und die meisten billo Sandstrahlpistolen von den Angaben komplett gelogen sind, sowie die Düsen schlichtweg schlecht sind.


    In dem Sinne, du tust dir damit keinen Gefallen. Den meisten Dreck bekomm ich immer noch mit Bürsten, Backreiniger, Kaltreiniger und bei harten Fällen mit ner Wanne Benzin oder Diesel, Bürste, Handschuhe, Atemschutz, Schutzbrille.


    und noch eins, wenn unter dem Dreck irgendwo Rost sitzen sollte, klappts mit dem 24l Kompressor erst recht nicht.